Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Editor]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 21.1896

DOI issue:
Heft 1
DOI article:
Hiller von Gaertringen, Friedrich: Inschriften aus Rhodos, [3]
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.38774#0074
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
F. HILLER VON UAERtRiNGEN

64
übertüncht. Der linke Rand ist zerstört, je weiter nach unten,
desto mehr; anscheinend fehlt unten noch viel, denn Z. 17
scheint ein neues Stück zu beginnen. Der rechte Rand ist er-
halten : inscription complete ä clroite. Da ausserdem nur am
Ende der letzten Zeile zwei fehlende Buchstaben angegeben
sind, nehme ich an, dass an keinem anderen Zeilenende etwas
ergänzt werden darf, und dass die grosse Ungleichmässigkeit
am rechten Rande Schuld des Setzers ist, und indirekt auch
des Steinmetzen, der beim Einrneisseln die Buchstaben der
einzelnen Zeilen nicht gezählt hat, nebenbei auch nicht zu zäh-
len brauchte. Um also nicht den Schein eines Wissens zu er-
wecken, das ich nicht habe, gebe ich in den Lücken nur Stri-
che, die keinerlei Verbindlichkeit für die Zahl der fehlenden
Buchstaben haben, und verweise im übrigen auf den Text der
Herausgeber.
[Επ’ ίεοε'ως τ]άς Άθάνας τας Λινδίας καί
[του Διός] του Ιίολιέως ΦΑοκράτευς
[αηνός] Άρταρατίου δωδεκάται
[εδοζε μάστροιίς καί Λινδίοις, επιστατχν
5 [γνώακ' πρεσβείαν πρεσβεύσαντος
[του δείνος ποτί τ]όν δάρον § όπως ά λογεί-
| α καθώς καί ποο]τερον έν Φύσκωι από
[των έπελασάντ]ων τα Εερεΐα, καί τα λοι-
[πα πρός τάς θυσίας] παρά Λινδίοις καί Φυσ-
10 [κίοις γιγνορενας κοιΊνώι λογεύ[η]ται κα-
[θώς — (Imperf. oder Plusquamperf. -ε]το καί ρηθέ[να]
------- ΑΛόρενον ύπο
ΧΟυς [ώ]νο[υ]ρένους
_______ τταρ]ά ΓΛ]ιν[δ]ί[ω]ν καί Φυσ-
1δ [κίων - - έψήφισε] ό δαρος έπακο-
[λούθως τοις - - -]λοις.
-- --ΘΑΙΜΑΣ
---------- ΔΕ

' im Praescript ist die Ergänzung von Z. 1. 2 sicher — επί ίε-
ρεως in 1 freilich auch möglich. Z. 3 zu Anfang ist das nach
 
Annotationen