168
de Doctor und Professor Juris in Freyburg, wo
cr rm 7 5ten Jahre seines Alters gestorben ist. Man
hat viele Schriften von ihm, insonderheit kommen
die imolleclius I^um ünZuIäres oft in seinen Brie-
fen vor.
Die meiste dieser Briefe (165.) stnd an den
Bonifacius Amorbach , seinen Schüler und nach-
mahls gleichfalls berühmten Juristen in Basel und
davon stnd 94. jetzt das erstemal gedruckt. Außer-
dem findet man andere an den Erasmus, den cr sei-
nen Jupiter nannte, an den Claudius Cantiuncula,
Bil. Pcrkheimer, Andr. Alciatus, an seine Frey-
burger und andere auswärtige Freunde, worunter
Beat. Rhcnanus, Jak. Spiegel u. a. Einer ist
auch da an Mart. Luther S. Z94. (aus)o. 8c!uve-
del. Lons, epick. 8col. p. io.) „ Hiebey hat der
Herr Herausgeber eine Anmerkung gemacht. „
tzuX t3men bchiliola se 3b in^enio ^3N3no ulienL
Le 6X3ÜI8 tjuoque c3uli8 quumplurimis eiäem k3uä
rribui xoils viäorur: niü 1H3M 3ccelüonibu8 s3l-
rem c^uibu863m inrerp>ol3i3m kuille äicero M3ܧ.
Uns liegt an der Sache nichts ob er untergeschoben
oder intcrpolirct oder richtig ist. Wir haben aber
doch die e3us38 c;u3mplurim38 nicht finden können,
daß er nicht ganz richtig seye. Des Zastus gewöhn-
liche Nachschriften find auch hier sehr natürlich und
man
de Doctor und Professor Juris in Freyburg, wo
cr rm 7 5ten Jahre seines Alters gestorben ist. Man
hat viele Schriften von ihm, insonderheit kommen
die imolleclius I^um ünZuIäres oft in seinen Brie-
fen vor.
Die meiste dieser Briefe (165.) stnd an den
Bonifacius Amorbach , seinen Schüler und nach-
mahls gleichfalls berühmten Juristen in Basel und
davon stnd 94. jetzt das erstemal gedruckt. Außer-
dem findet man andere an den Erasmus, den cr sei-
nen Jupiter nannte, an den Claudius Cantiuncula,
Bil. Pcrkheimer, Andr. Alciatus, an seine Frey-
burger und andere auswärtige Freunde, worunter
Beat. Rhcnanus, Jak. Spiegel u. a. Einer ist
auch da an Mart. Luther S. Z94. (aus)o. 8c!uve-
del. Lons, epick. 8col. p. io.) „ Hiebey hat der
Herr Herausgeber eine Anmerkung gemacht. „
tzuX t3men bchiliola se 3b in^enio ^3N3no ulienL
Le 6X3ÜI8 tjuoque c3uli8 quumplurimis eiäem k3uä
rribui xoils viäorur: niü 1H3M 3ccelüonibu8 s3l-
rem c^uibu863m inrerp>ol3i3m kuille äicero M3ܧ.
Uns liegt an der Sache nichts ob er untergeschoben
oder intcrpolirct oder richtig ist. Wir haben aber
doch die e3us38 c;u3mplurim38 nicht finden können,
daß er nicht ganz richtig seye. Des Zastus gewöhn-
liche Nachschriften find auch hier sehr natürlich und
man