Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 41.1916

DOI Heft:
Drittes Heft
DOI Artikel:
Möbius, Hans: Über Form und Bedeutung der sitzenden Gestalt in der Kunst des Orients und der Griechen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37286#0188
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
162

HANS MÖBIUS

tischchen und der Schemel zum Ablegen der Schuhe. Auch
unveröffentlichte Elfenbeinschnitzereien in Sparta (z. B. die
winzige Statuette einer Göttin auf reichem Thron, die mit beiden
Händen ihre Locken hält) gehören hierher. An Sparta schließe
ich die ältesten Münzen von Kyrene1 an und an diese wieder
den thronenden Zeus auf Münzen von Galaria auf Sizilien2.
In Italien selbst treffen wir die ‘orientalische Silhouette’
häufig auf etruskischen Buccherovasen, deren östlicher Ursprung
ja schon öfters hervorgehoben worden ist. Auch hier handelt
es sich in der Regel um Götter oder Heroen; sie sitzen auf
Klappstühlen3 oder hochlehnigen Thronen4, unter denen in
orientalischer Weise ein Tier, meist ein Vogel, steht5, und nehmen
die Huldigungen ihrer Verehrer entgegen (Taf. VII 3).|
Hierher gehören auch die Bronzegefäßefder Kunst des Este-
Kreises, die allerdings die fremden Anregungen so stark in ihren
eigenen lebendig derben Stil umsetzen, daß sie kaum zu erkennen
sind. Der bequem zurückgelehnte Zecher auf der Situla von

1 Studniczka, Kyrene 20 Abb. 17. Regling, Antike Münze als Kunst-
werk Taf. 11 49.
2 Gardner, Types of Coins pl. II 1. Regling, a. a. O. Taf. XI 251.
3 Micali, Monum. per servire alla storia d. ant. pop. ital., tav. XX
12. 19. Brit. Mus. H 188—191. Annali 1877 tav. U. V. Fig. 8a.
4 Micali, a. a. O. tav. XX 2. 4. 9; danach hier Taf. VII 3.

Löwenartiges
Fabelwesen

5 An Tieren unter Stühlen kommen vor:
Phönikische^Göttin s'o. S. 159f. (Taf. VI 3);
Orientalisierende Gruppe in Sparta (Poulsen, Orient
166 Fig. 191—192).
Arkesilas-Schale (F.-R. Taf. 151): Gepard.
Harpyien-Monument s. u. S. 170: Bär.
Fries von Gjölbaschi (Benndorf, Heroon von G. Taf. 12): Panther
Sarkophag von Gjölbaschi (ebda. Taf. 29, 4). )
Totenmahl von Thasos (s. u. S. 174).
Lokrisches Relief (Arch. Anz. 1910, 190 Abb. 5). J
Lokrisches Relief (Boll. d’arte III 1909, 415 Abb. 8): Hahn.
Pasticcio Albani (Br.-Br. 516r).
Affektierte sf. Amphora in Tarquinia (JHS. XIX
Aphrodite 1899, 160 Nr. 4).
Münze von Nagidos (Kilikien), Head, Hist. Num.2
726 Fig. 321.

Steinhuhn

Hase

| Maus
 
Annotationen