Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: St. Michaelis in Hildesheim — Hannover: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Heft 34.2008

DOI Heft:
Kreutz, Kerstin; Richter, Heiko: Anthropologische Untersuchung der Skelettfunde von St. Michaelis in Hildesheim: Grabungskampagne 2006 - unter Berücksichtigung der bereits vorhandenen Lesefunde
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51162#0179
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Anthropologische Untersuchung der Skelettfunde von St. Michaelis in Hildesheim:
Grabungskampagne 2006 - unter Berücksichtigung der bereits vorhandenen Lesefunde

175

Teile des Rumpfes: rechte Beckenseite, fast vollstän-
dige untere Extremitäten, die Epiphysen sind offen:
beide Femora, Tibiae, Fibulae, Teile des
Handskelettes: rechte und linke Mittelhandknochen,
Teile des Fußskelettes: rechte und linke
Mittelfußknochen.
Keine Pathologien.
22.1 a) Skelett: Grab bzw. Fundnummer 22.1
Alter: 5-8, Infans I - II
Geschlecht: M=W
Skelett en bloc, Mittelfußknochen.
Keine Pathologien.
22.1 b) Skelett: Grab bzw. Fundnummer 22.1
2 Individuen, 1 Kind und 1 Erwachsener
Alter: a) 5-6 Jahre, Infans I,
b) 25+ Jahre,
Erwachsen
Geschlecht: a) M=W, b) W>M
Es sind der Schädel eines Kindes mit deutlichen Spu-
ren der Diagenese (Abb. 2) und Fragmente beider
Femora vorhanden. Von Individuum b) sind Schädel-
und linke Humerusfragmente zu finden.
Keine Pathologien.


2 Schädelfragment des Kindes (Fundnummer 22.1) mit Abplatzungen als
Zeichen fortgeschrittener Diagenese.

26.03 Skelett: Grab bzw. Fundnummer 26.03
(127.04 26.03 120.01 120.03 0.7 436.02 120.01
404.01 20.04.2003)
2 Individuen: 1 Erwachsener, 1 Kind
Alter: a) 25+ Jahre,
Erwachsen
b) Infans I, 5-6 Jahre
Geschlecht: a) W>M b) M=W
Der vorhandene Schädel ist unvollständig, fragmentiert, ein Frontale. Das erwachsene Individuum ist als grazil
zu bewerten. Es finden sich Anteile der oberen Extremitäten: eine Ulna der rechten und linken Seite, des
Rumpfes: Rippen (9), der unteren Extremitäten; ein rechtes Femur, Handwurzelknochen der rechten oder lin-
ken Seite, Mittelhandknochen der rechten Seite und Fingerknochen beider Seiten, Fußwurzelknochen der rech-
ten und linken Seite, Mittelfußknochen der rechten Seite.
Keine Pathologien.
Berechnung der Körperhöhe nach den Langknochenmaßen:
Knochen Maß (cm) re li Körperhöhe cm
Ulna 23,0
Femur 43,5 161,9

31.03 Skelett: Grab bzw. Fundnummer 31.03 08.05.2006
Alter: 50-60+ Jahre, matur-senil
Geschlecht: W>M
Es sind Zähne, Halswirbel, ein linker Mittelhandknochen vorhanden
Pathologie: Karies an mehreren Zähnen. Der Halswirbel (C4) zeigt am cranialen rechten Bogengelenk eine
Eburnisation als Zeichen einer stark fortgeschrittenen Arthrose bzw. Arthritis.

32.01 Skelett: Grab bzw. Fundnummer 32.01
Alter: 25+ Jahre, Erwachsen
Geschlecht: M
Es sind beide Humeri und Femora vorhanden.
Keine Pathologien.
 
Annotationen