182
Mühlen in Niedersachsen und Bremen
Hilgermissen-Magelsen, ehemalige Windmühle Rippe
(Archiv H. Rippe, Magelsen)
Hilgermissen-Wechold, ehemalige Windmühle Bösche
(Archiv Laasch, Sudwalde)
Hilgermissen-Eitzendorf
Eitzendorf 88
Ehemalige Windmühle (siehe Abb. S. 181)
Die Holländermühle in Eitzendorf ist 1870 von einer
Interessengemeinschaft auf einem bei der Verkoppe-
lung übrig gebliebenen Grundstück errichtet. 1885
wurde es jedoch an Heinrich Fiddelke verkauft, der mit
seiner Frau Dorothea, geb. Rippe (vergleiche Magelsen
und Ubbendorf), zehn Jahre später das noch gut
erhaltene Müllerhaus erbaute. Vor 1895 wurde die
Mühle mehrfach verpachtet. Der erste Pächter hieß
Christian de Lahr. Er wanderte 1881 mit seiner Familie
nach Nordamerika aus {29}.1 Die Mühle ist um
1956-1958 stillgelegt worden. Es existieren lediglich
noch ein Torso aus Backsteinmauerwerk ohne Galerie
und nebenan eine ehemalige Mühlenscheune, alles
eingebunden in modernere Lager- und Silogebäude
einer Raiffeisengenossenschaft.
1 Soltmann, W.: Geschichte des Kirchspiels Eitzendorf bei
Hoya, Braunschweig 1905, S. 265 f. (Stadtarchiv Hoya).
Hilgermissen-Magelsen
Magelsen 43
Ehemalige Windmühle Rippe
Die Galerieholländermühle ist 1875 vom Müllermeis-
ter Rippe aus den Niederlanden eingekauft worden,
bestand also dort bereits, und war bis etwa 1963 in
Magelsen mit Windkraft in Betrieb. Dann wurden die
Flügel abgenommen und der Betrieb ging mit einem
Elektromotor weiter. Nachdem der letzte Müllermeis-
ter Johann Rippe 1992 verstorben war, ist die Mühle
2004 vollständig abgebaut worden und wieder in die
Niederlande zurückgekehrt. Der achtkantige Unter-
bau war bis einschließlich des Galeriegeschosses aus
Backsteinsichtmauerwerk hergestellt, die Ecken lise-
nenverstärkt. Die typische niederländische Kappe und
der taillierte Stapel aus Holz waren reetgedeckt. Die
Mühle war mit einem Steert und Jalousieflügeln aus-
gestattet. Es gab drei Mahlgänge und einen Back-
schrotsichter.1
1 Hermann Rippe, Magelsen.
Hilgermissen-Ubbendorf
Ubbendorf Nr. 20
Ehemaliger Windmühlenstandort
Die Ubbendorfer Galerieholländermühle, erbaut
1881/82 von Hermann Rippe aus Magelsen, ist 1976
gänzlich abgetragen worden. Jetzt stehen dort die
Lagergebäude und Siloanlagen einer Raiffeisengenos-
senschaft. Die mit einer Doppelwindrose und vermut-
Mühlen in Niedersachsen und Bremen
Hilgermissen-Magelsen, ehemalige Windmühle Rippe
(Archiv H. Rippe, Magelsen)
Hilgermissen-Wechold, ehemalige Windmühle Bösche
(Archiv Laasch, Sudwalde)
Hilgermissen-Eitzendorf
Eitzendorf 88
Ehemalige Windmühle (siehe Abb. S. 181)
Die Holländermühle in Eitzendorf ist 1870 von einer
Interessengemeinschaft auf einem bei der Verkoppe-
lung übrig gebliebenen Grundstück errichtet. 1885
wurde es jedoch an Heinrich Fiddelke verkauft, der mit
seiner Frau Dorothea, geb. Rippe (vergleiche Magelsen
und Ubbendorf), zehn Jahre später das noch gut
erhaltene Müllerhaus erbaute. Vor 1895 wurde die
Mühle mehrfach verpachtet. Der erste Pächter hieß
Christian de Lahr. Er wanderte 1881 mit seiner Familie
nach Nordamerika aus {29}.1 Die Mühle ist um
1956-1958 stillgelegt worden. Es existieren lediglich
noch ein Torso aus Backsteinmauerwerk ohne Galerie
und nebenan eine ehemalige Mühlenscheune, alles
eingebunden in modernere Lager- und Silogebäude
einer Raiffeisengenossenschaft.
1 Soltmann, W.: Geschichte des Kirchspiels Eitzendorf bei
Hoya, Braunschweig 1905, S. 265 f. (Stadtarchiv Hoya).
Hilgermissen-Magelsen
Magelsen 43
Ehemalige Windmühle Rippe
Die Galerieholländermühle ist 1875 vom Müllermeis-
ter Rippe aus den Niederlanden eingekauft worden,
bestand also dort bereits, und war bis etwa 1963 in
Magelsen mit Windkraft in Betrieb. Dann wurden die
Flügel abgenommen und der Betrieb ging mit einem
Elektromotor weiter. Nachdem der letzte Müllermeis-
ter Johann Rippe 1992 verstorben war, ist die Mühle
2004 vollständig abgebaut worden und wieder in die
Niederlande zurückgekehrt. Der achtkantige Unter-
bau war bis einschließlich des Galeriegeschosses aus
Backsteinsichtmauerwerk hergestellt, die Ecken lise-
nenverstärkt. Die typische niederländische Kappe und
der taillierte Stapel aus Holz waren reetgedeckt. Die
Mühle war mit einem Steert und Jalousieflügeln aus-
gestattet. Es gab drei Mahlgänge und einen Back-
schrotsichter.1
1 Hermann Rippe, Magelsen.
Hilgermissen-Ubbendorf
Ubbendorf Nr. 20
Ehemaliger Windmühlenstandort
Die Ubbendorfer Galerieholländermühle, erbaut
1881/82 von Hermann Rippe aus Magelsen, ist 1976
gänzlich abgetragen worden. Jetzt stehen dort die
Lagergebäude und Siloanlagen einer Raiffeisengenos-
senschaft. Die mit einer Doppelwindrose und vermut-