Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 49.1924

DOI Artikel:
Preuner, Erich: Aus alten Papieren, 2
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29493#0152
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
AUS ALTEN PAPIEREN

145

&£Qog JSeßaö |i 5 rov\, £jdrQOüto\q rcöv /.(srcDj.oov?, | rr/v l\sq(o6vv(]\v
xrX. Aber wie soll der ägyptische sjilrQoxoc, rcov /isrälltov
(Dittenberger, OGI. a. O. A. 7) nach Ephesos gekommen sein?

2. In einem Hause des Dorfes Ajasoluk. Wieviel rechts
und links fehlt, ist der Abschrift nicht zu entnehmen; unter Z. 5
zwei getilgte Zeilen. AEI; Z. 4 HK in Ligatur; Z. 5 NM in Li-
gatur statt IM.

.SLOV 7CCU 6 sv \clv-

rco.og xal rc OxoXl\ov

xcd rj sv d\vrco JtvQta xal cd\ sv?
avrcö xsL?\usvaL öörofrrjxaL \xcu?

5 o?.<4 avs^L/tßsvog \rojiog?

Das Fragment ist wegen der grabtechnischen Ausdrücke
interessant. Zu oxoXiov Z. 2 hat bereits C. auf eine Grabschrift
ausThyateira verwiesen (Berl. MB. 1855, 187, 1 =BCH.X 1886,
414, 21): xarsöxsvaösv ro Oxollov xcd r?)v sv avrco ooqov (savrcö
BCH.). Für die Bedeutung von oxottov scheint in der üblichen
= didaoxalsTov kein sicherer Anhalt gegeben. Ist es hier als
Stätte der Muße, Ruhe, wie xoL/n/rr/QLov, zu verstehen? Über
jtvQta Z. 3 haben J. Keil—v. Premerstein ausführlich gehandelt
(Wiener Denkschr. LVII 1, 1914, 78). An der von ihnen ver-
tretenen Gleichsetzung von jtvQia mit Jtvslog wird man festhalten
müssen, obwohl hier die eine neben öorod-H/xaL verzeichnete
jtvQla zugunsten der früheren Erklärung als xavorQa, ustrina
sprechen könnte. ObZ. 3f. at (Zahl) jlqo- oder jtaQaxsL~\/isvaL
öorodö)xaL? Zu Z. 5 vgl. Ziebarth, Syll. 3 1228 A. 1; Keil—v.
Premerstein, a. O. 101. Nominative ähnlich in einer Grabschrift
aus Smyrna, CIG. 3278.

3. Die von Curtius, Hermes a. S. 144 a. 0.35,7 veröffentlichte,
von einer tabula ansata umschlossene späte Grabschrift beweist
den von ihm vermuteten Zusammenhang mit dem Bankinstitut
des Artemisions (Bürchner, RE. Ephesos 2802, 57; Kukula,
Forsch. in Ephesos I 1906, 261) durch ihren Text selber:
\ 'Hocöov dcacpsQov f [ 'loodvvrj rcö 'Ecpso'n/g ] rQcats^Lrr/ xs aQyvQo\-
jtQärr/ fjö>. C. hat auf die Lesung der zweiten Hälften von Z. 1.2
verzichtet; christlichen Ursprung schloß schon ?/qoöov aus.

31. Curtius hat außerdem 1870 die Sammlung G. v. Gonzen-
bachs in Smyrna und die Frank Calverts in den Dardanellen

ATHENISCHE MITTEILUNGEN XXXXIX 1924. 10
 
Annotationen