5. Schutz und Verwaltung der Anlage
Am 14. Dezember 2010 bittet iCOMOS um weitere Aussagen zum Parkplatzkonzept im Hinblick
auf einen zu erwartenden Anstieg der Besucherzahlen sowie über Anzahl und Qualifikation des
für das Ausstellungszentrum und für Besucherkontakte zuständigen Personals.
"State the policy on vehicle parking in view of the foreseeable increase in the number of
visitors to the site."
Die Anfrage wurde wie folgt beantwortet (mit Beigabe einer Selbstverpflichtung der Eigentümer-
gesellschaft).
Neben dem heute benutzten Mitarbeiter- und
Besucherparkplatz zwischen den Werksgebäu-
den und der Hannoverschen Straße existiert ei-
ne weitere, ungefähr dreimal so große Fläche im
Nordwesten des Firmengrundstücks Fagus-Gre-
Con, das sowohl fürzusätzliche Parkmöglichkei-
ten als auch für Betriebserweiterungen in An-
spruch genommen werden kann. Die Entfer-
nung zum nominierten Welterbe beträgt 200 bis
300 Meter. Je nach Bedarf könnte bei eventuell
auftretenden Parkplatzproblemen kurzfristig
Abhilfe geschaffen werden. Bisher haben Pro-
bleme dieser Art jedoch nicht existiert.
"Indicate the number and the competence
of the Exhibition Centre staff and of the
staff in contact with the public."
Für die Werksausstellung, die im ehemaligen La-
gerhaus als Dauerausstellung gezeigt wird, so-
wie für Werksführungen gibt es derzeit vier re-
gelmäßig tätige Führungskräfte und mehrere,
jederzeit ansprechbare Aushilfen. Dabei ist es
möglich, in deutscher und englischer Sprache,
mit einer Zusatzkraft auch in russischer Sprache
zu führen. An der Kasse wechseln sich vier wei-
tere Personen, die ebenfalls fachlich vorgeschult
sind, während dertäglichen Öffnungszeiten von
10 bis 16 Uhr ab. Alle Ausstellungs- und Werks-
führer sind durch Schulungen und die langjäh-
rige Tätigkeit im Metier der Ausstellungsvermitt-
lung, zugleich aber auch als langjährige Firmen-
angehörige mit der Geschichte des Fagus-Werks
und seiner Bedeutung in der Architekturge-
schichte vertraut. Seit mehr als einem Jahrzehnt,
vor allem aber seit der im Jahr 2000 erfolgten
Weltausstellung in Hannover, die das Fagus-
Werk in Alfeld als einen der externen Ausstel-
lungs- und Veranstaltungsorte mit eingeschlos-
sen hatte, erhalten die Führungskräfte in ihrer
Vermittlungsarbeit Unterstützung insbesondere
von Mitarbeitern des Bauhausarchivs in Berlin.
Ausstellungsführungen werden derzeit auch mit
Audio-Guides in deutscher und englischer Spra-
che angeboten. Geplant ist, die Audio-Guide-
Führungen auch in französischer, italienischer,
spanischer und einer skandinavischen Sprache
anzubieten, um Besuchern auf dem Niveau von
Museums- und Ausstellungsinstitutionen be-
gegnen zu können.
113
Am 14. Dezember 2010 bittet iCOMOS um weitere Aussagen zum Parkplatzkonzept im Hinblick
auf einen zu erwartenden Anstieg der Besucherzahlen sowie über Anzahl und Qualifikation des
für das Ausstellungszentrum und für Besucherkontakte zuständigen Personals.
"State the policy on vehicle parking in view of the foreseeable increase in the number of
visitors to the site."
Die Anfrage wurde wie folgt beantwortet (mit Beigabe einer Selbstverpflichtung der Eigentümer-
gesellschaft).
Neben dem heute benutzten Mitarbeiter- und
Besucherparkplatz zwischen den Werksgebäu-
den und der Hannoverschen Straße existiert ei-
ne weitere, ungefähr dreimal so große Fläche im
Nordwesten des Firmengrundstücks Fagus-Gre-
Con, das sowohl fürzusätzliche Parkmöglichkei-
ten als auch für Betriebserweiterungen in An-
spruch genommen werden kann. Die Entfer-
nung zum nominierten Welterbe beträgt 200 bis
300 Meter. Je nach Bedarf könnte bei eventuell
auftretenden Parkplatzproblemen kurzfristig
Abhilfe geschaffen werden. Bisher haben Pro-
bleme dieser Art jedoch nicht existiert.
"Indicate the number and the competence
of the Exhibition Centre staff and of the
staff in contact with the public."
Für die Werksausstellung, die im ehemaligen La-
gerhaus als Dauerausstellung gezeigt wird, so-
wie für Werksführungen gibt es derzeit vier re-
gelmäßig tätige Führungskräfte und mehrere,
jederzeit ansprechbare Aushilfen. Dabei ist es
möglich, in deutscher und englischer Sprache,
mit einer Zusatzkraft auch in russischer Sprache
zu führen. An der Kasse wechseln sich vier wei-
tere Personen, die ebenfalls fachlich vorgeschult
sind, während dertäglichen Öffnungszeiten von
10 bis 16 Uhr ab. Alle Ausstellungs- und Werks-
führer sind durch Schulungen und die langjäh-
rige Tätigkeit im Metier der Ausstellungsvermitt-
lung, zugleich aber auch als langjährige Firmen-
angehörige mit der Geschichte des Fagus-Werks
und seiner Bedeutung in der Architekturge-
schichte vertraut. Seit mehr als einem Jahrzehnt,
vor allem aber seit der im Jahr 2000 erfolgten
Weltausstellung in Hannover, die das Fagus-
Werk in Alfeld als einen der externen Ausstel-
lungs- und Veranstaltungsorte mit eingeschlos-
sen hatte, erhalten die Führungskräfte in ihrer
Vermittlungsarbeit Unterstützung insbesondere
von Mitarbeitern des Bauhausarchivs in Berlin.
Ausstellungsführungen werden derzeit auch mit
Audio-Guides in deutscher und englischer Spra-
che angeboten. Geplant ist, die Audio-Guide-
Führungen auch in französischer, italienischer,
spanischer und einer skandinavischen Sprache
anzubieten, um Besuchern auf dem Niveau von
Museums- und Ausstellungsinstitutionen be-
gegnen zu können.
113