Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: St. Michaelis in Hildesheim — Hannover: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Heft 34.2008

DOI Heft:
Kreutz, Kerstin; Richter, Heiko: Anthropologische Untersuchung der Skelettfunde von St. Michaelis in Hildesheim: Grabungskampagne 2006 - unter Berücksichtigung der bereits vorhandenen Lesefunde
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51162#0182
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
178

Kerstin Kreutz/Heiko Richter

59.1 Skelett: Grab bzw. Fundnummer 59.1 und 59.2 23.02.2006
Skelett in situ in der Kirche verblieben - Matur, W mit Ring an rechter Hand
Alter: 25+ Jahre, Erwachsen
Geschlecht: M=W
Es finden sich nur die Tibien der rechten und linken Seite, Fußwurzelknochen der rechten und linken Seite,
Mittelfußknochen der linken Seite und Zehen der linken Seite, linksseitig ist das Fußskelett vollständig.
Pathologie: Die Tibien sind gekrümmt im Sinne der so genannten Säbelbeine, ein deutlicher Hinweis auf einen
Vitamin-D-Mangel, Verdacht auf Rachitis.
Berechnung der Körperhöhe nach den Langknochenmaßen:
Knochen Maß (cm) re li Körperhöhe cm
Tibia 33,3 161,7
59.2 Skelett: Grab bzw. Fundnummer 59.2 22.03.2006 59.1 14.03.2006
Alter: 60+ Jahre, senil
Geschlecht: W (>M)
Es ist ein Unterkiefer, altersbedingt ohne Zähne vorhanden, unvollständige obere Extremitäten: beide Humeri,
vom Rumpf: beide Calviculae, Scapulae, und die fast vollständige Wirbelsäule, unvollständiges unteres
Postcranium.
Pathologie: Es sind Zeichen einer fortgeschrittenen Arthrose zu finden.

Berechnung der Körperhöhe nach den Langknochenmaßen:
Knochen Maß (cm) re li
Humerus 30,3
Körperhöhe cm
159,8
59.2 zu Skelett: Grab bzw. Fundnummer zu 59.2
Alter: 50-65 Jahre, matur-senil
Geschlecht: W

Es sind Kieferfragmente vorhanden ohne Zähne; unvollständige obere Extremitäten: eine rechte und linke Ulna,
eine rechter und linker Radius, vom Rumpf: Fragmente des Sakrums und nahezu alle Bestandteile der rechten
Beckenseite, unvollständige untere Extremitäten: beide Femora, beide Tibiae, beide Fibulae und Patellae, Teile
des Handskeletts und Fußskeletts der rechten und linken Seite.
Keine Pathologien, aber deutliche Spuren von mindestens einer Geburt an der Innenseite des rechten Pubis.

Berechnung der Körperhöhe nach den Langknochenmaßen:
Knochen Maß (cm) re li
Femur 41,5
Körperhöhe cm
156,9
62.1 Skelett: Grab bzw. Fundnummer 62.1 29/4 22.03.06
Alter: (40) 50-60 (70) Jahre, matur-senil
Geschlecht: M

Das Skelett ist nahezu komplett erhalten: Der Schädel ist fast vollständig, das postcraniale Skelett ebenso fast
vollständig erhalten, die Knochenoberflächen sind relativ gut erhalten, Langknochen sind nicht messbar.
Pathologie: Es sind Zeichen fortgeschrittener Arthrose am Skelett zu beobachten. Es sind intravitale Zahnverluste
und Karies zu verzeichnen.
Zu 62.1 Skelett: Grab bzw. Fundnummer 62.1:
Alter: 40-60 Jahre, matur
Geschlecht: M
Es sind Knochen des unterem Postcraniums erhalten. Der Femurhals ist kurz, das Caput ist abgeflacht. Das
Individuum ist insgesamt sehr robust.

Berechnung der Körperhöhe nach den Langknochenmaßen:
Knochen Maß (cm) re li
Femur 45,2
Tibia 36,4
Körperhöhe cm
169,0
170,3
Zu 62.1 Skelett: Grab bzw. Fundnummer zu 62.1
Alter: 25+ Jahre, Erwachsen
Geschlecht: M=W
Es ist ein rechtes oder linkes Tibiafragment vorhanden.

Keine Pathologien.
 
Annotationen