Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 48.1923

DOI Artikel:
Britschkoff, Maria: Neue Inschriften aus Nicopolis ad Istrum
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29492#0113
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
NEUE INSCHRIFTEN AUS NICOPOLIS AD ISTRUM

99

Z. 2. Gargilius Antiquus Statthalter Thrakiens, vgl. Nr. 4.

Z. 3. Nach xa&isQcoöavTog folgte sicher sx rwv iöicov und der
Name des Stifters.

6. Kalksteinblock, in zwei Stücke gebrochen, H.0,28, L. 1,45,
D. 0,75 m; BH. 0,03 und 0,045 m.

y/yatt-rji Tvyjji.

Osäv KQLöJtsZvav Hsßaövrjv rj ßovlrj xal 6 örjjioQ ävsörrjöav.

Crispina Augusta, Gemahlin des Commodus, wurde nach
dem Jahre 187 verbannt (Dio Cassius 72, 4, 6). Aus den In-
schriften ist sie als diva nicht bekannt, denn als Verbannte
konnte sie kaum consecriert worden sein; hier ist anzunehmen,
daß sie in Moesien, wie Julia Domna, noch zu Lebzeiten, vor
der Verbannung, d-sa genannt worden ist.

7. Viereckige Giebelstele aus Kalkstein, H. 2,745, Br. 0,91,
D. 0,29 m, in fünf Stücke gebrochen; im Giebelfeld eine vier-
teilige Rosette, an beiden Ecken palmettenartige Akroterien, das
rechte abgebrochen; unten Einsatzzapfen, H. 0,23 m. Die In-
schrift, in profilierter Umrahmung, endet 0,50 m vom unteren
Rand, BH. 0,03 m.

AvroxQavcoQ KalöaQ @sov Möqxov
y 4vtoovslvov Evösßovg rsQjiavuov EaQ-
jiaTLxov vioQ, &sov Kof/fioöov äöslcpoQ,

Ssov Avtcovslvov Evösßovq vicovög, @sov
5 AÖQiavov <sxyovog), @sov TQaLavov IlaQd-ixov xal
@sov NsQov(a) äjtöyovoQ, Aovxloq EsjiTifuog
Esvtjqoq Evösßrjg ÜSQTLvag JSsßaöTog ' 4Qaßi-
xög AöiaßrjVLxög üaQihxög MsyLövog äQ/ys-
qsvq fisyiöTog örjfiaQ/Lxrjg s^ovölag to E 198
10 aVTOXQaTCOQ TO iä VJIO.TOQ TO ß JlttTrjQ JCOTQL-
öog ävd-vjiaTog xai AvTOXQaTCOQ KalöaQ Aov-
xiov EsjiTLfdov SsvrjQov Evösßovg IIsQTLva\xog]

EsßaöTOv 'AQaßixov y4ÖLaßrjVixov üaQihxov Msyi-

ötov vicjg, Osov Muqxov ’AvtcdvsLvov Evösß(ovg) ^[e/3[(aö-

tov) rsQ-

15 fiavLxov EaQfiavLxov vicovögy Osov 34vtcovslvov ^[v-]

1*
 
Annotationen