Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Adreßbuch der Stadt Heidelberg: Adreßbuch der Stadt Heidelberg mit den Gemeinden Ziegelhausen und Leimen sowie der Stadt Wiesloch — 81.1949

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41980#0192

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
136

Rolloßweg—Rottmannstraße

Kollossa Paul, Theater-Direktor 2
Dittler Ludwig, Prokurist ’3
Stellmacher Lothar, Dipl.-Ingenieur 3
14 Neureit her Bernhard, Kaufm. 1
Nagel Albert Dr., Studienrat 2
Bickel Karl, Verw.-Inspektor a. D. 2
Gluckstein Helene (Hanns), Bankdirekt.
Wtw. 3


Gotting Heinz,. Dr. med. 3
Vogl Anna (Frdr.), Postinsp. Wtw. 3
16 (unbebaut)
18 Münch Sophie (Karl), Krankenpfle-
ger Wtw. 2
Lauer Wilhelm, Hausmeister 1
Weiß Karl, Instrumentenbauer 1
Nostadt Ernst, Fahrlehrer, Auto-Me-
chaniker 2
22 Ne.ureither Paul, Feldhüter 1
Straub Philipp, Bau-Techniker 2
Rombachweg
Beginnt beim Haus Schlierbacher Landstraße 126
und zieht aufwärts zum Schloß-Wolfsbrunnenweg.
Linke Seite
1 *D e w a 1 d Elise (Friedrich), Kaufm.
Wtw.
Jakob Adolf, städt. Arbeiter a. D. 1
Keim Karl, Monteur '2
3 *Dewald Elise (Friedrich), Kaufm.
Wtw.
Obländer Fritz, kaufm. Angestellter 1
Anweiler Gustav, Schlosser 2
Hof mann Herrn., Schuhmachermeister 2
5 *Wirth Katharina (Josef Dr.), prakt.
Arzt Wtw.
Gesele Peter, Postfacharbeiter 2
Stellner Rosa (August) Wtw., Putzfrau
5a *G e r a r d Adolf Dr., Notar (i. Speyer)
Diefenthäler Emilie Frau
Scheuer Friederike Wtw
Scheuer Lydia, kaufm. Angestellte
Müller Elisabeth Dr., Aerztin
7 Stadt Heidelberg
Wittmann Georg, Berufs-Feuerwehrm.
— Schloß-Wolfsbrunnenweg —
11 Berger Otto, Hüttendir. (Sommer-
haus)
— Stadt Heidelberg
Rombachsammelbecken
Rechte Seite
2 G ö h r i g August, Parkettleger
4 *S c h rn i d 1 i m Julius, Photographen-
meister (in St. Ludwig, Oberelsaß)
Fey Peter, Angestellter 1
Wolf Emma, Schneiderin 2
Stengler Helene, Photo-Laborantin 2
— Schloß-Wolfsbrunnenweg —

Roonstraße
Nach dem preuß. - Kriegsminister Generalfeldmar-
schall Graf Albrecht von Roon (1803—1879)
= Beginnt an der Handschuhsheimer Landstraße
(nördlich der Moltkestr.) und endigt Werderstraße.

Linke Seite
1—5 Verein Mercedes e. V.
Institut St. Raphael, Private Oberschul
für Mädchen
7 Besenfelder Hermann August Ert
Walther Ludwig, Dekan i. R.
Walther Rudolf Dr., Dipl.-Landwirt
Roedel Philipp, Dr. Prof. f. R.
Maus Grete Frl., Einkäuferin
Simons Paul-Winand, Kaufmann
9 'Goldmann Friedrich, Fabrikant
11 'Krumb Jakob, Kaufmann (i. Mann
heim)

Rechte Seite
2 Alt mann Karl, Fabrikant u. Ver-
kaufsdirektor 1
Wegmann Simon, Kaufmann 2
4 Her rwerth Josef, Fabrikant Wtw.
Erben
Erhard Cäcilie (Walter) Wtw.
Herrwerth Elisabeth, Klinikaingestellte 2
Nuß Hanna Frl., Hauptlehrerin i. R. 3
6 Hoff mann Erich, Kaufmann 1
Werner Erich, Gerberei-Chemiker 2
8 (unbebaut)
10. 12 *V o 1 z Robert Dr., Fabrikant
14 Neumann Elisabeth Frl., Pianistin 3

Fuchs Walter, Dipl.-Ing., Direktor 1
Lindeck Anton, Rechtsanwalt 2
16 'Kämmerer Ottilie u. Gen.
Plewe Ernst, Univers.-Professor 1
Scheding Eugen, Ingenieur-Büro 2
Pfannebecker Philipp, Prokurist 3
Galizdörfer Jula (Siegmund) Wtw.,
Sekretärin 3
Neidl Maria, Gaststätten-Angestellte 3
18 Mahla Eugen Wtw. Erben
Seyfried Willy, Barikkaufmann 1
Link Sophie (Herbert^ W-tw. 1
* Stein Elly (Helmüt) Wtw. 1
Ben’der Elly (Otto) Wtw. 1
Jacob Else Frl., Studienrat 2
Tochtermann Georg, Dr. jur., Gerichts-
Referendar 2
Kuhr Alfred, Dr. jur., Major a. D. 3

Rosenbergweg
Beginnt Handschuhsheimer Landstraße 60 u. endigt
Bergstraße.

