238
Mühlen in Niedersachsen und Bremen
Wietzen-Schierholz, ehemalige Motormühle, 2011
sicherlich älter. Die Mühle liegt am Bückener Mühlen-
bach etwa 200 m oberhalb der Hohnhorster Mühle.
Die Laufwasseranlage mit oberschlächtigem Betrieb
eines Zellenrads, das nicht mehr existiert, arbeitete
mit einem Wasserdargebot von 200 bis 300 l/s bei
einer Fallhöhe von circa 4,20 m. Vom Grundwerk gibt
es noch Reste des Obergerinnes aus Eisen sowie Reste
der Wehranlage. Für die Datierung in die erste Hälfte
des 19. Jahrhunderts spricht die Form und Verzimme-
rung des Mahlgerüsts aus kräftigen Eichenbalken mit
Ankerbalkenverzimmerung. Sie ähnelt der der Was-
sermühle von Harrienstedt aus dem Jahre 1838 (siehe
dort). Zwei Steinmahlgänge mit einem Durchmesser
von 1,30 m und ein Obertriebwerk lassen sich aus
dem Befund rekonstruieren. Vorhanden sind noch
Reste einer Mischeranlage und von Aufzügen sowie
das eiserne Kammrad. Die hölzerne Radwelle ist ver-
fallen. Langfristig ist die Instandsetzung geplant, vor-
ausgesetzt, dass das derzeit ruhende Wasserrecht
nach Herstellung einer Umflut wieder reaktiviert wird.
Dann ist auch Stromerzeugung geplant.
1 Klaus Rode, Warpe.
Wietzen-Schierholz
Bremer Straße 56
Ehemalige Motormühle
Erbaut möglicherweise zwischen 1930 und 1940 und
nur bis Ende der 1950er Jahre in Betrieb, besitzt das
dreigeschossige Mühlengebäude noch eine von zwei
Vorratsbehältern eingefasste über alle Geschosse rei-
chende Mischeranlage, einen Elevator, eine Schne-
ckenförderung und einen Aufzug.
Wohlenhausen
Wohlenhauser Straße 43
Wassermühle
Eine Mühle in Wohlenhausen wird schon recht früh
urkundlich erwähnt {22}:1 „4 Hufen in Wolenhusen
und eine Mühle waren um 1300 rechtes Mannlehen
Graf Gerhards III. von Hoya und Afterlehen an Sege-
band von Wolenhusen." Diese Mühle hat im Ge-
gensatz zum jetzigen Bau oberhalb des Stauweihers
gelegen. Das Gebäude der noch erhaltenen Mühle
von 1855 war 1999 noch in relativ gutem Zustand aus
Backsteinmauerwerk mit kompletter innerer Mühlen-
technik am Wohlenhausener Mühlenbach an der öst-
lichen Kante der Nienburg-Meppener Geest zur
Weserniederung hin gelegen. Inzwischen (2008) ist
Mühlen in Niedersachsen und Bremen
Wietzen-Schierholz, ehemalige Motormühle, 2011
sicherlich älter. Die Mühle liegt am Bückener Mühlen-
bach etwa 200 m oberhalb der Hohnhorster Mühle.
Die Laufwasseranlage mit oberschlächtigem Betrieb
eines Zellenrads, das nicht mehr existiert, arbeitete
mit einem Wasserdargebot von 200 bis 300 l/s bei
einer Fallhöhe von circa 4,20 m. Vom Grundwerk gibt
es noch Reste des Obergerinnes aus Eisen sowie Reste
der Wehranlage. Für die Datierung in die erste Hälfte
des 19. Jahrhunderts spricht die Form und Verzimme-
rung des Mahlgerüsts aus kräftigen Eichenbalken mit
Ankerbalkenverzimmerung. Sie ähnelt der der Was-
sermühle von Harrienstedt aus dem Jahre 1838 (siehe
dort). Zwei Steinmahlgänge mit einem Durchmesser
von 1,30 m und ein Obertriebwerk lassen sich aus
dem Befund rekonstruieren. Vorhanden sind noch
Reste einer Mischeranlage und von Aufzügen sowie
das eiserne Kammrad. Die hölzerne Radwelle ist ver-
fallen. Langfristig ist die Instandsetzung geplant, vor-
ausgesetzt, dass das derzeit ruhende Wasserrecht
nach Herstellung einer Umflut wieder reaktiviert wird.
Dann ist auch Stromerzeugung geplant.
1 Klaus Rode, Warpe.
Wietzen-Schierholz
Bremer Straße 56
Ehemalige Motormühle
Erbaut möglicherweise zwischen 1930 und 1940 und
nur bis Ende der 1950er Jahre in Betrieb, besitzt das
dreigeschossige Mühlengebäude noch eine von zwei
Vorratsbehältern eingefasste über alle Geschosse rei-
chende Mischeranlage, einen Elevator, eine Schne-
ckenförderung und einen Aufzug.
Wohlenhausen
Wohlenhauser Straße 43
Wassermühle
Eine Mühle in Wohlenhausen wird schon recht früh
urkundlich erwähnt {22}:1 „4 Hufen in Wolenhusen
und eine Mühle waren um 1300 rechtes Mannlehen
Graf Gerhards III. von Hoya und Afterlehen an Sege-
band von Wolenhusen." Diese Mühle hat im Ge-
gensatz zum jetzigen Bau oberhalb des Stauweihers
gelegen. Das Gebäude der noch erhaltenen Mühle
von 1855 war 1999 noch in relativ gutem Zustand aus
Backsteinmauerwerk mit kompletter innerer Mühlen-
technik am Wohlenhausener Mühlenbach an der öst-
lichen Kante der Nienburg-Meppener Geest zur
Weserniederung hin gelegen. Inzwischen (2008) ist