74
Hermann-Löns-Weg—Hirschgasse
22 R € w a I d Karl, Treuhand re vis or i. R. 2
Bartz Hans, Ingenieur 1
Domes Wilhelm, Hilfsarbeiter 2
24a Hitschfeil Otto, Malermeister 1
Schunke Liselotte (Ernst) Wtw. 2
Stegling Egon, Reg.-Assessor 2
26—28 (unbebaut)
30 'Steil Hermann Dr., Priv.
Hecker Georg, Justizangestellter 1
Weißer Johannes, Bremser a. D. 2
Siigmann Elisabeth, Rentnerin 2
32 Steil Herrn. Dr., prakt. Zahnarzt 1
Bechtel Walter, Angestellter 2
Thoma Walter, Ingenieur 2
Pistor Emmy, Bibliothekarin 2
36 K i p p h a n Alfred, Transportunter-
nehmer
40 Riedel Eduard
Heugasse
Nach der ehemaligen Heusdieuer der Kurfürstl.
Marställe an Stelle der Jesuitenkirdie.
Beginnt Hauptstraße 154 und endigt an der
Jesuitenkirche.
Linke Seite
1 'Schmidt Anna (Theodor) Wtw.
Schmidt Th. & Sohn, Möbelwerkstätte 1
Di Genaro Alfonso, Eisdiele 1
Lessack Franziska (Rudolf), Oberamts-
gehilfe Wtw. 2
Schilling Josef Dr., Zahnarzt 3
Braun Wilhelm, städt. Beamter 4
Rechte Seite
2 Seckinger Andreas Erben
Waldeck Jakob, Sehuhmaehermstr. 1
Seckinger Charlotte Wtw. 2
Ihrig Amalie Wtw. 2
Six Anna, Priv. 2
Berger Robert, Konditormeister 2
Raebiger Horst, Kaufmann 3
Jäckel Karl, Bau-Ingenieur 3
Neuwirth Karl, Verlademeister 3
Herrmann Paul, Hotelfachmann 3
Ballio Candida Frl., Musiklehrerin 3
Ballio Anita Frl., Musiklehrerin und
Organistin 3
Heumarkt
Liegt zwischen der Großen u. Kleinen Mantelgasse
und der Hauptstraße.
Linke S e i t e
1 Studentenwerk
Sibl e y -H aus, Stu d eute n w o hn he i m
Englert Rudolf, Hausmeister
3 Heilsarmee G.m.b.H. (in Berlin)
Heilsarmee, Versammlungssaal 1
Mittelstadt Paul, Kunstgewerbe (Werk-
stätte) 1
Anton Ludwig, Bohrer 2
Weber Michael, Schuhmacher 2
Schubert Georg, Angestellter 3
Stüber Wilhelm, Verw.-Angestellter 3
Schäfer Josef, Rentner 3
Zeller Hans, Maler 3
Ziegler Frieda, Zigarrenmacherin H 1
Huck Rudolf, Kaufmann H 2
Beisei Margareta, Zeitungsträgerin H 2
Alisch Reinhold, Stationsleiter d. Heils-
armee H 2
Roos Maria Wtw. H2
Schenk Anna Wtw. H 2
Edel Hans, Zentralheizungeil S 1
Rechte Seite
2 'Thomas Auguste, Kunstmalerin (in
München)
Müller Franz, Obst und Gemüse 1
Schammel Kurt, Bankbuchhalter 2
Zeiher Karl, Koch 3
Winter Heinrich, Packer 4
Stoll Johanna Wtw. H 2
4 Hasenfratz Franz, Kurz-, Weiß- u.
Woll waren 1
Hasenfratz Emma (Franz) Wtw., Ge-
schäftsinhaberin 2
Schott Anna (Emil), Rechtsanw. Wtw. 3
Schmitt 'Friedrich, kaufm. Angest. 4
Lütt Walter, Konditormeister 4
6 Ackermann Friedrich, Priv. Erben
Schubert Margot Frau, Schriftstellerin 1
Hodaipp Otto, Kunstmaler 1
Ackermann Rosel (Josef), Tapezier-
meister Wtw. 2
Engelbert Rudolf, kaufm. Angestellt. 2
Ackermann Friedrich, Schneidermstr..
u. Theater- u. Maskenverleih 3
Ackermann Fritz, Polizeiwachtmstr. 3
Walz Maria (Georg) Wtw., Priv. 4
8 Sc-heckenbach Sebast., Metzgerei
1 u, 2
Bücher Luise (Julius), Buchdr. Wtw. 3
Mangel Katharina (Alfred) Wtw. 4
10 'Hoffmeister Emil, Priv. Wtw.
