Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ars: časopis Ústavu Dejín Umenia Slovenskej Akadémie Vied — 1977-1981(1977)

DOI Artikel:
Piirainen, Ilpo Tapani: Stadtbücher aus der Mittelslowakei
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51702#0062

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
58



13. Stadtbuch von Krupina (Karpfen), 16. Jh.

14. Stadtbuch von Nová Baňa (Königsberg), 15. Jh.

kodifizierter Rechte steht noch aus. Es ist auch
damit zu rechnen, dass weitere Handschriften zu
bekannten Rechten gefunden werden können.
Die Katalogisierung der einzelnen Stadtbücher
sowie die Angabe ihrer Inhalte sind ein histori-
scher und archaistischer Teil der Forschungsar-
beit. Erst eine Klassifizierung der äusseren Merk-
male einschliesslich der Analyse der Pergamente
und Papiere, der Schreiberhände und der verschie-
denen Schrifttypen kann dazu führen, die Bezie-
hungen der Kanzleien untereinander sowie zu

den wirtschaftlichen und künstlerischen Zentren
im Ausland aufzuklären. Die slowakische und
europäische Geschichte, Sprachforschung und
Paläographie haben mittelslowakische Stadtbü-
cher zum Forschungsobjekt gewählt. Impulse
seitens der Kunstgeschichte könnten das For-
schungspektrum noch wesentlich erweitern, da sie
in der Lage ist, Stadtbücher mit Denkmälern der
bildenden Kunst und der Architektur zu verglei-
chen.

Anmerkungen und Literatur
1 SIEDLUNGSGESCHICHTE
a) Bibliografie československé historie za rok 1959—1960,
1961, 1962—1963, 1964, 1965. Praha 1964—1972.
HOLOTÍK, E. : L’historiographie slovaque dans les années
1963—1964. Stud. Hist. Slov., 3, 1965, s. 321—347.

HOLOTÍK, E.: Slowakische Geschichtsschreibung der Ge-
genwart. Stud. Hist. Slov., 5, 1967, s. 255—286.
HOLOTÍK, E. — BOKES, F. : L’historiographie slovaque
1959—1962. Stud. Hist. Slov., 1, 1963, s. 207—239.
KUČERA, M. : Slovenská historiografia obdobia feudalizmu
 
Annotationen