Linke Seite

1 Maier Eugen, Ingenieur-Kaufmann 3
Mittelstadt Willy, Oberingenieur 1
Tschunko Waltraud Fräul., Schneider-
meisterin 1
Lenz Heinrich, Schneidermeister 2
Maier Wilhelm Nachf., Fahrzeug- u.
Fördermittel-Bau '3
3 'Moser Friedrich, Gutsverwalter (in
Gut Langenzell)
Schräder Magdalena Qr. Frl., Studien-
rat a. D. 1
Ernsting Friedrich, Postiinspektor a. D. 1
Erdmanndörffer Otto-Heinr. Dr., Uni-
versitäts-Professor j 2
Papazian Neptahim ' 2
Jänecke Ernst, Dr. phil., Dr. ing. h. c.,
Universitäts-Professor "3
Bohatsch Aloisia 3
5 *A 11 m e y e r Andreas, Gastwirt
Bolack Heinrich, Justizrat a. D. 1
Steinbrenner Magdal., Präsident Wtw. 1
Schroeder Grete Frau 2
Hübschmann Heinrich Dr., Assistenz-
Arzt . 2
Hübschmann Eva Dr., prakt. Aerztin 2
Koch Friedhilde Frau ‘2
Bolack Luise, Notar Wtw. 3
Fuhrmann Bruno, Kaufmann 3
Heinzelmann Erna Frl., Handarbeits-
lehrerin 3

7 Neumüller Friedrich, Turnlehrer
Neumüller Liesel 1
Leiber Adolf, Dr. Prof., Oberstudien-
rat i. R. 1
Leiber Gerda Dr., wissensch. Lehrerin 1
Henninger Emil, O. Post amt mann a.D. 2
Henninger Kurt, Lehrer ~2
Fabricius Gustav, Professor 2
Kamm Wilhelm, Pfarrer i. R. 3
Pollmann Marga Frau '3
9 Knauf Marie Wtw. Erben
Rothe Walter, Werbeleiter 1
Franz Albert, Vertreter 1
Voth Ludwig, Justizrat a. D. 2

Voth Gerhild, Studien-Assessor
Knauf Helene Fräul.
Hübsch Philipp, Kaufmann
Sergejew Ida
Reitel Margarita, Gerichts-Sekretärin
11 *Fath Adam, Förster Wtw. (i. Alt-
neudorf b. H:)
Heue Georg, kaufm. Angestellter 1
Heue Else, Damenschneiderin 1
Neher Emma, Lehrerin, u. Helene, Priv.2
Groh-Jochim Anna Frl., Zweigge-
schäftsleiterin 3
Korff Lina, Professor Wtw. 3

R e c h t e Seite

2 Piazolo Mathilde (Peter), Kaufm.
Witw. 1
Deißler Emilie Frl., Kunstgewerblerin 1
Schuhmacher Martha (Peter), Kaufm.
Wtw. 1
Rogee Mathilde (Heinrich), Oberstadt-
apotheker Wtw. 2
D. Greef zum Kotten Heinz, Photo-
graph 2
Schmidt Elise Frl., Hausangestellte 3
Dietrich Margot Frl., Sekretärin 3
Kaiser Margarete, Gemeindehelferin 3
4 Farrenkopf Anna (Theod.), Stadt-
baumeister Wtw. 2
Spannagel Theodor, Dr. med., Frauen-
Arzt 1
6*Fais Rosa Luise (Albert), Bauinsp.
Wtw.
Bücker Liesel Fräul., Priv. 1
Knecht Emma Frl., Priv. 1
Schatz Elly Frau, Priv. 2
Trampenau Kurt, Priv. 3
Wendlandt "Ursula Frau, Schneiderin 3
8 R i e s Karl, Priv. 2
Frankenberger F/itz, Kaufmann 1
10 *M u n'd 1 e Karl, Priv. (i. Göppingen),
u. Genossen
Riehl Rosa (Artur), Verw.-Sekretär
Wtw. 1
Stegen Ida Wtw. 2
Goll Greta Frau, Schneiderin 2
Orth Anna u. Liesel Frl., Priv. 3

Rottmannstraße
Nach dem Handschuhsheimer Maler CarL Rollmann
(1798—1850).
Beginnt an' der Steubenstraße und zieht nordwest-
lich bis zum Bahnhof Hand«chuhsheim.
Linke Seite
1—13 G a g f a Gemeinnütz. A k t-
G es e lisch, f. An ge st. - Heim-
stätten (in Berlin)
1 Herrmann Andreas, Kaufmann 1
Frank Margarete (Sebastian), Verw -
Inspektor Wtw. j*
Meister Johanna Wtw. f
Reumund Oskar, Vorr.-Konstrukteur 2
Schniid Johanna Wtw. 3
Friederich Helmut, Apotheker 3
Sündermann Franz, Verw.-Direktor 4
Feiler Charlotte, Photographin
Jaenisch Erika, Sekretärin 4
Gohla Ursula, Sekretärin 4
3 Kader Maria Wtw., Klinik-Sekretärin 1
Göhringer Emma Wtw., Schreib-Büro 1
Goebel Aenne Frl., Krankenschwester 1
Schneider Friedrich, Kaufmann 2
Schmitz-Düll Lina Wtw. 2
Häbe Ernst, Kaufmann 3
Meisterknecht Paula Wtw., Vertret. 3
Grittmann Trudel (Hugo) Wtw., Fri-
sdurin 4
Gegusch Paula Frau ^ 4
Mang Karl, Kaufmann 4

M <N rococo
 
Annotationen