Ender Josefa (Anton) Wtw., Warte-
frau 1
Krumm Lina, Servierfräulein 2
Flierl Franz, Schreiner 2
Hildastraße
Nach der letzten badischen Großherzogin Hilda,
Gemahlin Großherzog Friedrich II.
Beginnt Ringstraße .17 u. endigt an der Dantestr
Linke Seite
1 W e i ß Alfred, Leichenschauer 2
Deeg Rosa, Lebensmittelhandlung 1
Clauberg Eugen, Dekorateur 1
Deeg Leonhard, Bürstenmacher 1
Dichtelmüller Leonhard, Kaufmann 3
Frauenfeld Franz, Pos-Assistent 3
Dreher Nik., Rentner 4
Leonhardt Rosa (Adam), Schreiner
Wtw. 4
3 'Bücher Josef, Kaufmann
Schmidt Friedrich, Lebensmittel-Groß-
handlung 1
Helwerth Magdalena (Karl), Kassen-
assistent Wtw. 2
3a He nn Maria Katharina, Frl. 3
Stassen Otto, Lokheizer 1
Wunsch Josef, Buchhalter 1
Eichtmayer Jakob, Steuer-Betriebs-
Assistent 2
George Paul, Amtsrat a. D. 2
Neef Katharina (Wilhelm) Wtw. 3
Guttropf Wilhelm, Sattler 4
Revenda Leo, Uhrmachermeister 4
Guttropf Lina, Kontoristin 5
Stein Anna Frl. 5
5 'Remnich Fritz, Diplom-Ingenieur
(in Saarbrücken)
Speicher Barbara, kaufm. Angestellte 1
Dais Marie (Peter) Wtw., Malerge-
schäft l 2
Zotz Franz Xav., Rb.Wagenmstr. 3
Schenk Georg, Gipser 4
Wölfel Ferdinand, Angestellter 5
Linke Emil, Geschäftsdiener 2
Groß Willi, Schlosser 2
Groß Friedrich, Rb.Oberschaffn. a.D. 3
Rö d ig Hu g o, Di pl o m - Inge n i e u r 3
Müller Johann, Monteur 4
Honig Heinrich, Angestellter 4
Nick Oskar, Gipser 5
Wölfel Robert, Melker 5
11 'Becker Simon, Mineralwasserhdl.
Kreckel Philipp, Kraftfahrer 1
Kreckel Kurt, Dreher l
Schüßler Friedrich, Feinmechaniker 2
Doll Rosa Frl., Näherin 3
13 J o b Georg, Michael, Landwirt 1
Kunz Hilde (August) Wtw.
Weingärtner Margarete (Martin) Wtw. 2
Mainka Otto, Student 2
Roland Elise (Hans) Wtw. 3
Belbe Werner, Reitlehrer 3
Eschelbach Heinrich, Mechaniker 3
15—23 (unbebaut)
— Zähringerstraße —
25 'Schlewe is Adam, Rb.-Insp. 1
27 Licht Friedrich, Kaufmann i. R. 2
Schindlmayr, Ludwig, Dr. 1
Walter Albert Dr., Syndikus 2
Janson Frieda, Hauptlehrerin a. D. 3
29 Schmitt Elisabeth (Robert) Wtw.,
Priv. v 2
Häfner Steffi (Hermann) Wtw. 1
Kaiser Martha Frl. 3
Hartmann Josefine Frau, Arbeiterin 3
31 Markstahl er Luise (Julius), Pro-
kurist Wtw. 2
Meckle Karl, Arzt 1
Mayer-Ullmann Ursula-Maria, Lehrer. 2
Groß Hermann, Kaufmann 3
Rechte Seite
2—14 (unbebaut)
— Zähringerstraße —
16 'Haas Hartm., Hauptlehrer
18 (unbebaut
20 L u 1 a y Otto, Kaufmann
Ulrich Hedy Wtw.
22 Lulay Jakob, Kaufmann 1
Pillen Dieter, cand. med. 2
Schellig Jakob, Rb.-O.Lokführer 3
24 (unbebaut)
26 Nohe Marie (Ludwig) Wtw. 1
Brenneis Elly (Friedrich), Architekt
Wtw. 2
Küchler Wolfgang, Redakteur 3
Hilzweg
Beginnt bei der Biethsstraße und zieht nördlich.
