Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Agricola, Johannes
Sibenhundert vnd Fuenfftzig Deut=scher Spruechwoertter: Mit viel schoenen lustigen vnd nutzlichen Historien vnd Exemplen erklae=ret vnd außgelegt. — [S.l.], 1558 [VD16 A 967]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.42912#0291
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Lmdtschet Splüchwörter )r§
gers sterbe Ern Aeyd Vnrerstehk sich viel/
vn aller Händel/ wre sie auch namen habe/
,vnd lcßtjm nimcrgenügen/das wo er die
Welt köndtVnter sich bringen / so cherers
mßs gem.Vnd wer! der Teuffel ein Herr d weit
resh ist/so ist grosse abenchewr dabey.San wer
^nci mrtbech vmgeht/an dem klebt es gern.S^r
lomon sagt/ Wer die gfahr Üeber/derwrrr
ordkn darin vmkomemSer weise taro schreibt/
^Erikj es were zuweilen gut vnd nünlich/durch
vslci kauffmanschafftgurgwinen/wo es nrr ge
rnch fähr!ich/auch wuche^n/wo es ehrlich we-
re,San vnftre vorfaren haben das alio ge
Gi halten/vn habens in jre rechtgscyr/ Man
lLlis« solerndreb zwifach straffen/ernewucherer
»so^ abervierfach.Vnd isthreraußwolzumer^
En cken/wre viel erger sie einen borger vn wr»
tjnrK chercr/dan einen dich gehalrk haben.2uch
ch.« wan sie einen froinen man lobten/ so lobr§
ruck sie jn mit diesen worte/Em gurackerman/
M ein guter ackerbawer. Vö den ackerleuten
werden geboren kune weibliche helden/vn
irW thättge dapffexe kriegßlem/ vn rst ein göre
sßz liche beständige narug.Vber diß/so haben
M die mit dem ackerbaw vmbgehn / nrchr so
viel bösergedancken/die lem zubeLriegen/
csh« als die kauffleut/ das sage Caro. Bey
rck Teudrschen/wiedroben angezergtist/
^l» hat^rwan rrew vndglaubenviel goircn/
 
Annotationen