INHALT
Seite
Wilhelm von Massow, Die Kypseloslade (Taf. I—IV) . . 1
Johannes Miliopulos, Prähistorische Notizen.427
Hans Möbius, Über Form und Bedeutung der sitzenden
Gestalt in der Kunst des Orients und der Griechen
(Taf. V—XIV).119
Fritz Schachermeyr, Materialien zur Geschichte der ägäi-
schen Wanderung.375
Walther Wrede, Kriegers Ausfahrt in der archaisch-
griechischen Kunst (Taf. XV—XXXIV).221
TAFELN
Seite
I. Wiederherstellungsversuch der Bildstreifen an
der Kypseloslade. lff.
II. III. Südrussische Elfenbeinfragmente in Würzburg 21
IV. Bruchstücke eines Bronzeschildes aus Noicattaro 107
V. Darstellung des sitzenden Menschen in der
Flächenkunst ■;,% ..
1. Relief des Alten Reiches’. . . . . . . 130
2. Gesetzesstele Hammurabis.143
3. Grabstele von Mar'asch, , . . . . . • 147
4. Sockelrelief von Kujundschik . . . . . 147f.
5. Elektronring aus Mykenae.154f.
6. Dipylonvase aus Athen . ..157f.
VI. VII. Verbreitung der ‘orientalischen Silhouette’
VI. 1. Basaltstatuette aus Ur(?).141
2. Stele aus Sendschirli.147
3. Elfenbeinbüchse aus Nimrud.159
4. Krater aus Aradippo bei Larnaka .... 157
5. Amphora aus Ormidia.160f.
VII. 1. Schwarzfig. Schale aus Siana.161
2. Beutel-Alabastron in München.* 16T
Seite
Wilhelm von Massow, Die Kypseloslade (Taf. I—IV) . . 1
Johannes Miliopulos, Prähistorische Notizen.427
Hans Möbius, Über Form und Bedeutung der sitzenden
Gestalt in der Kunst des Orients und der Griechen
(Taf. V—XIV).119
Fritz Schachermeyr, Materialien zur Geschichte der ägäi-
schen Wanderung.375
Walther Wrede, Kriegers Ausfahrt in der archaisch-
griechischen Kunst (Taf. XV—XXXIV).221
TAFELN
Seite
I. Wiederherstellungsversuch der Bildstreifen an
der Kypseloslade. lff.
II. III. Südrussische Elfenbeinfragmente in Würzburg 21
IV. Bruchstücke eines Bronzeschildes aus Noicattaro 107
V. Darstellung des sitzenden Menschen in der
Flächenkunst ■;,% ..
1. Relief des Alten Reiches’. . . . . . . 130
2. Gesetzesstele Hammurabis.143
3. Grabstele von Mar'asch, , . . . . . • 147
4. Sockelrelief von Kujundschik . . . . . 147f.
5. Elektronring aus Mykenae.154f.
6. Dipylonvase aus Athen . ..157f.
VI. VII. Verbreitung der ‘orientalischen Silhouette’
VI. 1. Basaltstatuette aus Ur(?).141
2. Stele aus Sendschirli.147
3. Elfenbeinbüchse aus Nimrud.159
4. Krater aus Aradippo bei Larnaka .... 157
5. Amphora aus Ormidia.160f.
VII. 1. Schwarzfig. Schale aus Siana.161
2. Beutel-Alabastron in München.* 16T