Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: St. Michaelis in Hildesheim — Hannover: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Heft 34.2008

DOI Heft:
Kreutz, Kerstin; Richter, Heiko: Anthropologische Untersuchung der Skelettfunde von St. Michaelis in Hildesheim: Grabungskampagne 2006 - unter Berücksichtigung der bereits vorhandenen Lesefunde
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51162#0183
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Anthropologische Untersuchung der Skelettfunde von St. Michaelis in Hildesheim:
Grabungskampagne 2006 - unter Berücksichtigung der bereits vorhandenen Lesefunde

179

64.0 Skelett: Grab bzw. Fundnummer 64.0 20.04.2006
2 erwachsene Individuen
Alter: a) > 60 Jahre, senil, b) 25+ Jahre, Erwachsen
Geschlecht: a) W, b) M
Es ist ein unvollständiger Schädel vorhanden: rechtes Temporale, unvollständige obere Extremitäten: Fragmente
beider Humeri, vom Rumpf: rechte Clavicula, Fragmente der rechten und linken Scapula, ein Halswirbel und vier
Brustwirbel, unvollständige untere Extremitäten: beide Femora, beide Tibiae, eine rechte Patella, Teile des
Handskeletts: rechte und linke Mittelhandknochen, Teile des Fußskeletts: rechte und linke Fußwurzelknochen
und Mittelfußknochen.
Pathologie: Blockwirbel der vier Brustwirbel, Zeichen schwerer Arthrose und Osteoporose.
Berechnung der Körperhöhe nach den Langknochenmaßen:
Knochen Maß (cm) re li Körperhöhe cm
Femur ca. 44,0 ca. 164,6
Tibia ca. 35,7 ca. 166,8
64.4 Skelett: Grab 9 bzw. Fundnummer 64.4 29/9 21.03.2006
Alter: 60+ Jahre, senil
Geschlecht: W
Es sind Anteile der oberen Extremitäten: Fragmente eines rechten Humerus, rechter Ulna, des Rumpfes: eine
rechte Scapula, wenige Rippen der rechten Seite, 17 Wirbel aus allen Bereichen der Wirbelsäule, Teile des rech-
ten Beckens, von den unteren Extremitäten: Fragmente des rechten Femurs, Teil des linken Handskeletts, ein
Mittelfußknochen der linken Seite.
Pathologie: Die linke Hand ist verwachsen, wohl infolge einer schweren Arthritis oder eines traumatischen
Ereignisses, möglicherweise eine reaktive Arthritis nach einem Trauma.
Es konnten keine Extremitätenknochen gemessen werden.
65.02 Skelett: Grab bzw. Fundnummer 65.02 29/9
3 Individuen
Alter: a) (50)55-65(70) Jahre, matur-senil, b) 25+ Jahre, Erwachsen
c) 25+ Jahre, Erwachsen
Geschlecht: a) M, b) M>W, c) W>M
Es sind zwei Schädel (M und W>M)vorhanden mit Ober- und Unterkiefer, vom Rumpf: Rippen und Teile der
gesamten Wirbelsäule, unvollständige untere Extremitäten: drei linke Tibien, Teile des gesamten Handskeletts,
Teile des gesamten Fußskeletts.
Pathologie: Der Schädel des weiblichen Individuums zeigt Spuren von Osteoporose.

Berechnung der Körperhöhe nach den Langknochenmaßen:
Knochen
Maß (cm) re li
Körperhöhe cm
Humerus
31,5
167,4
Ulna
26,0
-
Radius
24,0
169,7
Fibula
37,0
-

66.1 Skelett: Grab bzw. Fundnummer 66.1 29/9 21.03.06

Alter:
50-60 (70) Jahre, matur-senil
Geschlecht:
M

Das Skelett ist nur postcranial vorhanden: Die Knochenoberflächen sind schlecht erhalten.
Pathologie: Es sind Zeichen fortgeschrittener Arthose am Skelett zu beobachten
Berechnung der Körperhöhe nach den Langknochenmaßen:

Knochen
Humerus
Femur
Maß (cm) re
31,9
li
43,8
Körperhöhe cm
168,7
165,7
Tibia
35,0
166,8
 
Annotationen