DIE ARBEITEN ZU PERGAMON 1908-1909 411
XII 3,171 Z. 38. — Z. 7 f.: s. unten S. 421. — Zu Z. 1 0 f. vgl.
OGI. 339 Z. 62 f. und 67 f.; o! xatd jxaVxiGtpav 9eoi sind Her-
mes und Herakles, s. AM. XXXII 1907, 268 zu Z. 44; im
Gymnasion waren die dydÄpata der epspyetai als mivDpovoi
toi; xatd jra^aiotQav üeoTc; aufgestellt, s. ebenda 260 Z. 44 f.;
über die Verehrung der deoi xal efjepygtai gerade durch die
Eplieben s. Heberdey, Festschr. f. Benndorf 114 und AM.
XXXII 1907, 253 f., 265 Z. 15.—Über die eyxpiGi; ex icöv jtaiöoov
eu; tou; eqpfjßoug s. AM. XXXII 1907, 284; Jacobsthal, AM.
XXXIII 1908,387; Ziebarth, Aus d. griech. Schulw. 70 f.—
Z. 1 2 : zu JtQcotaycovLateLv s. BCH. X 1 886, 301 Z. 8. — Zu Z. 1 3
vgl. OGI. 764 Z. 1 3 und 17. Diese Inschrift ist auch für das
Folgende heranzuziehen, in beiden Texten werden Stiftungen
Diodors an den einzelnen Gymnasion-Festtagen aufgezählt.—
Zu Z. 14 vgl. unten S. 41 2 zu Nr. 4 Z. 52. — In Z. 1 6 ff. wird,
offenbar allgemein, im Praesens von den Festen im Gymna-
sion berichtet, nachdem in Z. 1 0 ff. eine Feier etwa beim An-
tritt der Gymnasiarchie oder bei der eyxpioig der Knaben zur
Ephebie behandelt war; Z. 1 8 ff. werden dann noch einige
besonders hervorragende Feste einzeln aufgezählt, zunächst
ein Fest zu Ehren des Vaters des Diodor, des Herodes, der
auch zu den pergamenischen epepyetai, deren aydApata im
Gymnasion standen, gehört (s. AM. XXXII 1907, 265 Z. 7 [vgl.
auch ebenda 243 unten] und I.v. P. 256 Z. 20).—Nach Z. 21 ist
jetzt AM. XXXIII 1908,382 Nr. 3 Z. 7 zu ergänzen xal rö aXeip-
pa e]v taiitaig eür|xev e^alou f]pcDpaTiGpevo'u, in OGI. 764 Z. 37 f.
etwa: teüev[toi; 8e xal xov dA-eippatog öd oA.ru; f)pepa; e7.aioi>
f]Qoopa]tiopev o v (so steht deutlich auf dem Stein) und Z. 40 f.:
ev ton ejtavco prjvl tfp [ — ev tfj ip^qpiaüeior] f|pepa-eaereXe-
oev yupvixöv aycova, hei; to aXeippa eAaiou f]pcopa]Tiopevop. Sol-
ches parfümiertes Ol wird nur an den Festtagen geliefert, s.
Inschr. v. Priene 112 Z. 62 (Ziebarth, Aus dem griech. Schul-
wesen 97).—Z. 22: Die Ergänzung ist natürlich sehr unsicher,
doch vgl. AM. XXXIII 1 908, 382 Nr. 3 Z. 8 ff. und unten S. 41 2
zu Nr. 4 Z. 49-51.
4. Bruchstück einer Säule aus weissem Marmor mit In-
schrift, gefunden 1909 beim Wegräumen der Schutthalde öst-
XII 3,171 Z. 38. — Z. 7 f.: s. unten S. 421. — Zu Z. 1 0 f. vgl.
OGI. 339 Z. 62 f. und 67 f.; o! xatd jxaVxiGtpav 9eoi sind Her-
mes und Herakles, s. AM. XXXII 1907, 268 zu Z. 44; im
Gymnasion waren die dydÄpata der epspyetai als mivDpovoi
toi; xatd jra^aiotQav üeoTc; aufgestellt, s. ebenda 260 Z. 44 f.;
über die Verehrung der deoi xal efjepygtai gerade durch die
Eplieben s. Heberdey, Festschr. f. Benndorf 114 und AM.
XXXII 1907, 253 f., 265 Z. 15.—Über die eyxpiGi; ex icöv jtaiöoov
eu; tou; eqpfjßoug s. AM. XXXII 1907, 284; Jacobsthal, AM.
XXXIII 1908,387; Ziebarth, Aus d. griech. Schulw. 70 f.—
Z. 1 2 : zu JtQcotaycovLateLv s. BCH. X 1 886, 301 Z. 8. — Zu Z. 1 3
vgl. OGI. 764 Z. 1 3 und 17. Diese Inschrift ist auch für das
Folgende heranzuziehen, in beiden Texten werden Stiftungen
Diodors an den einzelnen Gymnasion-Festtagen aufgezählt.—
Zu Z. 14 vgl. unten S. 41 2 zu Nr. 4 Z. 52. — In Z. 1 6 ff. wird,
offenbar allgemein, im Praesens von den Festen im Gymna-
sion berichtet, nachdem in Z. 1 0 ff. eine Feier etwa beim An-
tritt der Gymnasiarchie oder bei der eyxpioig der Knaben zur
Ephebie behandelt war; Z. 1 8 ff. werden dann noch einige
besonders hervorragende Feste einzeln aufgezählt, zunächst
ein Fest zu Ehren des Vaters des Diodor, des Herodes, der
auch zu den pergamenischen epepyetai, deren aydApata im
Gymnasion standen, gehört (s. AM. XXXII 1907, 265 Z. 7 [vgl.
auch ebenda 243 unten] und I.v. P. 256 Z. 20).—Nach Z. 21 ist
jetzt AM. XXXIII 1908,382 Nr. 3 Z. 7 zu ergänzen xal rö aXeip-
pa e]v taiitaig eür|xev e^alou f]pcDpaTiGpevo'u, in OGI. 764 Z. 37 f.
etwa: teüev[toi; 8e xal xov dA-eippatog öd oA.ru; f)pepa; e7.aioi>
f]Qoopa]tiopev o v (so steht deutlich auf dem Stein) und Z. 40 f.:
ev ton ejtavco prjvl tfp [ — ev tfj ip^qpiaüeior] f|pepa-eaereXe-
oev yupvixöv aycova, hei; to aXeippa eAaiou f]pcopa]Tiopevop. Sol-
ches parfümiertes Ol wird nur an den Festtagen geliefert, s.
Inschr. v. Priene 112 Z. 62 (Ziebarth, Aus dem griech. Schul-
wesen 97).—Z. 22: Die Ergänzung ist natürlich sehr unsicher,
doch vgl. AM. XXXIII 1 908, 382 Nr. 3 Z. 8 ff. und unten S. 41 2
zu Nr. 4 Z. 49-51.
4. Bruchstück einer Säule aus weissem Marmor mit In-
schrift, gefunden 1909 beim Wegräumen der Schutthalde öst-