Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Editor]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 49.1924

DOI article:
Preuner, Erich: Samiaka
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.29493#0037
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
30

ERICH PREUNER

früchte, an den Seiten Epheublätter; zu den Schultern hängt |e
eine Locke herab. Die Füße passen genau in eine oblonge,
an der einen Schmalseite gerade abgeschnittene Halbsäule, auf
rechteckiger Plinthe; viereckiges Einsatzloch vor Mitte der geraden
Seite <Skizze>.

Ferner ähnliche Tischfiiße von rotem (vgl. W. 113) und
weißem Stein; einer vollständig, mit Armbossen und Glied, ‘Kopf
eines grinsenden Bakchanten mit verzerrtem Gesicht und borstigen
Haaren’.

Von den zerstreuten von C. aufgenommenen Bildwerken
finden sich noch drei sicher bei W. wieder: 16 (Tigani), 87, 103;
wahrscheinlich auch 28 (Tigani). Die übrigen scheinen ver-
schollen.

1. Ein archaischer ‘Apollon’, im SW. von ‘Psili Hammo’
(s. Bürchner, RE. Samos 2172, 12) am Abhange eines Hiigels,
zehn Minuten vom Meer, vor einer Zisterne eingemauert. H. 0,84.
Es fehlten Kopf, 1. Arm, r. Oberarm, Glied, von wo an die
Statue in der Wand steckte; ob die Beine noch erhalten, blieb
fraglich. Nackt, Arme am Körper anliegend, Brust stark vor-,
Magen und Leib zuriicktretend, Hüften schmal, Kreuz sehr aus-
gehöhlt, Gesäß stark vorspringend; 13 Lockenbiischel im Nacken.

2. In einer Mauer ö. von der Säule des Heraions; h. 0,70;
männlicher nackter armloser Rumpf von Hals bis Hiiften; vorn
sehr beschädigt; Riicken gut ausgearbeitet; Seiten sehr aus-
gehöhlt, auch das Kreuz hohl. ‘Apoll oder Dionysos?’

3. Tigani, Kybelerelief; h. 0,38; br. 0,35. Stark zerstört,
auch die Unterarme mit Attributen abgebrochen. R. Löwe de
face. Vgl. W. 51.

4. Mytilini, Totenmahl, I. und oben abgebrochen. Mann
auf Kline, Frau zu seinen Fiißen, Tisch mit Friichten. R. Knabe
in kurzem Chiton, hinter ihm Mischkrug, ‘neben ihm Tisch mit
Broden und einem Gefäß, darunter ein großes Rad’ <nach Skizze
wohl umgekehrte Becher, Krater, Omphalosschale).

5. Vathy, Totenmahl, r. Hälfte abgebrochen. L. sitzende
Frau, neben ihr stehender Mann, schwache Reste der r. lagernden
Figur. Die Frau hält in der r. Hand einen Apfel, in den eine
von oben sich herabringelnde Schlange beißt. Nach der Skizze
 
Annotationen