Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 41.1916

DOI Heft:
Erstes und zweites Heft
DOI Artikel:
Massow, Wilhelm von: Die Kypseloslade
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37286#0057
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE KYPSELOSLADE

41

Streifen des Berliner Kraters. Korinthische Vorbilder fehlen
meines Wissens, ebenso kommen Flötenspieler nur neben, aber
nicht zwischen Faustkämpfern vor (Jones 67), was die Kunst
offenbar gern vermied, um den Eindruck der Gefahr für den
Dazwischenstehenden nicht aufkommen zu lassen. Eine Locke-
rung der Gruppe pflegte durch einen Preisdreifuß in der Mitte
erreicht zu werden, so auf Bildern des Nikosthenes (Wiener
Vorl. 1890 Taf. 3, 1 f, g) und der Erzform in Oxford (J. H. S.
XVI 1896, 323). Wenn der Meister der Lade doch einen
Menschen dazwischen setzt, so könnte er den peinlichen Ein-
druck durch die seltene Darstellung in Vorderansicht abge-
schwächt haben, die ja auch korinthisch vorkommt (Pinax, Ant.
Denkm. II Taf. 29, 5), und die Jones für seine Zeichnung der
Kalliope der Frangoisvase entnahm. Ohne diese Möglichkeit
bestreiten zu wollen, aber um auch der andern durch einen
Versuch gerecht zu werden, zeichne ich den Flötenspieler in
Seitenansicht. Denn wenigstens zwischen Hopliten sind solche
Musikanten so dargestellt (vgl. den großen klazomen. Tonsarg
im Brit. Museum Murray, Sarcoph. Taf. 2, 3 und die sfg. Vase
der Bibi. Nat. zu Paris, de Ridder I Fig. 27).
d) Die Ringer, 17, 10.
Ebenfalls auf der Dreifußvase aus Tanagra a. a. O. er-
scheinen die Ringer in dem üblichen archaischen Schema: die
Köpfe aneinandergedrückt und den Gegner am Unterarm
packend. Ähnlich zeigt sie auch der Berliner Krater, den wir
damit noch einmal als Vorlage benutzen, ohne freilich an das
weite Ausschreiten der Gegner gebunden zu sein, das hier zur
Ausfüllung des Raumes unter den Henkeln dient. Eine andere
böotische Dreifußvase im Athener Nationalmuseum (Nicole,
Supplem. Taf. 5, 3) läßt erkennen, wie schmal und hoch eine
solche Gruppe ausfallen kann.
e) Der Diskoswerfer, 17, 10.
Der von Jones herangezogene Bildtypus dürfte besser durch
den Diskoswerfer auf der Dreifußvase aus Tanagra zu ersetzen
sein, deren beide andern Kampfbilder wir ja denen auf der
Lade verwandt fanden. Der Mann hält hier den Diskos in
 
Annotationen