Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Editor]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 51.1926

DOI article:
Blümel, Carl: Grabvasen aus dem Bezirk des Polystratos Deiradiotes
Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/am1926/0067
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
GRABVASEN AUS DEM BEZIRK
DES POLYSTRATOS DEIRADIOTES.
MIT TAFEL VII

1. Lutrophoros1 aus pentelischem Marmor im Nationalmuseum
in Athen Nr. 2563 (Abb. 1 und Tafel VII, 1), stammt nach der Angabe
von A. Philadelpheus aus der Gegend von Keratea und soll nach

einem, mir nicht mehr zu-
gänglichen Fundbericht έν
θέσει Σεγκίνι gefunden sein.
Verloren ist der Fuss sowie
der grösste Teil des Halses.
Die Höhe des Erhaltenen be-
trägt 0,89 m, nach der Er-
gänzung der verlorenen Teile
in Gips 1,57 m. Farbreste ha-
ben sich nicht erhalten. Die
Reliefdarstellung auf derVor-
derseite des Gefässes ist aus
einer flachen Bosse heraus-
gearbeitet, die zu Füssen der
dargestellten Personen ste-
hen geblieben ist. Die Ober-
fläche hat nur wenig gelitten;
abgestossen ist der rechte
Unterarm, das rechte Bein
und linke Knie des stehen-
den Kriegers.
Auf einem einfachen Lehn-
sessel mit einer niedrigen
Platte zum Aufsetzen der
Füsse sitzt nach rechts ge-


Abb.1. Lutrophoros. Athen, Nationalmuseum 2563.

wandt ein bärtiger Mann, sein linker erhobener Arm stützte sich auf
einen Stab, der nur in Malerei angegeben war, die aber jetzt völlig
Zu grossem Dank bin ich Herrn Professor A. Brueckner verpflichtet, der mich
zu dieser Untersuchung veranlasste, und sie weiterhin durch seinen Rat und das Ma-
terial aus dem Apparat für das Corpus der attischen Grabreliefs unterstützte.
1 Δελτίον VI 1 921 S.1 30 Abb. 28. Kastriotis, Glypta S. 387 Nr. 2563. Inst. Phot. Gr. 642.
 
Annotationen