Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 49.1924

DOI Artikel:
Gerkan, Armin von: Die Datierung der Statuenbasen vor dem Proskenion in Priene
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29493#0234
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE DATIERUN G DER STATUENBASEN IN PRIENE

227

vor Basileides genannt wird, kann er als Führer der Gesandt-
schaft nicht jünger, höchstens gleichaltrig mit seinem Genossen
gewesen sein. Um dies Verhältnis zu ermöglichen, miissen wir
die Generationen in der Apollodorosfamilie tunlichst abkiirzen,
in der des Philios dagegen verlängern, d. h., um bei runden
Zahlen zu bleiben, fiir jene 30, fiir diese 35 Jahre rechnen.
Die graphische Darstellung Abb. 1 zeigt Philios und Basileides
gleichaltrig, Thrasybulos und Megiste bei der Eheschließung
38 und 18Jahre alt.

Belej -Nr.

Apollodoros 1 !

Kallinike j
Basileides >

Poseidonios !

ApollodorosE !

M ecjiste
Thrasybulos i
Philios j

lahre v Chr N

Die absolute Datierung folgt aus der Gruppe der auf Apollo-
doros I bezüglichen Inschriften. Der Rhodierschiedsspruch wird
mit überzeugenden Gründen in die Zeit bald nach 197 v. Chr.
datiert 1, während n. 65 noch etwas früher sein dürfte (vgl.
n. 524). Die Apollodorosbasis (n. 236) steht allerdings, wie
auch die Altarinschrift vom Theater (n. 175), dem Schiedsspruch
recht nahe 2, dürfte aber nach der Buchstabenform zwischen
beide fallen; jedenfalls fehlt ihr schon die Form K, welche in
n. 37 noch teilweise vorkommt, dagegen hat die monumentale
Schrift der Basileides-Basis (n. 186) diese und die entsprechende
Form g. Demnach ist es nicht unberechtigt, die städtische
Ehrenbasis einige Jahre nach dem Rhodierschiedsspruch anzu-
setzen, auf welchen sie ja auch gar nicht Bezug nimmt, n. 186

1 Inschr. von Priene, n. 37 und S. 309.

2 Priene S. 241.

15*
 
Annotationen