Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Editor]; Institut für Denkmalpflege [Editor]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: St. Michaelis in Hildesheim — Hannover: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Heft 34.2008

DOI issue:
Kreutz, Kerstin; Richter, Heiko: Anthropologische Untersuchung der Skelettfunde von St. Michaelis in Hildesheim: Grabungskampagne 2006 - unter Berücksichtigung der bereits vorhandenen Lesefunde
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51162#0181
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Anthropologische Untersuchung der Skelettfunde von St. Michaelis in Hildesheim:
Grabungskampagne 2006 - unter Berücksichtigung der bereits vorhandenen Lesefunde

177

36.1 zu Skelett: Grab bzw. Fundnummer zu 36.1
Mehr als 2 Individuen, 1 Erwachsener und 1 Kind
Alter: a) 60+ Jahre, senil, b) 2 - 2.5 Jahre Infans I
Geschlecht: a) M>W
Von dem senilen Individuum sind ein Unterkiefer mit intravitalen Zahnverlusten und fortgeschrittener Abrasion
der verbliebenen Zähne, fünf linke Rippen, eine rechte Großzehe, und ein zwölfter Brust- und erster Lenden-
wirbel vorhanden. Von dem Kind sind eine linke Tibia (12,4 cm, nach Stloukal & Hanakova, Lebensalter: 24-30
Monate) und ein Lendenwirbel zu finden.
Keine Pathologien.
36.3 Skelett: Grab bzw. Fundnummer 36.3 Knochen über Grab 36
Alter: Kind
Geschlecht: M=W
Es ist der Schädel eines Kindes mit offener Sphenobasilarfuge vorhanden.
Keine Pathologien.
37.1 Skelett: Grab bzw. Fundnummer 37.1 29/4
3 Individuen, 2 Erwachsene, 1 Kind
Alter: a) 25+ Jahre, Erwachsen, b) 25+ Jahre, Erwachsen, (12)14-16, (spät)juvenil
Geschlecht: a) M=W, b) M=W, c) M>W
Es ist ein Parietalfragment des Subadulten vorhanden, Zähne des Ober- und Unterkiefers, unvollständige obere
Extremitäten: beide Humeri, beide Radii des Subadulten, vom Rumpf: linke Clavicula, und drei rechte Rippen,
unvollständige untere Extremitäten: von a) ein rechtes Femur und eine linke Tibia, von b) beide Femora, beide
Tibiae und beide Fibulae, ein rechter Humerus, eine linke Darmbeinschaufel, ein linker Radius und eine rechte
Scapula.
Pathologie: Als Zeichen einer chronischen Rachitis Säbelbeine, beide Femora sind o-förmig gekrümmt, zusätz-
lich sind Spuren einer Osteomyelitis zu finden.
Berechnung der Körperhöhe nach den Langknochenmaßen:

Knochen
Maß (cm) re
li
Körperhöhe cm
Humerus
30,0 c)
29,0 b)
c) 162,9
b) 157,6
Femur
38,0 c)
c) 151,9
Tibia
30,0 c)
30,0 c)
c) 154,2

39.01 Skelett: Grab 4 bzw. Fundnummer 39.01 29/4 08.05.2006
3 Individuen, 2 Erwachsene und 1 Kind
a)-b) 2 Erwachsene, c) 1 Kind
Alter: a) -b) 25+ Jahre, Erwachsen, c) 2-3 Jahre
Geschlecht: a) M, b) W c) M=W
Von den oberen Extremitäten ist nur ein linker Radius, von den unteren Extremitäten je eine Fibula der rechten
und linken Seite, vom Rumpf sind drei Rippen nicht bestimmter Seite vorhanden. Zusätzlich findet sich ein
Daumengrundglied eines Kindes, vom Fußskelett sind ein Mittelfußknochen der rechten Seite und je ein
Fußwurzelknochen der rechten und linken Seite und eine Endphalanx zu finden.
Keine Pathologien.
Berechnung der Körperhöhe nach den Langknochenmaßen:
Knochen Maß (cm) re li Körperhöhe cm
Tibia 34,8 166,3
zzgl. Lesefunde 0.0 26.04.2006
Teile eines Schädels (Temporale und Parietale des rechten oder linken Humerus, einer linken und rechten Tibia,
eines Radius der rechten bzw. der linken Seite.
Keine Pathologien.
39.3 Skelett: Grab bzw. Fundnummer 39.3
Nur Keramikteile, keine menschlichen Knochen.
 
Annotationen