356
WALTHER WREDE
mann beistimmen, wenn er in dem Madrider Schirrbilde (155)
die Iliasstelle LI 268ff. von Priamos’ Vorbereitungen zur Fahrt
nach den Schiffen erkennen wollte: der wagenbesteigende Greis
und daneben der Mann in Barbarentracht mit Beischrift ndQL{g)
xcdög dürften als Beweis genügen.
Daß auch die beigeschriebenen Pferdenamen sich in den
erhaltenen Fällen niemals zu bestimmten mythischen Gespannen
zusammenstellen lassen, ist bekannt. Wir können nicht einmal
sagen, inwieweit der Maler epischen Reminiszenzen nachgab oder
einfach Pferdenamen seiner Zeit einsetzte; denn solche redenden
Namen wie ggavd-og, KoQac, (5, Abb. 5), (Polvi$ (5 u. 6) blieben
immer lebendig1. Die Beischrift Kuavig (5) hat Kretschmer (Vasen-
inschriften 31 f. § 13) mit der Kiovig der Madrider Schirrhydria
1552 zusammengebracht. Doch braucht man m. E. die sprach-
lich schwer zu erklärende (Kretschmer, a. a. O. 32 und 238)
Gleichsetzung nicht vorzuziehen, solange sich die ungezwungene
Verbindung mit der bithynischen Stadt Iüog darbietet, die doch
für einen Troerauszug nichts Befremdendes hat, einerlei, ob
wir den Namen auf das Pferd oder besser auf die eine der
beiden Frauen davor beziehen3.
Von der ganzen Masse der übrigen Wagenausfahrten können
wir, wie schon einmal bemerkt, wenigstens das sagen, daß sie
in mythischer Sphäre gedacht sind, denn in Hellas war im
VI. Jh. das aQfta zu Kriegszwecken nicht mehr in Gebrauch4.
Inwieweit die Maler aber an bestimmte Helden dachten oder
1 <Po7vi£ siehe z. B. Paus. VI 10, 7. — Vgl. ferner Robert, Melanges
Perrot 305f.; dagegen v. Wilamowitz, Ilias u. Homer 4b Anm. 3.
2 Vgl. auch Klein, Lieblingsinschr.2 43.
3 Kmvls yaia Apollon. Rhod. I 1177. — Weitere Pferdenamen auf
unserer Exekiasvase 23: Xrjuog, ITv^onourj, Kafaxou?,/, KahcpoQa\ auf der
Nearchosscherbe 144: Xairog und Evd-oiag. Kpoimios auf Leipziger korinth.
Scherbe: Rumpf, Arch. Anz. 1923/24, 76 Abb. 14. Vgl. die Zusammen-
stellungen mit Lit.: Kretschmer, Vaseninschr. 209f. §196; Keller, Antike
Tierwelt I 256ff.; Daremb.-Saglio II 799.
4 Schon zu Tyrtaios’ Zeit nicht mehr; vgl. Helbig, Über die Ein-
führungszeit der geschlossenen Phalanx (Münchn. Sitz.-Ber., Phil.-Hist.
CI. 1911) 23ff.; derselbe ebd. 1897 II 271 f. u. 313; Lammert, Neue Jahrb.
III 1899, 2f.; Bauer in Müllers Handb. d. klass. Altertumswiss. IV 1,2, 32
S. 304; Delbrück, Heerwesen und Kriegführung der Griechen1 34.
WALTHER WREDE
mann beistimmen, wenn er in dem Madrider Schirrbilde (155)
die Iliasstelle LI 268ff. von Priamos’ Vorbereitungen zur Fahrt
nach den Schiffen erkennen wollte: der wagenbesteigende Greis
und daneben der Mann in Barbarentracht mit Beischrift ndQL{g)
xcdög dürften als Beweis genügen.
Daß auch die beigeschriebenen Pferdenamen sich in den
erhaltenen Fällen niemals zu bestimmten mythischen Gespannen
zusammenstellen lassen, ist bekannt. Wir können nicht einmal
sagen, inwieweit der Maler epischen Reminiszenzen nachgab oder
einfach Pferdenamen seiner Zeit einsetzte; denn solche redenden
Namen wie ggavd-og, KoQac, (5, Abb. 5), (Polvi$ (5 u. 6) blieben
immer lebendig1. Die Beischrift Kuavig (5) hat Kretschmer (Vasen-
inschriften 31 f. § 13) mit der Kiovig der Madrider Schirrhydria
1552 zusammengebracht. Doch braucht man m. E. die sprach-
lich schwer zu erklärende (Kretschmer, a. a. O. 32 und 238)
Gleichsetzung nicht vorzuziehen, solange sich die ungezwungene
Verbindung mit der bithynischen Stadt Iüog darbietet, die doch
für einen Troerauszug nichts Befremdendes hat, einerlei, ob
wir den Namen auf das Pferd oder besser auf die eine der
beiden Frauen davor beziehen3.
Von der ganzen Masse der übrigen Wagenausfahrten können
wir, wie schon einmal bemerkt, wenigstens das sagen, daß sie
in mythischer Sphäre gedacht sind, denn in Hellas war im
VI. Jh. das aQfta zu Kriegszwecken nicht mehr in Gebrauch4.
Inwieweit die Maler aber an bestimmte Helden dachten oder
1 <Po7vi£ siehe z. B. Paus. VI 10, 7. — Vgl. ferner Robert, Melanges
Perrot 305f.; dagegen v. Wilamowitz, Ilias u. Homer 4b Anm. 3.
2 Vgl. auch Klein, Lieblingsinschr.2 43.
3 Kmvls yaia Apollon. Rhod. I 1177. — Weitere Pferdenamen auf
unserer Exekiasvase 23: Xrjuog, ITv^onourj, Kafaxou?,/, KahcpoQa\ auf der
Nearchosscherbe 144: Xairog und Evd-oiag. Kpoimios auf Leipziger korinth.
Scherbe: Rumpf, Arch. Anz. 1923/24, 76 Abb. 14. Vgl. die Zusammen-
stellungen mit Lit.: Kretschmer, Vaseninschr. 209f. §196; Keller, Antike
Tierwelt I 256ff.; Daremb.-Saglio II 799.
4 Schon zu Tyrtaios’ Zeit nicht mehr; vgl. Helbig, Über die Ein-
führungszeit der geschlossenen Phalanx (Münchn. Sitz.-Ber., Phil.-Hist.
CI. 1911) 23ff.; derselbe ebd. 1897 II 271 f. u. 313; Lammert, Neue Jahrb.
III 1899, 2f.; Bauer in Müllers Handb. d. klass. Altertumswiss. IV 1,2, 32
S. 304; Delbrück, Heerwesen und Kriegführung der Griechen1 34.