Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 48.1923

DOI Artikel:
Pfuhl, Ernst: Bemerkungen zur archaischen Kunst
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29492#0158
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
144

ERNST PFUHL

kennen (Nr. 680) 1; der schmale Überfall ist dort nicht gefältelt,
sondern ziemlich natürlich und unregelmäßig bewegt. Dies
kommt auch sonst vor, und es finden sich mancherlei Über-
gangsformen zu einer vollständigen Fältelung auch dieses
schmalen Stoffstreifens 2. Umgekehrt kann er aber auch ganz
fehlen; man sieht dann entweder einige Parallelfalten zum Rand,
unter welchen die senkrechten Hängefalten des Hauptstückes
hervorkommen — das abgefältelte Stiick ist dann der Länge
nach glatt gestrichen zu denken, was auch bei der starken Stili-
sierung der Euthydikoskore noch kenntlich ist 3 — oder es ist
iiberhaupt keine Abfältelung vorhanden, und von der Schulter
herab zieht sich ein einheitliches schräges Faltensystem iiber
den ganzen Mantel. Hier ist das Fehlen der Abfältelung viel-
leicht nur kiinstlerische Vereinfachung, doch kann auch die
Tracht selbst einfacher gewesen sein; die Belege dafiir sind
friih 4. Der gefältelte Überfall allein ist nur ausnahmsweise voll-
kommen deutlich, so bei der großen späten Kore (Nr. 684) 5;
meist lehrt die nähere Betrachtung, daß noch eine Stofflage
darunter anzunehmen ist — oder, richtiger gesagt, hinter der
kiinstlerischen Formulierung steht; denn diese Stofflage ist fiir
den Bildhauer der Reliefgrund fiir das Zickzackmuster der Saum-
falten 6. Weiter ins einzelne zu gehen, ist hier nicht nötig; das

1 Festschr. 22 (Winter 216, 3; Mus. d’Ath. T. 2; Mvyfisia T. 19;
Perrot VIII 577).

2 Belege in allen angeführten Veröffentlichungen. Da mir Lechat,
Au Musee de l’Acropole unzugänglich ist, kann ich seine Abbildungen
auch dann nicht anführen, wenn sie anderwärts genannt sind. Von
Perrot VIII und Winter nenne ich nur die deutlichen und zuverlässigen
Abbildungen.

3 Auswahl 33 (Mus. T. 14; Mv. T. 17 rechts; Winter 219, 3; Perrot
VIII 595).

4 Kore des Cheramyes und Verwandtes, Winter 201, 2 f. (Mus. T. 9;
Mv.T. 24 Mitte); Ecp. aqyv. 1888 T. 6; ‘Aphrodite’ von Marseille, Brunn-
Arndt Denkm. T. 561 (Winter 207, 6; Perrot VIII 406).

5 Auswahl T. 9 (Festschr. 34; Mv. T. 17 links; Perrot VIII 592).

6 Z. B. Ausw. 27 (Mv. T. 20, ebenso 25; beides undeutlich Winter
216, 6; 217, 3). Brunn-Arndt, Denkm. T.526 links (Arch. Jahrb. XXXV
1920, 104). Vgl. den Männermantel Auswahl T. 12 f. (Festschr. 56 f.).
 
Annotationen