2
H. FRÄNKEL
aus der ersten Hälfte des IV. Jahrhunderts stammen. Sie ist
flüchtig und ungleich, doch ist der Differenzierungswille unver-
kennbar: die gespreizten Buchstaben AAMNKQ neigen zu
sehr breiter Entfaltung, die aufrechten wie TET sind umso
schmaler, die runden o© sehr klein.
A \A
^AN o i
i N^YPTÄÄ " NMY P Q I
£MIKY©IQN£MIKY©oEAEY:£INIO
5 AEY£INIo£ i PAAA i THNTOO(J)ATEAN
AonrPlQOlAH^ i EmYHTAINAYSiirENH^NAY
ArYPA£io£ i AAAI-H-h i BoTKTo/AIAN i Ml i Alo4)ANTo
ArilOöEo^PEI PAIEYS i H-Ill i KoAoYEINNAYMA
’ Ä "nEPieoiAH^; r tyi 5:miky©iqni5;on m
10 i APh i KE<j)AA h h I I I vacat.
Z. 3 beginnt mit HN oder IN. — Zwischen und Y könnte
noch ein schmaler Buchstabe (T) gestanden haben. — Hinter A
wohl 2i.
7/8 von Ml bis -©Eo^; steht die Schrift auf Rasur.
3 11 — 17jV JEvjiTcä(?'/TTiov)[6v]v Mvq(ov\l?
4 — 9 —] 2/mxv{Hcov Hfuxvd'0 "E1sv<jlvlo\c, ; SyyvrjTcä —
5 — 7 — E]ZsvöLVioq i PAAA i tqv Jioo(p(o)ayaav?\ —
6 — 6 —]do nsQLftoidtjq i syyvn/Tai NavöLysvijg Nav\ —
7 'AvjayvQaöiog i AAAhhhh i ßosxTO/äav i fu^ofrcoTrfg) ■ jLO(pavTo\g
Dem. i sy \
8 [Ayvoßsoq IIsLQaLSvq i hhlll i xoäovslv Navfia\y —
9 • ö\o] IJsQid'Otfh/c i s\y\yvr]T\ai\ NijtxviHcov \Ioov\6\fi\o Demoti-
10 kon] i APh i xs(päl\cuov — etwa 9 — ]hhlll (Ende.)
Eine Gemeinde, eine Priesterschaft oder dergleichen, ver-
gibt durch Ausschreibung, sei es auf ein Jahr, sei es für länger,
eine Anzahl von Arbeiten. Die genauen Angaben über die
verlangten Leistungen bildeten den verlorenen Hauptteil der
Inschrift. An diese Ausschreibung schloß sich das Verzeichnis
derer, die als Mindestfordernde den Zuschlag erhalten hatten
H. FRÄNKEL
aus der ersten Hälfte des IV. Jahrhunderts stammen. Sie ist
flüchtig und ungleich, doch ist der Differenzierungswille unver-
kennbar: die gespreizten Buchstaben AAMNKQ neigen zu
sehr breiter Entfaltung, die aufrechten wie TET sind umso
schmaler, die runden o© sehr klein.
A \A
^AN o i
i N^YPTÄÄ " NMY P Q I
£MIKY©IQN£MIKY©oEAEY:£INIO
5 AEY£INIo£ i PAAA i THNTOO(J)ATEAN
AonrPlQOlAH^ i EmYHTAINAYSiirENH^NAY
ArYPA£io£ i AAAI-H-h i BoTKTo/AIAN i Ml i Alo4)ANTo
ArilOöEo^PEI PAIEYS i H-Ill i KoAoYEINNAYMA
’ Ä "nEPieoiAH^; r tyi 5:miky©iqni5;on m
10 i APh i KE<j)AA h h I I I vacat.
Z. 3 beginnt mit HN oder IN. — Zwischen und Y könnte
noch ein schmaler Buchstabe (T) gestanden haben. — Hinter A
wohl 2i.
7/8 von Ml bis -©Eo^; steht die Schrift auf Rasur.
3 11 — 17jV JEvjiTcä(?'/TTiov)[6v]v Mvq(ov\l?
4 — 9 —] 2/mxv{Hcov Hfuxvd'0 "E1sv<jlvlo\c, ; SyyvrjTcä —
5 — 7 — E]ZsvöLVioq i PAAA i tqv Jioo(p(o)ayaav?\ —
6 — 6 —]do nsQLftoidtjq i syyvn/Tai NavöLysvijg Nav\ —
7 'AvjayvQaöiog i AAAhhhh i ßosxTO/äav i fu^ofrcoTrfg) ■ jLO(pavTo\g
Dem. i sy \
8 [Ayvoßsoq IIsLQaLSvq i hhlll i xoäovslv Navfia\y —
9 • ö\o] IJsQid'Otfh/c i s\y\yvr]T\ai\ NijtxviHcov \Ioov\6\fi\o Demoti-
10 kon] i APh i xs(päl\cuov — etwa 9 — ]hhlll (Ende.)
Eine Gemeinde, eine Priesterschaft oder dergleichen, ver-
gibt durch Ausschreibung, sei es auf ein Jahr, sei es für länger,
eine Anzahl von Arbeiten. Die genauen Angaben über die
verlangten Leistungen bildeten den verlorenen Hauptteil der
Inschrift. An diese Ausschreibung schloß sich das Verzeichnis
derer, die als Mindestfordernde den Zuschlag erhalten hatten