Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kimpflinger, Wolfgang; Neß, Wolfgang; Zittlau, Reiner; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Das Fagus-Werk in Alfeld als Weltkulturerbe der UNESCO: Dokumentation des Antragsverfahrens — [Hannover]: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Heft 39.2011

DOI Heft:
2. Beschreibung
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51160#0060
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2. Beschreibung

Abb. 76: Maschinenhaus, Ausbau der Ölbrenneranlage (1994)



Abb. 77: Hauptgebäude, Dachsanierung (1985)

Abb. 78: Hauptgebäude, Restaurierung des Eingangsbereiches
(1995)


das Fagus-Werk zum EXPO-Thema „Mensch,
Natur, Technik" mit einem Ausstellungsprojekt
im Lagerhaus, das unter dem Spannungsbogen
Tradition-Innovation und unter dem Aspekt der
Nachhaltigkeit die Restaurierungsgeschichte
des Fagus-Werks darstellte, die Schuhleisten
und Schuhtechnologie aufgriff sowie den Roh-
stoff Holz und seine Verarbeitung, aber auch
moderne Holzwerkstoffe und Umwelttechnolo-
gien den Besuchern vorstellte. Dem stetig wach-
senden Interesse an den Bauten des Fagus-Kom-
plexes sowohl von Seiten der breiten Öffentlich-
keit als auch des internationalen Architektur-

Fachpublikums wurde ab 2002 mit der Konzep-
tion einer ständigen Ausstellung im Lagerhaus
Rechnung getragen, deren erster Abschnitt, im
September 2003 eröffnet, die Firmengeschich-
te, die beiden Protagonisten Walter Gropius und
Carl Benscheidt sowie die Bau- und Restaurie-
rungsgeschichte in einer modernen, multime-
dialen Präsentation der Öffentlichkeit präsen-
tiert. Seit 2005 ist das Lagerhaus in allen fünf
Etagen als Ausstellungsgebäude genutzt und
zieht seither jährlich ca. 10.000 Besucheran. Das
Projekt wurde aus Mitteln des Landes Nieder-
sachsen und der Firma Fagus-GreCon finanziert.

35
 
Annotationen