NEUE INSCHRIFTEN AUS ATTIKA IJNI) ARGOS
5
5 ÄjiollodcoQoq 'Ovr/ Tsi&Qädioq, cx tovto xccd-öcjtatg [i
s[u(S9'(o\r\aL
III.
BXtJtVQoq £7jr[[f]]£7 ?' ijteich) Evd-iJtJtoq xcäcög xai öixai
(i)coq ijt£{ieh){h] tö äyäXf/aToq xal ficlqov ijtoh/ösv
>'/ cbfioXoyrföev xal jtQoaav^ißXcoaev aQyvQtov, ixpt/cpio
d-at Teid'QaOLOtq ijtatveOat EvdtJtjtov xat OTecfavcZ
5 <j\cu fraXXö öTecpävcot xat JtQoöajtoöövat avTcot ftva
v ccQyvQLO ix tö xccTaßXtjihivToq aQyvQto. ccvccyQä
ipcct öe Toöe ro tprjcptöfta iv 6t7]\X\i]1 Xt{Xtvr]t xai gtT]6cc
L iv TCÖL KoQeicot.
I.
Zur Überschrift vgl. I. G. II 21191,1 (Eleusis). I. G. II 1059, 1
(Piraeus). — Z. 1. ccv aä r/i: Hiller, vgl. 1. G. II 2 1174, 1. —
Z. 3, 21: vgl. TtjV öe [tiö&coGiv ävccyQcapavTeq I. G. II 1055 -
Syll. 3 966, 20. — Z. 4. ojtöaot Wil(amowitz). xaTäjtaZ, vgl. I 28
und II 5, wo aber xad-äcjta^. Das Wort, das bisher in ähnlichem
Zusammenhang als Ausdruck der Amtssprache nicht bezeugt zu
sein scheint, bedeutet sonst ‘durchaus, überhaupt, ganz und gar’.
Da es sich hier um Verpachtungen elq töv äei xqövov handelt,
möchte ich es mit ‘ein- für allemal’ übersetzen. — Z. 8. Tei-
O-QavTi: bisher war nur die Form Tt&QavToZ (Steph. Byz.) be-
kannt. ch yeiTcov ff.: vgl. I. G. II 2 1241, 9. Man erwartet: col
yetTcov ßoQQäfrev, so auch Wil. — Z. 9—10. Kl(affenbach): ro
)]QCÖtov tÖ Aiyecoq xcci ro T/qcqlov ro iv ccyoQät. In dem auf
-EQS: endigenden Worte kann aber auch ein Flurname stecken
wie das in II 2 vorgeschlagene <PeXXec6q. — Z. 11. K!.: ro ycoQiov
r/Qcooq xaväjta§ xai xtX. — Z. 13. Kl.: Ötcol äv D-ZjTat äfLcpcneQa
ii-elvat ycQr/GöccL evi]. Das äficpcneQa wird auf Z. 14 tcöl ycoQicot
xai Tolq xccQjtotq zu beziehen sein. — Z. 14. xccQjtoiq Kir(chner).
— Z. 15. In einer von der letzten senkrechten Hasta bis zum
rechten Rande reichenden Rasur hat gewiß der Pachtpreis
gestanden, der nach der Zahlung gelöscht wurde. IHH ist
freilich eine unmögliche Schreibung. — Z. 16. iäv öe xrX. vgl.
I. G. II 1055, 12. — Z. 17. XrjL^covTat Kl. — Z. 19. iäv ö' äQvr/vaL
Kir. — Z. 22. xaväjtag xcci Kl. — Z. 22 — 23. öjtöoov exaavoq
fiefiiad'COTat Wil. — Z. 23. ii-aXeZipai xtX. vgl. I. G. I 2 94 = Syll. 3
5
5 ÄjiollodcoQoq 'Ovr/ Tsi&Qädioq, cx tovto xccd-öcjtatg [i
s[u(S9'(o\r\aL
III.
BXtJtVQoq £7jr[[f]]£7 ?' ijteich) Evd-iJtJtoq xcäcög xai öixai
(i)coq ijt£{ieh){h] tö äyäXf/aToq xal ficlqov ijtoh/ösv
>'/ cbfioXoyrföev xal jtQoaav^ißXcoaev aQyvQtov, ixpt/cpio
d-at Teid'QaOLOtq ijtatveOat EvdtJtjtov xat OTecfavcZ
5 <j\cu fraXXö öTecpävcot xat JtQoöajtoöövat avTcot ftva
v ccQyvQLO ix tö xccTaßXtjihivToq aQyvQto. ccvccyQä
ipcct öe Toöe ro tprjcptöfta iv 6t7]\X\i]1 Xt{Xtvr]t xai gtT]6cc
L iv TCÖL KoQeicot.
I.
Zur Überschrift vgl. I. G. II 21191,1 (Eleusis). I. G. II 1059, 1
(Piraeus). — Z. 1. ccv aä r/i: Hiller, vgl. 1. G. II 2 1174, 1. —
Z. 3, 21: vgl. TtjV öe [tiö&coGiv ävccyQcapavTeq I. G. II 1055 -
Syll. 3 966, 20. — Z. 4. ojtöaot Wil(amowitz). xaTäjtaZ, vgl. I 28
und II 5, wo aber xad-äcjta^. Das Wort, das bisher in ähnlichem
Zusammenhang als Ausdruck der Amtssprache nicht bezeugt zu
sein scheint, bedeutet sonst ‘durchaus, überhaupt, ganz und gar’.
Da es sich hier um Verpachtungen elq töv äei xqövov handelt,
möchte ich es mit ‘ein- für allemal’ übersetzen. — Z. 8. Tei-
O-QavTi: bisher war nur die Form Tt&QavToZ (Steph. Byz.) be-
kannt. ch yeiTcov ff.: vgl. I. G. II 2 1241, 9. Man erwartet: col
yetTcov ßoQQäfrev, so auch Wil. — Z. 9—10. Kl(affenbach): ro
)]QCÖtov tÖ Aiyecoq xcci ro T/qcqlov ro iv ccyoQät. In dem auf
-EQS: endigenden Worte kann aber auch ein Flurname stecken
wie das in II 2 vorgeschlagene <PeXXec6q. — Z. 11. K!.: ro ycoQiov
r/Qcooq xaväjta§ xai xtX. — Z. 13. Kl.: Ötcol äv D-ZjTat äfLcpcneQa
ii-elvat ycQr/GöccL evi]. Das äficpcneQa wird auf Z. 14 tcöl ycoQicot
xai Tolq xccQjtotq zu beziehen sein. — Z. 14. xccQjtoiq Kir(chner).
— Z. 15. In einer von der letzten senkrechten Hasta bis zum
rechten Rande reichenden Rasur hat gewiß der Pachtpreis
gestanden, der nach der Zahlung gelöscht wurde. IHH ist
freilich eine unmögliche Schreibung. — Z. 16. iäv öe xrX. vgl.
I. G. II 1055, 12. — Z. 17. XrjL^covTat Kl. — Z. 19. iäv ö' äQvr/vaL
Kir. — Z. 22. xaväjtag xcci Kl. — Z. 22 — 23. öjtöoov exaavoq
fiefiiad'COTat Wil. — Z. 23. ii-aXeZipai xtX. vgl. I. G. I 2 94 = Syll. 3