Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 48.1923

DOI Artikel:
Britschkoff, Maria: Neue Inschriften aus Nicopolis ad Istrum
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29492#0129
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
NEUE INSCHRIFTEN AUS NICOPOLIS AD ISTRUM

115

öxvtiq NlxojzoXitgi
£v'/j)v avE&rjxav.

Z. 8. oxvtlq die Lederarbeiter.

28. Grabstele aus Kalkstein (gefunden im Jahre 1920 in
einem Tumulus, ungefähr 350 m nö. von den Nicopolis-Ruinen
entfernt; publiziert in der Bulgarischen Archäol. Zeitschrift).
H. 1,21, Br. 0,67, D. 0,29 m. Oben vertieftes Feld mit drei-
eckigem Giebel, in dessen Mitte ein Kranz mit zwei Bändern;
zwei vierteilige Rosetten in den Ecken. Die Inschrift in profi-
lierter Umrahmung, Buchstaben schön, H. 0,03 m; Inschrift-
höhe 0,52 m.

Qsolq xavayßo-
vlolq 34.0x1a
XqtOtov vicö
VSCDTSQCp CflOav-
5 TL STTj ß {LVrjflTjQ
/clqlv 6 jiavijQ Xqtjö-

TOQ TTJV ÖTTjhjV
aVSÖTTJöSV.

29. Unterer Teil einer Kalksteinbasis mit profiliertem Ablauf.
H. 0,95, Br. 0,65 — 0,71, D. 0,34 m; hinten unbearbeitet, oben und
rechts abgebrochen. BH. 0,037 m, Z. 9 0,028 m, Z. 11 0,09 m.

o

1 • ÖÖVOVCOÖ

5

. . . ÖOL /SQSd’OVTSÖ
. . OVQO JtaTSQS • ÖOV
. . vcp TjprjöSVL ÖrjLLCÜ
. JlohQ ÖTTJÖSV JIGTQTJ
ohöcßQ vjio yalxco

. IJV

laßoi

yaQLTOQ

10 a . . . Tshösycß

SVTV/CDQ

8*
 
Annotationen