Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Editor]; Institut für Denkmalpflege [Editor]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Mühlen in Niedersachsen und Bremen — Petersberg: Imhof, Heft 40.2013

DOI issue:
Mühlenbestand in den Gemeinden (alphabetisches Register)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51161#0206
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
202

Mühlen in Niedersachsen und Bremen


Raddestorf-Harrienstedt, ehemalige Hormann'sche Korn-
mühle mit Steert und Segelgatterflügeln. Der Anbau ent-
stand um1909 für einen Dieselmotor, vor 1920
(Archiv H. Hormann, Harrienstedt)

aus Warmsen andererseits. Das Königliche Amt
Diepenau gab den Harrienstedter Müllern zur besse-
ren Begründung ihrer Rechtsposition auf, die Anzahl
ihrer Mahlkunden, den Bedarf an Weizen- und
Roggenmehl, an Graupen und Öl sowie die
Leistungsfähigkeit ihrer Mühlen (24-Stunden-
Leistung) anzugeben. Der Ausgang dieser Streitsache
ist unbekannt.

Raddestorf-Harrienstedt
Harrienstedt Nr. 81
Wassermühle Harrienstedt (Abb. siehe S. 201)
Dort, wo die Uchte-Rahdener Geest sich terrassenför-
mig zur Weserniederung hin abstuft, ließ sich das
Gefälle selbst unbedeutender Gewässer, wie das des
Rottbachs mit seiner Schüttung von maximal 200 l/s,
für Wassermühlenbetrieb nutzen {18}. In Harrienstedt
legte man einen Stauweiher an, der aus einer Auf-
weitung des Rottbachs besteht, und ergänzte durch

ein System weiterer Teiche. Bei einer Fallhöhe von
2,74 m, die wasserrechtlich festgelegt ist, ist ein mit-
telschlächtiger Betrieb möglich. Zwischen 1572 und
1582 wird in einer amtlichen Notiz ein „Hausmann"
erwähnt, der die kleine Wassermühle betreibt, aber
wegen des „geringen Wassers" nur kargen Verdienst
und daher keinen Zins zu entrichten habe {22}.1
Manecke erwähnte 1798 {33} die herrschaftliche Erb-
zinsmühle an der Rottbeke mit einem Öl- und einem
Graupengang. 1837 wurde ein Antrag auf Genehmi-
gung der Neuanlage eines Beutel- und eines Grau-
pengangs an die Landdrostei in Stolzenau gestellt. Die
Begründung lautete: Der Konkurrenzdruck der acht
Jahre zuvor erbauten Hormann'schen Windmühle auf
den „langen Äckern" sei zu stark und man müsse die
Angebotspalette vergrößern. Der Antrag wurde dem
Müller Diederich Meyer genehmigt. Aus dieser Zeit
stammt die jetzt wieder funktionsfähig restaurierte
Anlage. Nicht genehmigt wurde vom Königlichen
Amt in Hannover die Konzession für einen Ölmühlen-
gang vier Jahre später. Hier zog auch nicht das zusätz-
liche Argument gegenüber der Stolzenauer Unterbe-
hörde, dass man die Abwanderung der Mahlkunden
über die hannoversch-preußische Grenze in 1,5 km
Entfernung aufhalten müsse. Dort seien die Metzen
(der Mahllohn) niedriger.
Das Grundwerk der Mühle, also Vor-, Mahl- und Frei-
gerinne mit ihren Einfassungen aus schwerem Qua-
dermauerwerk aus Obernkirchener Sandstein, der auf
der nahen Weser seit alters transportiert wurde,2
sowie das Mühlengebäude stehen auf Pfählen. Der
Boden des Vorgerinnes besitzt immer noch zwischen
dem Grundbaum am Beginn des trichterförmigen
Gerinnes und dem Fachbaum unter den Tafelschützen
einen lehmunterfütterten Boden aus Eichenbohlen in
der Technik, wie sie in der Mühlenbauliteratur aus der
ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts beschrieben wird.3
Das inzwischen stählerne Wasserrad dreht sich in
einem Radhaus in einem Kropfgerinne. Während der
Instandsetzungsarbeiten im Jahr 1991 fand sich im
verschlammten Mahlgerinne ein fossiles Wasserrad-
felgenstück aus Holz, aus dem sich ein Staberrad mit
einem Raddurchmesser von 20 Fuß (5,84 m) rekon-
struieren ließ. Das jetzige Felgenschaufelrad hat einen
Durchmesser von 6,00 m und eine Schaufelbreite von
0,80 m. Wasserrad, Radwelle, Kammrad und Bonkel
des Stehenden Vorgeleges mit der Königswelle sind
aus Eisen, desgleichen die Steinspindeln der drei
Gänge, nicht jedoch das große Stirnrad des
Untertriebwerks und die drei Käfigräder der Gänge,
ein Schrot-, ein Beutel- sowie ein Graupengang. Die
Hauptständer des Mahlgerüsts stammen ausweislich
einer dendrochronologischen Datierung aus dem
Jahre 1838, als die Mühle in diesen technischen Stand
gebracht wurde. Das Haupthaus hat eventuell auch
dieses Alter, Radhaus und Anbau sind jüngeren
Datums.
 
Annotationen