Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Register

215

Säulen: minoische, mykenische 62 f.,

124 A.; vordorische Holz— 52f.,
61 f.; dorische— 124A.; ionische
86/90; äolische, persische 86;
— vomOiympieion inAthen 182/4,
187/9 (Taf.II), 185 (Taf.IIf.); vom
capitolinischen Tempel 187f.; aus
Nicopolis 95; —halle s. Halle.

Sage s. Büßer, tvatßaie (31 ff.).

Salamis, Inschrift von 1, 23 A. 3.

Samos: Fuß (Maß) 71 ff.; archaische
Säule 86f., Künstler 123 A. 3, Pla-
stik 131, 144 A. 4, 151, 155 A. 2,
162, 164/7.

Sarkophag: von TorreNova,
ephesisch 35,47; Deutung:Nekyia
31 ff. (Abb. 1/3); Original: Ilissos-
f ries 46 ff. ‘Lydische’ —gruppe 35,
47, 49; Achilles— 49; Alkestis—
40, 48; Kiagefrauen— 34, 72f., 84,
90.

Satricum 59 f.

Satteldach 55, 63/8(Taf. VI), 185,192.

Sattelholz 124 A.

Schatzhaus, delphisches: der Athe-
ner 181; der Knidier 171 f.; der
Siphnier (Fries) 159 A. 1, 164 A. 1,
171 A.l, 173A.4, 178; (Kore) 156,
175.

Schaukel, Phaidra auf der 34, 42
(mit A.) f.

Schiff s. Trieren.

Schild 95, 131 f.

Schlachtszenen 78, 83 f.

Schnecke s. Volute.

Schrift: a = 26, 28f.; Abkürzung

96, 98f., 102/13; Differenzierung
der Buchstaben 2; große Anfangs-
buchstaben 103,106; Dittographie
106f.; Doppelkonsonanzl04,107;
«stattai 107, 111/3; Interpunktion
2, 5/8, 96/8, 103/13; Iota adscr.
f ehlt 104,112/4; Ligatur 96 f., 103/13,
attisches 178.

Schutzflehende 34 f., 47.

Schwelle 52 f., 57, 61.

Seewesen 4ff., vgl. Trieren.
Selinus, Tempel C, F: 169 A. 2.
Septimius Severus 93, 99, 101/12,
116/8.

Sesterz 100/2.

Severus Alexander 112.

Sigeion 160.

Silber 59.

Sima: archaische 123 A. 3; von Pa-
laikastro 122, 126f., 131; vom
Nereidenmonument 69/72; vom
Olympieion 185.

Siphnos s. Schatzhaus.

Skopas, Bildhauer 157.

Sockel: Wand— 61, 78; — des Nere-
idenmonuments (70, Taf. XIII f.):
Höhe 84 f., Friese 79/84, 88, 90.
Solon 160.

Sonnenschirm 83.

Sophilos, Vasenmaler 131.

Sophist: Polemon 187, 189.
Sparrendach 64 f., 68.

Sparta: Tempelmodell 58f., 68A.2;

Elfenbeinfunde 124.

Sphinx der Naxier 165.

Spiegel: lokrische 34; etruskische
37, 49.

Spirallocken 123 A. 3.

Spreizen, im Holzbau 53, 62.
Staatsverwaltung, attische: Bauten,
Kult 190/2; Beamte 19f., 190f-;
Magazinel2A.l,19f.; Rechnungs-
wesen 10ff., 190/2; Steuer 20/2;
Trierarchie 4ff. Römische — 93
A.4, 117.

Stabmuster 123 A. 3, (143).
Stadtanlage 93/5.

Standmotiv, archaisches 27, 127f.,
175f.; ausgebogene Hüfte 27.
Statius, Theb. I 712: 32 A-
Statthalter von Thracia und Moesia
inferior 93 A. 4, 117.

Statuen (s. Museen): archaische s.
Koren, Kuroi, Nike; —desV./IV.
Jhs. 137 A. 2, (169); 42 A., 85 f-,
156; 159 A. 1, 179; verlorene —:
 
Annotationen