4 Schlicksupp Heinrich, Fabrikant 1
Schöll Hans Christoph, Schrittst. 2
Martin Irene 2
Beck Ada Wtw. 2
10 'Frost Elisabeth Frau (in Schiffer-
stadt)
Wink Jakob, Postbeamter i. R.
7
9
— Kaiserstraße —
Schütz Johann, Lebensmittelhdlg. 1
Nied Eduard, Rb.-Inspektor 1
Erlewein Josef, Pol.-Kommissar 2
Ruppanner Theoph., kfm. Angest. 2
Dernbach Emma (Johann), Backofen-
baumeister Wtw. 3
Brunner Georg, techn. Angestellter 3
Grimm Christine (Paul), Fuhrparkver-
walter Wtw. 4
Tomaszewski Gust., Automechaniker 4
Hagin Anna (Wilhelm), Zimmermann
Wtw. - 5
Fischer Heinrich, Verlags-Angest. 5
'Hoff mann Irmgard, Dr. Frau (in
Wildbad)
Kiesel Franziska Frau 1
Göstl Lina (Ludwig), Brauer Wtw. 1
Stängle Christian, Schreiner 2
Hirschgasse
Nach dem „Goldenen Hirschen" am Marktplatz,
dessen Besitzer auf dem ihm gehörigen Gelände
ein Sommerhaus besaß.
Beginnt Ziegelh. Landstraße 39 und zieht bergan.
L in ke S e i te
11 'Hager Adolf Dr., Rechtsanwalt
3 Junghanns-Brückner Maria
(Bernhard) Wtw., Hotel-Restaurant
zur Hirschgasse
5 Th. Goldschmidt Aktien-Ges.
(in Essen a. d. R.)
Fehl Martha (Julius-
Wtw.
Häffner Otto, Direktor i. R.
Rommel Maria Frl., Priv.
Sehöller Harrald Dr. ing., Werksdir
Sendler Karl-Heinz, Chemotechn.
Generalmajor
2
2
2
3
Hermann-Löns-Weg—Hirschgasse
22 R € w a I d Karl, Treuhand re vis or i. R. 2
Bartz Hans, Ingenieur 1
Domes Wilhelm, Hilfsarbeiter 2
24a Hitschfeil Otto, Malermeister 1
Schunke Liselotte (Ernst) Wtw. 2
Stegling Egon, Reg.-Assessor 2
26—28 (unbebaut)
30 'Steil Hermann Dr., Priv.
Hecker Georg, Justizangestellter 1
Weißer Johannes, Bremser a. D. 2
Siigmann Elisabeth, Rentnerin 2
32 Steil Herrn. Dr., prakt. Zahnarzt 1
Bechtel Walter, Angestellter 2
Thoma Walter, Ingenieur 2
Pistor Emmy, Bibliothekarin 2
36 K i p p h a n Alfred, Transportunter-
nehmer
40 Riedel Eduard
Heugasse
Nach der ehemaligen Heusdieuer der Kurfürstl.
Marställe an Stelle der Jesuitenkirdie.
Beginnt Hauptstraße 154 und endigt an der
Jesuitenkirche.
Linke Seite
1 'Schmidt Anna (Theodor) Wtw.
Schmidt Th. & Sohn, Möbelwerkstätte 1
Di Genaro Alfonso, Eisdiele 1
Lessack Franziska (Rudolf), Oberamts-
gehilfe Wtw. 2
Schilling Josef Dr., Zahnarzt 3
Braun Wilhelm, städt. Beamter 4
Rechte Seite
2 Seckinger Andreas Erben
Waldeck Jakob, Sehuhmaehermstr. 1
Seckinger Charlotte Wtw. 2
Ihrig Amalie Wtw. 2
Six Anna, Priv. 2
Berger Robert, Konditormeister 2
Raebiger Horst, Kaufmann 3
Jäckel Karl, Bau-Ingenieur 3
Neuwirth Karl, Verlademeister 3
Herrmann Paul, Hotelfachmann 3
Ballio Candida Frl., Musiklehrerin 3
Ballio Anita Frl., Musiklehrerin und
Organistin 3
Heumarkt
Liegt zwischen der Großen u. Kleinen Mantelgasse
und der Hauptstraße.
