40
ERICH PREUNER
selbst hat, wie P. versichert, nicht etwa Börjfrog geheißen; er
schlägt Kold-oq oder Bold'og vor (vgl. Inschr. v. Milet 271, 3
KO I HOOZ; doch wohl Bouföog). Die Weihung wird nach der
Schrift um 100 v. Chr. datiert.
Auf eine frühere Datierung führt die Proklamierung wohl
desselben 3A. 'AqlotIjixov XrjOcsvg als siegreichen XafijcadaQxijg in
der Siegerliste JHS. VII 1886, 147 Z. 5 (Michel 901; vgl. AM.
XXVIII 356, 5. 363), iiber deren Zeit AM. 365. 367 gehandelt
ist. Daß sie fiir die 'Hgala Zeugnis ablegt, wäre sicher, wenn
die Inschrift Stam. 2 S. 265 "AQiotoiitvrjq \ Xafijtaöd.Q'/j]g \ iv xolg
'llQaioLg | VLYjjöag nicht der Liste entnommen sein sollte. Alles
in allem wird man sagen diirfen, daß die Agoranomie des
Aristomenes nicht allzuweit ab von der Griindung Ariaratheias
anzusetzen sein wird.
Auf die Siegerliste selbst gehe ich nicht nochmals ein, da
sie noch immer auf eine neue Herausgabe wartet. Daß NsLlevg
34(ifMovLov Z. 6 Athener gewesen sei, scheint wegen des Namens
NsLXevg nicht glaublich (AM. 364), er war wohl Samier; fiir
KafLvayoQag Z. 10 (AM. 364 A. 1) hat Bechtel, HP. 15 (A)a(iva-
yÖQag korrigiert.
7. AM. XXVIII 1903, 369 ist beobachtet, daß die Überschrift
XcoöLötQar iiber dem Bruchstück eines Psephismas, das W. Vischer
1862 im Hause von C. Humanns Bruder abgeschrieben hat (KL
Schr. II 143, 2 = SGDI. 5699; Stam. 1 60) Z. 6 als Namen des
Geehrten [XcooLöTQaTog Nooölötqo] j tov 6 vscovsQog erweist. Ich
verglich ihn mit dem Gymnasiarchen X X. 6 vsoksQog in der
eben genannten Siegerliste Z. 2 und dem jtoujTijg tcov ymlvcöv
TQctycoÖLcov XooöiöTQaTog Z. 9, dessen Vatersname zerstört ist, aber,
gerade wegen jenes Zusatzes Z. 2 6 vsooTSQog, zweifellos gleich-
falls XooöLöTQaTog gelautet hat. Ich verwies weiter auf den X. X.
XäfiLog, tcöv jtQcoTcov cpLXcov, der auf Delos 130 oder 129 v. Chr.
Statuen des späteren Antiochos IX. Philopator und seines Er-
ziehers Krateros geweiht hat, diese ein Werk des ^dÖTsyvog
cHqooöov XäfiLog (OGI. 255. 256).
Dann hat Wilhelm, Wien. Stud. XXIX 1907, 9 (Beitr. 1909,
213) einen Ergänzungsversuch jenes Vischerschen Bruchstücks
vorgelegt, für die Person des geehrten aber nur fragend auf
Inschr. v. Priene 42, 16 verwiesen, X. X., einen der samischen
ERICH PREUNER
selbst hat, wie P. versichert, nicht etwa Börjfrog geheißen; er
schlägt Kold-oq oder Bold'og vor (vgl. Inschr. v. Milet 271, 3
KO I HOOZ; doch wohl Bouföog). Die Weihung wird nach der
Schrift um 100 v. Chr. datiert.
Auf eine frühere Datierung führt die Proklamierung wohl
desselben 3A. 'AqlotIjixov XrjOcsvg als siegreichen XafijcadaQxijg in
der Siegerliste JHS. VII 1886, 147 Z. 5 (Michel 901; vgl. AM.
XXVIII 356, 5. 363), iiber deren Zeit AM. 365. 367 gehandelt
ist. Daß sie fiir die 'Hgala Zeugnis ablegt, wäre sicher, wenn
die Inschrift Stam. 2 S. 265 "AQiotoiitvrjq \ Xafijtaöd.Q'/j]g \ iv xolg
'llQaioLg | VLYjjöag nicht der Liste entnommen sein sollte. Alles
in allem wird man sagen diirfen, daß die Agoranomie des
Aristomenes nicht allzuweit ab von der Griindung Ariaratheias
anzusetzen sein wird.
Auf die Siegerliste selbst gehe ich nicht nochmals ein, da
sie noch immer auf eine neue Herausgabe wartet. Daß NsLlevg
34(ifMovLov Z. 6 Athener gewesen sei, scheint wegen des Namens
NsLXevg nicht glaublich (AM. 364), er war wohl Samier; fiir
KafLvayoQag Z. 10 (AM. 364 A. 1) hat Bechtel, HP. 15 (A)a(iva-
yÖQag korrigiert.
7. AM. XXVIII 1903, 369 ist beobachtet, daß die Überschrift
XcoöLötQar iiber dem Bruchstück eines Psephismas, das W. Vischer
1862 im Hause von C. Humanns Bruder abgeschrieben hat (KL
Schr. II 143, 2 = SGDI. 5699; Stam. 1 60) Z. 6 als Namen des
Geehrten [XcooLöTQaTog Nooölötqo] j tov 6 vscovsQog erweist. Ich
verglich ihn mit dem Gymnasiarchen X X. 6 vsoksQog in der
eben genannten Siegerliste Z. 2 und dem jtoujTijg tcov ymlvcöv
TQctycoÖLcov XooöiöTQaTog Z. 9, dessen Vatersname zerstört ist, aber,
gerade wegen jenes Zusatzes Z. 2 6 vsooTSQog, zweifellos gleich-
falls XooöLöTQaTog gelautet hat. Ich verwies weiter auf den X. X.
XäfiLog, tcöv jtQcoTcov cpLXcov, der auf Delos 130 oder 129 v. Chr.
Statuen des späteren Antiochos IX. Philopator und seines Er-
ziehers Krateros geweiht hat, diese ein Werk des ^dÖTsyvog
cHqooöov XäfiLog (OGI. 255. 256).
Dann hat Wilhelm, Wien. Stud. XXIX 1907, 9 (Beitr. 1909,
213) einen Ergänzungsversuch jenes Vischerschen Bruchstücks
vorgelegt, für die Person des geehrten aber nur fragend auf
Inschr. v. Priene 42, 16 verwiesen, X. X., einen der samischen