Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: St. Michaelis in Hildesheim — Hannover: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Heft 34.2008

DOI Heft:
Kreutz, Kerstin; Richter, Heiko: Anthropologische Untersuchung der Skelettfunde von St. Michaelis in Hildesheim: Grabungskampagne 2006 - unter Berücksichtigung der bereits vorhandenen Lesefunde
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51162#0180
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
176

Kerstin Kreutz/Heiko Richter

Berechnung der Körperhöhe nach den Langknochenmaßen:
Knochen Maß (cm) re li Körperhöhe cm
Femur 46,0 170,9
33.1 Skelett: Grab bzw. Fundnummer 33.1
4 Individuen, 3 Erwachsen, d) Kind
Alter: a) 60+ Jahre, senil, b) 60+ Jahre, senil, c) 25+ Jahre, d) Infans I, 1-2 Jahre
Geschlecht: a) M>W, b) W, c) M=W, d) M=W
Es sind drei Schädel von erwachsenen Individuen vorhanden, insgesamt vier Zähne des Ober- und Unterkiefers,
unvollständige obere Extremitäten: zwei Humeri, Fragmente der rechten Ulna, ein rechter Radius, vom Rumpf:
eine linke Scapula, unvollständige untere Extremitäten: ein rechtes Femur und eine linke Tibia, Teile des
Handskeletts und Teile des Fußskeletts (Abb. 3).
Pathologie: Ein Frontale zeigt Spuren des so genannten Morgagni-Syndroms, der Hyperostosis frontalis interna.
Berechnung der Körperhöhe nach den Langknochenmaßen:
Knochen Maß (cm) re li Körperhöhe cm
Femur >39,5 >153,7


3 Skelettansammlung bei Fundnummer 33.

36.1 Skelett: Grab bzw. Fundnummer 36.1
Alter: (55)60 - 70, matur - senil
Geschlecht: M
Es ist ein Unterkiefer mit Zähnen vorhanden, unvollständige obere Extremitäten: Fragmente des rechten und lin-
ken Humerus, der rechten und linken Ulna und des Radius, vom Rumpf: das Brustbein ist in Teilen vorhanden,
unvollständige untere Extremitäten: rechtes und linkes Femur und beide Patellae, es sind Teile des Handskeletts:
rechte und linke Mittelhand- und Handwurzelknochen vorhanden und Teile des Fußskeletts: Fragmente von
rechten und linken Mittelfußknochen.
Pathologie: Das postcraniale Skelett zeigt deutliche Spuren einer Arthrose, die Patella der rechten Seite weist
eine so genannte Eburnisation auf. Desweiteren findet sich an zwei Zähnen eine profunde Karies (Zahn 34 und 45).
Berechnung der Körperhöhe nach den Langknochenmaßen:
Knochen Maß (cm) re li Körperhöhe cm
Femur ca. 49,0 ca. 178,0
 
Annotationen