120
HANS MÖBIUS
Seite
V. Griechenland
A. Geometrische Periode
1. Orientalisierende Götter.156
2. Menschen.157
B. Einfluß des Orients
1. Phönikien, Kypros.159
2. Griechenland, Italien.161
C. Archaische Periode
1. Der sitzende Mensch als Einzelfigur
a) Rundplastik.163
b) Relief.170
c) Deutung . ..174
2. Der sitzende Mensch als Glied zusammenhängender
Darstellungen
a) nicht-attisch.179
b) attisch. 184
c) der schwarzfigurige Stil.200
D. Der auf der Erde sitzende und kauernde Mensch .... 205
1. Silene, Komasten, Pan, Riesen.206
2. Sklaven, Handwerker.208
3. Kinder.212
4. Brautführer. 213
5. Trauernde, Verwundete, Gefangene.213
6. Schutzflehende.216
7. Seher.217
8. Sonstige Gestalten.218
Die Arbeit wurde als Dissertation der Philosophischen Fakultät der
Philipps-Universität zu Marburg eingereicht und im März 1921 angenommen.
Auszüge daraus sind gedruckt im Archäol. Anz. XXXVI 1921, 266f.
und im Jahrbuch der philos. Fakultät der Philipps-Universität zu Mar-
burg I 1922—23, 97 ff.
HANS MÖBIUS
Seite
V. Griechenland
A. Geometrische Periode
1. Orientalisierende Götter.156
2. Menschen.157
B. Einfluß des Orients
1. Phönikien, Kypros.159
2. Griechenland, Italien.161
C. Archaische Periode
1. Der sitzende Mensch als Einzelfigur
a) Rundplastik.163
b) Relief.170
c) Deutung . ..174
2. Der sitzende Mensch als Glied zusammenhängender
Darstellungen
a) nicht-attisch.179
b) attisch. 184
c) der schwarzfigurige Stil.200
D. Der auf der Erde sitzende und kauernde Mensch .... 205
1. Silene, Komasten, Pan, Riesen.206
2. Sklaven, Handwerker.208
3. Kinder.212
4. Brautführer. 213
5. Trauernde, Verwundete, Gefangene.213
6. Schutzflehende.216
7. Seher.217
8. Sonstige Gestalten.218
Die Arbeit wurde als Dissertation der Philosophischen Fakultät der
Philipps-Universität zu Marburg eingereicht und im März 1921 angenommen.
Auszüge daraus sind gedruckt im Archäol. Anz. XXXVI 1921, 266f.
und im Jahrbuch der philos. Fakultät der Philipps-Universität zu Mar-
burg I 1922—23, 97 ff.