Linke S e i t e
1 Studentenwerk
Sibl e y -H aus, Stu d eute n w o hn he i m
Englert Rudolf, Hausmeister
3 Heilsarmee G.m.b.H. (in Berlin)
Heilsarmee, Versammlungssaal 1
Mittelstadt Paul, Kunstgewerbe (Werk-
stätte) 1
Anton Ludwig, Bohrer 2
Weber Michael, Schuhmacher 2
Schubert Georg, Angestellter 3
Stüber Wilhelm, Verw.-Angestellter 3
Schäfer Josef, Rentner 3
Zeller Hans, Maler 3
Ziegler Frieda, Zigarrenmacherin H 1
Huck Rudolf, Kaufmann H 2
Beisei Margareta, Zeitungsträgerin H 2
Alisch Reinhold, Stationsleiter d. Heils-
armee H 2
Roos Maria Wtw. H2
Schenk Anna Wtw. H 2
Edel Hans, Zentralheizungeil S 1
Rechte Seite
2 'Thomas Auguste, Kunstmalerin (in
München)
Müller Franz, Obst und Gemüse 1
Schammel Kurt, Bankbuchhalter 2
Zeiher Karl, Koch 3
Winter Heinrich, Packer 4
Stoll Johanna Wtw. H 2
4 Hasenfratz Franz, Kurz-, Weiß- u.
Woll waren 1
Hasenfratz Emma (Franz) Wtw., Ge-
schäftsinhaberin 2
Schott Anna (Emil), Rechtsanw. Wtw. 3
Schmitt 'Friedrich, kaufm. Angest. 4
Lütt Walter, Konditormeister 4
6 Ackermann Friedrich, Priv. Erben
Schubert Margot Frau, Schriftstellerin 1
Hodaipp Otto, Kunstmaler 1
Ackermann Rosel (Josef), Tapezier-
meister Wtw. 2
Engelbert Rudolf, kaufm. Angestellt. 2
Ackermann Friedrich, Schneidermstr..
u. Theater- u. Maskenverleih 3
Ackermann Fritz, Polizeiwachtmstr. 3
Walz Maria (Georg) Wtw., Priv. 4
8 Sc-heckenbach Sebast., Metzgerei
1 u, 2
Bücher Luise (Julius), Buchdr. Wtw. 3
Mangel Katharina (Alfred) Wtw. 4
10 'Hoffmeister Emil, Priv. Wtw.
Ender Josefa (Anton) Wtw., Warte-
frau 1
Krumm Lina, Servierfräulein 2
Flierl Franz, Schreiner 2
Hildastraße
Nach der letzten badischen Großherzogin Hilda,
Gemahlin Großherzog Friedrich II.
Beginnt Ringstraße .17 u. endigt an der Dantestr
Linke Seite
1 W e i ß Alfred, Leichenschauer 2
Deeg Rosa, Lebensmittelhandlung 1
Clauberg Eugen, Dekorateur 1
Deeg Leonhard, Bürstenmacher 1
Dichtelmüller Leonhard, Kaufmann 3
Frauenfeld Franz, Pos-Assistent 3
Dreher Nik., Rentner 4
Leonhardt Rosa (Adam), Schreiner
Wtw. 4
3 'Bücher Josef, Kaufmann
Schmidt Friedrich, Lebensmittel-Groß-
handlung 1
Helwerth Magdalena (Karl), Kassen-
assistent Wtw. 2
3a He nn Maria Katharina, Frl. 3
Stassen Otto, Lokheizer 1
Wunsch Josef, Buchhalter 1
Eichtmayer Jakob, Steuer-Betriebs-
Assistent 2
George Paul, Amtsrat a. D. 2
Neef Katharina (Wilhelm) Wtw. 3
Guttropf Wilhelm, Sattler 4
Revenda Leo, Uhrmachermeister 4
Guttropf Lina, Kontoristin 5
Stein Anna Frl. 5
5 'Remnich Fritz, Diplom-Ingenieur
(in Saarbrücken)
Speicher Barbara, kaufm. Angestellte 1
Dais Marie (Peter) Wtw., Malerge-
schäft l 2
Zotz Franz Xav., Rb.Wagenmstr. 3
Schenk Georg, Gipser 4
Wölfel Ferdinand, Angestellter 5
Linke Emil, Geschäftsdiener 2
Groß Willi, Schlosser 2
Groß Friedrich, Rb.Oberschaffn. a.D. 3
Rö d ig Hu g o, Di pl o m - Inge n i e u r 3
Müller Johann, Monteur 4
Honig Heinrich, Angestellter 4
Nick Oskar, Gipser 5
Wölfel Robert, Melker 5
11 'Becker Simon, Mineralwasserhdl.
