Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ars: časopis Ústavu Dejín Umenia Slovenskej Akadémie Vied — 1977-1981(1977)

DOI Artikel:
Rusina, Ivan: Statuengruppe des Hl. Georg in Bratislava
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51702#0125

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
121

1,1 Zum Unterschied von ihnen vermuten wir, dass es
sich um einen Typus eines italienischen Renaissancegarten
mit manieristischen Elementen handelt, besonders inwiefern
cs um die Ausschmückung geht (Grotte, Springbrunnen,
Wasserspiele). Ausserdem besteht der Begriff „manieristisch
gelöstes Frühbarock“ bei der kunsthistorischen oder termi-
nologischen Analyse nicht, weil es sich um eine gewalttätige
Konstruktion zweier entgegengesetzter Begriffe handelt.
14 Dějiny Bratislavy. Ed. D. Lehotská. Bratislava 1966.
15 Ibid., S. 144.
16 Siehe z. B. Künstles Ikonographie.
17 MIŠIANIK, J.: Antológia staršej slovenskej literatury.
Bratislava 1964, S. 760.
18 PIGLER, A., Slovenský denník, 8, 1925, Nr. 254.
19 Die Ansicht, dass das Antlitz Georgs das Porträt des
Erzbischofs Lippay sein könnte, ob es wenigstens seine
Züge trägt, zeigt sich aufgrund des Vergleichs erhalten-
gebliebener Materiale als wenig wahrscheinlich.
20 Entweder aus dem ursprünglichen Text, oder aus dem
angeführten Text in einigen vorangegangenen Arbeiten.
21 Dějiny Bratislavy, z. W., S. 144.
22 Es geht dabei um einen Garten, der in jener Zeit
auf dem Gipfel europäischer Bemühung stand und die
Forderungen zeitgenössischer Denker und Theoretiker er-
füllte. Siehe z. B. die Arbeit F. Bacons über die Gärten
die im Werk: ZÜNA, M.: Francis Bacon (Praha 1970)
S. 163 angeführt ist.
23 Laut mündlicher Information von Dr. Güntherova-
-Mayerová war die Statue vom Tobias-Brunnen im Garten
des Ursulinenklosters placiert, heute gilt sie als verschollen.
24 In der historischen oder kunsthistorischen Literatur
Wurde nur wenig Aufmerksamkeit dem Roland-Brunnen
gewidmet; die tradierte Aufmerksamkeit wurde übernom-
men, dass das Werk als Gesamtheit im Jahre 1572 entstand
und sein Autor Andreas Luttringer sei. Eine Ausnahme
■bildet der Artikel von HOLČÍK, Š.: Maximiiliánova fon-
tána v Bratislavě. Ročenka Bratislava, 7, 1971, S. 341 —
353. Aufgrund seiner Ansicht sind die ursprünglichen Teile:
Statue des Ritters, der kubusförmige Sockel und der walzen-

artige Teil mit den Puttistatuen. Seine Ansicht, dass der
Springbrunnen als Ganzes aus einer späteren Zeit ist, be-
stätigt auch der Mittelbehälter dieses Springbrunnen, der
vorn Springbrunnen des Gartens aus dem erzbischöflichen
Sommersitz stammt (um 1650) und deren jetzige Placierung
am Roland-Brunnen nur sekundär sei. Ebenso der untere
Behälter — aufgrund der Stilanalogie stammt er aus der
ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Deswegen ist es wahr-
scheinlich, dass das Werk in seinem ursprünglichen Zustand
ein oktogonaler Behälter mit einem Mittelpfeiler bildete
und an seinen Seiten Speier waren; die Ritterstatue war an
der Spitze des Pfeilers so placiert, wie wir dies an öster-
reichischen und deutschen Springbrunnen aus jener Zeit
kennen. Mit Holčíks Ansicht, dass zum ursprünglichen
Springbrunnen auch der Walzenteil mit den Statuen der
Putti, wie auch der Speier gehörte, stimmen wir nicht
überein. Vom selben Springbrunnen im erzbischöflichen
Garten wurde der mittlere Rumpf für den Springbrunnen
am Platz des Slowakischen Nationalaufstandes vor der
ehemaligen Markthalle verwendet.
11 Wir gehen jedoch lediglich von der Beschreibung der
Graphiken hervor.
26 Aus dem Teich ragt der Hügel des Parnas aus Kunst-
stein hervor, auf dem Hang sind verschiedenartige Musen-
gestalten placiert und den Gipfel der Gruppe bildet der
Pegasus. Das Werk ist in KEUTNER, H.: Sculpture Re-
naissance to Rococo (New York 1969) reproduziert.
27 Umění renesance a baroku. Red. R. Huyghe. Praha
1970, S. 161.
28 PIGLER, A., Slovenský denník, 8, 1925, Nr. 254.
29 SHEARMAN, J.: Manieryzm. Warszawa 1970, S. 157.
30 PIGLER, A., Slovenský denník, 8, 1925, Nr. 254.
31 Umění renesance a baroku, z. W., S. 234
32 SHEARMAN, J„ z. W„ S. 157.
33 Ibid., S. 156.
34 PIGLER, A., Slovenský denník, 8, 1925, Nr. 254.
3i> Es ist Panofskys Definition der serpentinatischen Figur
zitiert in: SYPHER, W.: Od renesance k baroku. Praha
1971, S. 123.

Súsošie sv. Juraj a v Bratislavě

Najvýznamnejším uměleckým skutkom 17. storočia v Bra-
tislavě bola výstavba a výzdoba záhrady letného arcibiskup-
ského paláca. Záhradu založil roku 1614 Forgách, ale jeho
plány tvořivým spósobom uskutočnil až arcibiskup Juraj
Lippay okolo polovice 17. storočia. Celok velkorysosťou
koncepcie převýšil súčasné stavby města (přestavba hradu,
výstavba ipállffyovského paláca :so záhradou) a zařadil sa
niedzi najvýznamnejšie stavby strednej Európy (napr. Mi-
rabell v Salzburgu).
Zo záhrady ostalo len nepatrné torzo (záhrada za budo-
vou vlády SSR na Gottwaldovům náměstí); rovnaký osud

stihol i sochársku výzdobu, z ktorej sa zachovali: socha
sv. Juraja, středná vaňa Rolandovej fontány a driek fon-
tány.
Východisko pri spätnej analýze záhrady a jej výzdoby
tvoria tri pramene: 1. zachované diela (sv. Juraj, zdobné
články fontán); 2. opis záhrady a jej výzdoby v literárnych
dielach toho času (Lippay, Müller, Bel); 3. grafické listy
synovca arcibiskupa Lippaya (venovanie, celkový pohlad,
južná a severná fontána) z roku 1663.
Riešenie Bratislavskej záhrady vychádzalo z princípov
talianskej renesančnej záhrady, jej geometrického rozvrhu,
 
Annotationen