NEUE INSCHRIFTEN AUS NICOPOLIS AD ISTRUM
97
(A. Stein, Röm. Reichsbeamte d. Prov. Thracia p. 18 n. 9).
Bis jetzt war er bekannt unter dem Namen Porcius Mar-
cellus (Cat. of Gr. Coins p. 150 n. 22; Dumont, Melanges
525; Prosop. imp. R. III p. 88 n. 639); man könnte viel-
leicht im dritten, unlesbaren Namen Vinicius — OvLvUcog
erkennen (wie Herr Prof. E. Preuner meinte). Ihm er-
richten Rat und Volk von Nicopolis eine Biidsäule, als
ihrem Patron und Wohltäter.
Z. 5. öiaöi]{uoxdT7'i Qgaxcöv sjiaQxsia, sonst nur 2a^jr()orar?/(Kalinka,
Ant. Denkm. Bulgariens n. 51, 52, 59; A. E. M. O. X 241
n. 5; Cagnat, I. G. R. I n. 688, 719, 724).
3. Fünf Stücke von einem Architrav, reich ornamentiert mit
Eierstab, Perlenschnur, Guirlanden und lesbischem Kyma; die
untere Hälfte nimmt die Inschrift ein, die dritte Zeile ist durch
Perlenschnur getrennt; Buchstaben schön, H. 0,10 m.
In Nicopolis stehen nur noch zwei Stiicke, Nr. 3 (Taf. XVi.)
und 5; von Nr. 1 und 4 sind Aufnahmen (des Jahres 1900) er-
halten; Nr. 2 fehlt ganz. Nr. 3: L. ung. 3,06, H. 1,13, B. 0,35 bis
0,68 m. Nr. 5: L. ung. 1,77, H. 1,13, Br. 0,66 m.
AvT\ox\Qä\roQi Kaio\aQ\L OsovAÖQLavov vtöoi, 0eov T\Qaiavov
naQ&LXOV VLCOVCÖL, &EOV NiQOVU E7c\y\6vcDL \Tl\tcol
\AI\U\cDL (A\Ö\o\LaVCDL Avtcdvelvcol
\NEß\a6TCÖL Evöe\(j\el a\QyLE~\QEl [iey\l6tou d?][iaQyLxrjq ii-ovöiaq
TO a\vTOXQ(XTOQL TO ß VXCLTCDL TO Ö JtaTQL JtaTQiÖoq
xal Avq7]Mcdl KaiöaQL \Nsß\aöTov Evösßovq vlcdl
vJtd\r\coL tÖ ß
\x\al <pttVÖTELV(r])L Aj£ßttÖTTjL Xtt\l TADL ÖV[LJtaVTL OLXCDL XttX ÖT]\[ICDL
(PcD[Laicov '>] ßovhj xal ö örifioq Ovljdaq NELxojt6lE(D\q\
T7]q JtQÖq TCÖL 7ÖTQCOL TÖ JtQOJtv\X\oV EX TCÖ\v\ LÖLCDV
XttTEÖXEVaÖEV.
Z. 2. Antoninus Pius imp. II 142—161; cos. IV 145 —161.
Marcus Aurelius Caesar cos. II seit 145.
Z. 3. In <t>A/2'EINI das H ausgelassen.
Als Interpunktionszeichen Dreiecke.
ATHENISCHE MITTEILUNGEN XXXXVIII. 1923.
7
97
(A. Stein, Röm. Reichsbeamte d. Prov. Thracia p. 18 n. 9).
Bis jetzt war er bekannt unter dem Namen Porcius Mar-
cellus (Cat. of Gr. Coins p. 150 n. 22; Dumont, Melanges
525; Prosop. imp. R. III p. 88 n. 639); man könnte viel-
leicht im dritten, unlesbaren Namen Vinicius — OvLvUcog
erkennen (wie Herr Prof. E. Preuner meinte). Ihm er-
richten Rat und Volk von Nicopolis eine Biidsäule, als
ihrem Patron und Wohltäter.
Z. 5. öiaöi]{uoxdT7'i Qgaxcöv sjiaQxsia, sonst nur 2a^jr()orar?/(Kalinka,
Ant. Denkm. Bulgariens n. 51, 52, 59; A. E. M. O. X 241
n. 5; Cagnat, I. G. R. I n. 688, 719, 724).
3. Fünf Stücke von einem Architrav, reich ornamentiert mit
Eierstab, Perlenschnur, Guirlanden und lesbischem Kyma; die
untere Hälfte nimmt die Inschrift ein, die dritte Zeile ist durch
Perlenschnur getrennt; Buchstaben schön, H. 0,10 m.
In Nicopolis stehen nur noch zwei Stiicke, Nr. 3 (Taf. XVi.)
und 5; von Nr. 1 und 4 sind Aufnahmen (des Jahres 1900) er-
halten; Nr. 2 fehlt ganz. Nr. 3: L. ung. 3,06, H. 1,13, B. 0,35 bis
0,68 m. Nr. 5: L. ung. 1,77, H. 1,13, Br. 0,66 m.
AvT\ox\Qä\roQi Kaio\aQ\L OsovAÖQLavov vtöoi, 0eov T\Qaiavov
naQ&LXOV VLCOVCÖL, &EOV NiQOVU E7c\y\6vcDL \Tl\tcol
\AI\U\cDL (A\Ö\o\LaVCDL Avtcdvelvcol
\NEß\a6TCÖL Evöe\(j\el a\QyLE~\QEl [iey\l6tou d?][iaQyLxrjq ii-ovöiaq
TO a\vTOXQ(XTOQL TO ß VXCLTCDL TO Ö JtaTQL JtaTQiÖoq
xal Avq7]Mcdl KaiöaQL \Nsß\aöTov Evösßovq vlcdl
vJtd\r\coL tÖ ß
\x\al <pttVÖTELV(r])L Aj£ßttÖTTjL Xtt\l TADL ÖV[LJtaVTL OLXCDL XttX ÖT]\[ICDL
(PcD[Laicov '>] ßovhj xal ö örifioq Ovljdaq NELxojt6lE(D\q\
T7]q JtQÖq TCÖL 7ÖTQCOL TÖ JtQOJtv\X\oV EX TCÖ\v\ LÖLCDV
XttTEÖXEVaÖEV.
Z. 2. Antoninus Pius imp. II 142—161; cos. IV 145 —161.
Marcus Aurelius Caesar cos. II seit 145.
Z. 3. In <t>A/2'EINI das H ausgelassen.
Als Interpunktionszeichen Dreiecke.
ATHENISCHE MITTEILUNGEN XXXXVIII. 1923.
7