Kreckel Philipp, Kraftfahrer 1
Kreckel Kurt, Dreher l
Schüßler Friedrich, Feinmechaniker 2
Doll Rosa Frl., Näherin 3
13 J o b Georg, Michael, Landwirt 1
Kunz Hilde (August) Wtw.
Weingärtner Margarete (Martin) Wtw. 2
Mainka Otto, Student 2
Roland Elise (Hans) Wtw. 3
Belbe Werner, Reitlehrer 3
Eschelbach Heinrich, Mechaniker 3
15—23 (unbebaut)
— Zähringerstraße —
25 'Schlewe is Adam, Rb.-Insp. 1
27 Licht Friedrich, Kaufmann i. R. 2
Schindlmayr, Ludwig, Dr. 1
Walter Albert Dr., Syndikus 2
Janson Frieda, Hauptlehrerin a. D. 3
29 Schmitt Elisabeth (Robert) Wtw.,
Priv. v 2
Häfner Steffi (Hermann) Wtw. 1
Kaiser Martha Frl. 3
Hartmann Josefine Frau, Arbeiterin 3
31 Markstahl er Luise (Julius), Pro-
kurist Wtw. 2
Meckle Karl, Arzt 1
Mayer-Ullmann Ursula-Maria, Lehrer. 2
Groß Hermann, Kaufmann 3
Rechte Seite
2—14 (unbebaut)
— Zähringerstraße —
16 'Haas Hartm., Hauptlehrer
18 (unbebaut
20 L u 1 a y Otto, Kaufmann
Ulrich Hedy Wtw.
22 Lulay Jakob, Kaufmann 1
Pillen Dieter, cand. med. 2
Schellig Jakob, Rb.-O.Lokführer 3
24 (unbebaut)
26 Nohe Marie (Ludwig) Wtw. 1
Brenneis Elly (Friedrich), Architekt
Wtw. 2
Küchler Wolfgang, Redakteur 3
Hilzweg
Beginnt bei der Biethsstraße und zieht nördlich.
4 Schlicksupp Heinrich, Fabrikant 1
Schöll Hans Christoph, Schrittst. 2
Martin Irene 2
Beck Ada Wtw. 2
10 'Frost Elisabeth Frau (in Schiffer-
stadt)
Wink Jakob, Postbeamter i. R.
7
9
— Kaiserstraße —
Schütz Johann, Lebensmittelhdlg. 1
Nied Eduard, Rb.-Inspektor 1
Erlewein Josef, Pol.-Kommissar 2
Ruppanner Theoph., kfm. Angest. 2
Dernbach Emma (Johann), Backofen-
baumeister Wtw. 3
Brunner Georg, techn. Angestellter 3
Grimm Christine (Paul), Fuhrparkver-
walter Wtw. 4
Tomaszewski Gust., Automechaniker 4
Hagin Anna (Wilhelm), Zimmermann
Wtw. - 5
Fischer Heinrich, Verlags-Angest. 5
'Hoff mann Irmgard, Dr. Frau (in
Wildbad)
Kiesel Franziska Frau 1
Göstl Lina (Ludwig), Brauer Wtw. 1
Stängle Christian, Schreiner 2
Hirschgasse
Nach dem „Goldenen Hirschen" am Marktplatz,
dessen Besitzer auf dem ihm gehörigen Gelände
ein Sommerhaus besaß.
Beginnt Ziegelh. Landstraße 39 und zieht bergan.
L in ke S e i te
11 'Hager Adolf Dr., Rechtsanwalt
3 Junghanns-Brückner Maria
(Bernhard) Wtw., Hotel-Restaurant
zur Hirschgasse
5 Th. Goldschmidt Aktien-Ges.
(in Essen a. d. R.)
Fehl Martha (Julius-
Wtw.
Häffner Otto, Direktor i. R.
Rommel Maria Frl., Priv.
Sehöller Harrald Dr. ing., Werksdir
Sendler Karl-Heinz, Chemotechn.
Generalmajor
2
2
2
3