154
WALTHER WREDE
und steigt in die thriasische Ebene hinab. Bis dahin benutzte
man den alten direkten Verbindungspfad weiter ostwärts über
die Hochebene von Skurta und über Chassia hinab nach Menidi-
Acharnai. So sind die älteren Reisenden stets von Theben nach
Athen oder umgekehrt gegangen und haben, zuerst Wheler, in
der noch hochragenden Festungsruine unweit des Weges, zwei
Stunden oberhalb von Chassia, das alte Phyle wiedererkannt 1.
Wenn die Identifizierung auch nicht genau zu der Entfernungs-
angabe Diodors — 100 Stadien von Athen — paßt 2: sie wird
bestätigt durch die Erhaltung des alten Namens bis auf den
heutigen Tag.
Der Name spricht aus, daß er erst von einer Siedlung auf
das Kastell übertragen wurde 3 4. Aber nur langsam und offenbar
nie ganz anerkannt hat dieses den Namen vom Demos <Pvh)
mitübernommen. Denn seine Besatzung heißt noch im IV. und
III. Jh. v. Chr. in fester Formel: oi TEzayfiavoi ejil im
Gegensatz zu iv Havdxrm, ev EXevoZvl^. Und das hat sich fest
bis heute erhalten: die Bauern und Hirten nennen ‘Phyli’ nur
die Gegend um die Quelle etwa 20 Minuten nordöstlich vom
Kastell, wo Skias einwandfrei das Zentrum des alten Demos
feststellte (s. u. S. 208 ff.), verbinden aber diesen Namen nie mit
dem Kastell (xdoxqo, xaorilh, nur dem Fremden gegenüber
hochgriechisch xo <pqovqlov), dessen Lage sie mit ‘bei Phyli’
1 Wheler, A Journey into Greece 1682,334. — Pococke, Beschreib.
d. Morgenlandes, Neue Ausg. 1792 III 228. — Chandler, Travels in Asia
Minor and Greece, 3.Aufl. 1817 II 196f. — Dodwell, Classic. and topogr.
Tourl819 1503ff., DeutscheAusg.1821 II 334ff. — Gell, Itinerary of Greece
1819, 52f. — Stuart-Revett, Altert. v. Athen. Deutsche Ausg. 1831 II
210 u. 223. — Leake, Demi of Attica, 2. Aufl. 1841, 125f., Deutsche Ausg.
129ff. — Ross, Königsreisen II 84ff. — Welcke r, Tagebuch I 116ff. —
Le Bas, Voyage archeol. I pl. 7 u. 7 bis; vgl. Reinach, Neuausg. dess.
Werkes 1888, 28. — Hanriot, Recherches sur la topogr. des demes
1853, 104 f.
2 Diod. XIV 32. Vgl. Milchhöfer, Text z. d. Karten von Attika VII,
S. 13 Anm.
3 Milchhöfer a. a. O. S. 12.
4 'Ecp. 1884, 135 ff. CIA. II, 1217. Vielleicht auch CIA. II 407 i.
Dagegen nur einmal (iv) <Z>vZf CIA. II 619 b = 'Ecp. aq%. 1887, 1 ff., vgl.
1890, 85. — Dazu Skias, ÜQaxT. 1900, 42, Anm. 2.
WALTHER WREDE
und steigt in die thriasische Ebene hinab. Bis dahin benutzte
man den alten direkten Verbindungspfad weiter ostwärts über
die Hochebene von Skurta und über Chassia hinab nach Menidi-
Acharnai. So sind die älteren Reisenden stets von Theben nach
Athen oder umgekehrt gegangen und haben, zuerst Wheler, in
der noch hochragenden Festungsruine unweit des Weges, zwei
Stunden oberhalb von Chassia, das alte Phyle wiedererkannt 1.
Wenn die Identifizierung auch nicht genau zu der Entfernungs-
angabe Diodors — 100 Stadien von Athen — paßt 2: sie wird
bestätigt durch die Erhaltung des alten Namens bis auf den
heutigen Tag.
Der Name spricht aus, daß er erst von einer Siedlung auf
das Kastell übertragen wurde 3 4. Aber nur langsam und offenbar
nie ganz anerkannt hat dieses den Namen vom Demos <Pvh)
mitübernommen. Denn seine Besatzung heißt noch im IV. und
III. Jh. v. Chr. in fester Formel: oi TEzayfiavoi ejil im
Gegensatz zu iv Havdxrm, ev EXevoZvl^. Und das hat sich fest
bis heute erhalten: die Bauern und Hirten nennen ‘Phyli’ nur
die Gegend um die Quelle etwa 20 Minuten nordöstlich vom
Kastell, wo Skias einwandfrei das Zentrum des alten Demos
feststellte (s. u. S. 208 ff.), verbinden aber diesen Namen nie mit
dem Kastell (xdoxqo, xaorilh, nur dem Fremden gegenüber
hochgriechisch xo <pqovqlov), dessen Lage sie mit ‘bei Phyli’
1 Wheler, A Journey into Greece 1682,334. — Pococke, Beschreib.
d. Morgenlandes, Neue Ausg. 1792 III 228. — Chandler, Travels in Asia
Minor and Greece, 3.Aufl. 1817 II 196f. — Dodwell, Classic. and topogr.
Tourl819 1503ff., DeutscheAusg.1821 II 334ff. — Gell, Itinerary of Greece
1819, 52f. — Stuart-Revett, Altert. v. Athen. Deutsche Ausg. 1831 II
210 u. 223. — Leake, Demi of Attica, 2. Aufl. 1841, 125f., Deutsche Ausg.
129ff. — Ross, Königsreisen II 84ff. — Welcke r, Tagebuch I 116ff. —
Le Bas, Voyage archeol. I pl. 7 u. 7 bis; vgl. Reinach, Neuausg. dess.
Werkes 1888, 28. — Hanriot, Recherches sur la topogr. des demes
1853, 104 f.
2 Diod. XIV 32. Vgl. Milchhöfer, Text z. d. Karten von Attika VII,
S. 13 Anm.
3 Milchhöfer a. a. O. S. 12.
4 'Ecp. 1884, 135 ff. CIA. II, 1217. Vielleicht auch CIA. II 407 i.
Dagegen nur einmal (iv) <Z>vZf CIA. II 619 b = 'Ecp. aq%. 1887, 1 ff., vgl.
1890, 85. — Dazu Skias, ÜQaxT. 1900, 42, Anm. 2.