Landkreis Diepholz
113
Sudwalde-Bensen (Eitzen), Windmühle, 2011
- 1978 Umbau des Gebäudes (höherer Dachraum) mit
Ausbau der Schrotmühle, neuer Siloanlage, Reini-
gung, Trocknung, Waage, neuen Elevatoren und För-
derschnecken.3
Die Anlagenteile der Feinmühle und die Antriebs-
aggregate sowie die Sägerei sind größtenteils noch
vorhanden, allerdings nicht in Betrieb. Beeindruckend
ist der Maschinenraum mit den in Reihe geschalteten
Antriebsaggregaten: Zylinder und Pleuelanlage der
Dampfmaschine (der Kessel existiert nicht mehr), zwei
Elektromotoren und Dieselmotor sowie den Trans-
missionen.
In Funktion ist nach wie vor die hier nicht näher be-
schriebene moderne Futterschrotmühle, betrieben
vom jetzigen Eigentümer, dessen Vater aus dem
Zweiten Weltkrieg nicht zurückkehrte. Seitdem steht
die Feinmühle still. Es existiert darüber hinaus eine
bemerkenswerte Sammlung alter Traktoren.
1 Heinrich Thielbar, Bensen.
2 Gegründet 1836 in Nahne bei Osnabrück, 1850 neue Be-
triebsanlagen in Osnabrück.
3 Wie Anm. 1
Sudwalde-Bensen
Bensen 17 (Eitzen)
Windmühle
Der Galerieholländer wurde 1872 von Heinrich Fah-
lenkamp aus Vilsen für Heinrich und Marie Niemeyer,
geb. Trümper, erbaut. Niemeyer ließ sich als Getrei-
dehändler ins Handelsregister eintragen. 1896 wurde
die Mühle an Wilhelm Oltmann, 1930 an Heinrich
Martens aus Stühren verkauft, der sie an Johann
Meyer aus Stühren verpachtete. 1933 ging sie in den
Besitz von Christel Winter über, der seine Mühle in
Bassum, die ihm seit 1908 gehörte, an Heinrich
Martens verkaufte. Der bisherige Pächter der Eitzener
Mühle, Johann Meyer, kaufte dann die Stührener
Mühle.1 2 Die Mühle mit massivem Unterbau aus
Backsteinmauerwerk und einem schindelverkleideten
Stapel aus Holz war ehemals mit einem Steert und
jeweils einem Paar Segelgatter- und Jalousieflügeln
ausgestattet, die inzwischen (2009) fehlen. Der
Mühlenbetrieb wurde 1962 eingestellt, 1965 wurden
die Flügel abgenommen. Bei der unsachgemäßen
Demontage zerschlug eine abgeschnittene Flügelrute
die Galerie. Die gesamte Mühlentechnik ist inzwischen
113
Sudwalde-Bensen (Eitzen), Windmühle, 2011
- 1978 Umbau des Gebäudes (höherer Dachraum) mit
Ausbau der Schrotmühle, neuer Siloanlage, Reini-
gung, Trocknung, Waage, neuen Elevatoren und För-
derschnecken.3
Die Anlagenteile der Feinmühle und die Antriebs-
aggregate sowie die Sägerei sind größtenteils noch
vorhanden, allerdings nicht in Betrieb. Beeindruckend
ist der Maschinenraum mit den in Reihe geschalteten
Antriebsaggregaten: Zylinder und Pleuelanlage der
Dampfmaschine (der Kessel existiert nicht mehr), zwei
Elektromotoren und Dieselmotor sowie den Trans-
missionen.
In Funktion ist nach wie vor die hier nicht näher be-
schriebene moderne Futterschrotmühle, betrieben
vom jetzigen Eigentümer, dessen Vater aus dem
Zweiten Weltkrieg nicht zurückkehrte. Seitdem steht
die Feinmühle still. Es existiert darüber hinaus eine
bemerkenswerte Sammlung alter Traktoren.
1 Heinrich Thielbar, Bensen.
2 Gegründet 1836 in Nahne bei Osnabrück, 1850 neue Be-
triebsanlagen in Osnabrück.
3 Wie Anm. 1
Sudwalde-Bensen
Bensen 17 (Eitzen)
Windmühle
Der Galerieholländer wurde 1872 von Heinrich Fah-
lenkamp aus Vilsen für Heinrich und Marie Niemeyer,
geb. Trümper, erbaut. Niemeyer ließ sich als Getrei-
dehändler ins Handelsregister eintragen. 1896 wurde
die Mühle an Wilhelm Oltmann, 1930 an Heinrich
Martens aus Stühren verkauft, der sie an Johann
Meyer aus Stühren verpachtete. 1933 ging sie in den
Besitz von Christel Winter über, der seine Mühle in
Bassum, die ihm seit 1908 gehörte, an Heinrich
Martens verkaufte. Der bisherige Pächter der Eitzener
Mühle, Johann Meyer, kaufte dann die Stührener
Mühle.1 2 Die Mühle mit massivem Unterbau aus
Backsteinmauerwerk und einem schindelverkleideten
Stapel aus Holz war ehemals mit einem Steert und
jeweils einem Paar Segelgatter- und Jalousieflügeln
ausgestattet, die inzwischen (2009) fehlen. Der
Mühlenbetrieb wurde 1962 eingestellt, 1965 wurden
die Flügel abgenommen. Bei der unsachgemäßen
Demontage zerschlug eine abgeschnittene Flügelrute
die Galerie. Die gesamte Mühlentechnik ist inzwischen