Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 48.1923

DOI Artikel:
Krischen, Fritz: Der Aufbau des Nereidenmonuments von Xanthos
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29492#0085
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DER AUFBAU DES NEREIDENMONUMENTES VON XANTHOS 71

Berichtigung des Qebälkes setzen nun auch die Maße der Ord-
nung der Erkenntnis des richtigen Maßsystems keinen Wider-
stand mehr entgegen — das ist eine Bestätigung des vorigen
und überhaupt von grundlegender Wichtigkeit. Die Grundlage
jeder architektonischen Rekonstruktion — das hoffe ich schon
in meiner Behandlung der Mausoleumsfrage in den Bonner Jahr-
büchern Heft 128 deutlich gemacht zu haben — ist nun einmal
die Anwendung des richtigen antiken Fußes. Reisch hat irr-
tümlich hier einen solchen von 32,8 cm vermutet. Indessen
zeigt der Grundriß mit Gewißheit, daß der sogenannte samische
Fuß von etwa 35 cm hier vorliegt. Reischs wohlbegründeter
Vorschlag, die Jochweiten der Längsseiten von 1,92 m auch
auf die Eckjoche der Fronten zu übertragen (Niemann hat hier
2,00 m) und demgemäß das Mitteljoch auf 2,44 m gegen 2,28 m
bei N. zu vergrößern, macht augenscheinlich, daß wir mit
öW und T zu rechnen haben. 572' = 1,921643; T = 2,445982 m.
Unserer Fußtabelle haben wir das Maß von 100 Ellen = 52,4139 m,
das Gerkan am Heratempel in Samos gemessen hat (er schreibt
52,414) zugrunde gelegt; danach beträgt der samische Fuß etwas
weniger als 35 cm, nämlich 34,9426, was gut dazu stimmt, daß
am alten Artemision von Ephesos allgemein und vielfach auch
am Mausoleum die Maße ein weniges geringer sind als Pro-
dukte von 35 cm. Wir prüfen nun den Grundriß von Xanthos
weiter auf diesen Fuß: Die Achsen der Ecksäulen sind je 7a'
von den Ecken des Sockelklotzes entfernt; das ergibt für die
Fronten 72' + 57^' + T + 57a' + 7*' = 19 y, für die Längsseiten
72' + (5X572') + 72' = 287/27 d. h. die Seiten des Sockels ver-
halten sich genau wie 2:3 (2X972' zu 3x9 ]/2')- An die Grundriß-
maße der Cella gelangen wir erst vom Aufbau der Ordnung aus.
Diese ist also jetzt zunächst zu klären. Sämtliche Glieder sind,
wie gesagt, mit Ausnahme des Zahnschnittes erhalten, für den
wir aber rund 25 cm zu erwarten haben. Die Summe beträgt:

• Säule = 3,08
Architrav = 0,492
Zahnschnitt = 0,25
Geison =0,192
Sima =0,19

Summe = 4,204, also 12 samische Fuß = 4,193.
 
Annotationen