Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Editor]; Institut für Denkmalpflege [Editor]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Mühlen in Niedersachsen und Bremen — Petersberg: Imhof, Heft 40.2013

DOI issue:
Mühlenbestand in den Gemeinden (alphabetisches Register)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51161#0224
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
220

Mühlen in Niedersachsen und Bremen


Stöckse-Wenden, Bockwindmühle. Spruch- und
Bauinschrift auf dem Hammerbalken

nen Motormühle den Windmühlenbetrieb still. Erst in
den Jahren 2002 bis 2004 erfolgte nach langer Vorbe-
reitungszeit die denkmalpflegerische Gesamtinstand-
setzung. Dabei musste der Standort um einige Meter
nach Süden versetzt werden, um Platz für das Drehen
des Mühlenkastens mittels des Steerts zu bekommen,
der durch das Gebäude der Motormühle behindert
war.
Über der Namens- und Datumsinschrift trägt der
Hammer einen bemerkenswerten Spruch: AUF DIESE
MUHL KOMBT MANIGER DER VOM ANDERN BOSES
SAGET UND SELBER NICHT GUDES IM HERTSEN DRA-
GET.

Kammrad und Windwand wurde eine kurze Königs-
welle eingerichtet, deren Bonkel vom Kammrad
erfasst wird und deren Stirnrad den alten Mahlgang
hinter dem Kammrad sowie die beiden neuen Gänge
antreibt. Das Stirnrad passte allerdings nicht in den
Raum zwischen Kammrad und Windwand. Letztere
trennte man deswegen samt dem mittig sitzenden
Sturmpfosten auf und versah das durch die Wind-
wand ragende Königsrad mit einem kleinen Pultdach.
Weitere Einrichtungen: Sechskantsichter, Sackaufzug,
Rollenbremse mit Schwerteisen.
1929 legte der damalige Eigentümer, der Müller Ahr-
becker, mit dem Neubau der direkt benachbarten klei-

Stöckse-Wenden
Auf der Burg 51
Motormühle Ahrbecker
1929 erbaute Müller Ahrbecker die Mühle im
Anschluss an sein Wohnhaus. Gleichzeitig legte er
seine benachbarte Bockwindmühle still. Zur Ausstat-
tung dieser komplett eingerichteten kleinen Motor-
mühle: Auf dem Mahlboden im Erdgeschoss befinden
sich ein Walzenstuhl von altertümlicher Bauart, eine
Ausmahlmaschine und auf einem Zwischenboden ein
Schrotgang, der über ein Kegelradgetriebe von der
zentralen Transmission (Zugmittelgetriebe) aus ange-
trieben wird, sowie die Reinigung mit Aspirateur,


Stöckse-Wenden, Motormühle Ahrbecker. Funktionsdiagramm (Umzeichnung: R. Wormuth nach Vorlage von R. Hagen)
 
Annotationen