Metadaten

Fueter, Eduard; L Art Ancien SA
Catalogue: Große Schweizer Forscher: Erst- und Frühausgaben ihrer Werke aus dem 16.-19. Jahrhundert : Biographien — Zürich: L'Art Ancien S.A., Buch- und Kunstantiquariat, Nr. 27.1942

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57600#0008
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2

Abdruck des Briefwechsels der Jahre 1553—1555 aus den in der Basler Univ. Bibi,
befindl. Manuskripten, hsg. zur 700-Jahrfeier der Universität Padua von R. Thommen, C. Roth
u. Ph. Schmidt.
6 Amman, J. C. Surdus loquens seu Methodus qua, qui surdus natus est,
loqui discere possit. Amsterdam, Wettstenius, 1692. 12°. 54 SS. Älterer
Pappbd. Fr. 95.—
Seltene 1. Ausgabe dieses Werkes, mit welchem der Schaffhauser Arzt, der als Taubstummen-
Lehrer in Holland wirkte, grosses Aufsehen erregte, u. das in zahlt. Auflagen u. Übersetzungen
erschien. Haller nennt es «aureus undique libellus». Es enthält «physiolog. Unterweisungen
über Ton- u. Sprachbildung, welche bis auf die neueste Zeit Anerkennung gefunden haben. A. war
der erste, der die Grundsätze, nach denen er verfuhr, auf gründl., physiolog. Studien basiert hat.»
(Hirsch, ADB 1, 401.) Gutes Ex., Stempel a. d. leer. Titelrücks. u. Einband. — S. a. Nr. 28.
7 («Anbauschlacht.») — Anleitung den Hanf und Flachs auf das vorteil-
hafteste zu pflanzen, einzusammeln, und zu rösten, dass die Qualität
und Menge derselben mit mehrerer Oeconomie befördert werden kann.
Nebst e. Anzeige ü. höhere Verfeinerung dieser Urstoffe und Baumwolli-
sirung des Kuders. St. Gallen, Zollikofer u. Züblin, 1812. Kl. 8°. 48 SS.
Br. Fr. 18.—
Nicht bei Holzmann-B., Anon. Lex. Anlass zu dieser interessanten Schrift gab «die ein-
getretene Hinderung des Absatzes unserer gewohnten Fabrikations-Artikel im Auslande». Der
ungenannte Verf. stellt die Notwendigkeit dar, die Rohstoffe selbst zu erzeugen, um nicht die
Abhängigkeit vom Ausland zu steigern. «Die Erhebung des Gemeingeistes zu eigner Bearbeitung
der nötigsten Urstoffe sind die einzigen Mittel, unserer grösseren Verarmung vorzubeugen.»
Eine besonders heute sehr aktuell wirkende Schrift, deren Verfasser der St. Galier Leinen-
industrie nahegestanden haben dürfte.
8 Anshelm, V. (Rüd.). Berner-Chronik, von Anfang der Stadt Bern bis 1526.
Hsg. v. E. Stierlin u. J. R. Wyss. 6 Bde. Bern, Haller, 1825—33. 8°.
Mit 5 Titelvignetten in Holzschnitt. Hübsche Halblederbände der Zeit
mit Rückenschildchen. Fr. 48.—
1. Ausgabe dieses «unvergänglichen Werkes». «Die Chronik A.s, im Geiste der Reformation
geschrieben, ist hervorragend durch ihre Zuverlässigkeit, markige Sprache und Grossartigkeit der
Schilderung und gehört nach Rankes Urteil zu den besten der älteren Literatur.» (HBLS I 382.)
Vgl. den Artikel R. v. Fischers in GSF 25. A. (1475?—1547) war Stadtarzt von Bern. Sein vor-
liegendes Lebenswerk wurde, wie die Chroniken von Justinger und Schilling, erst Jahrhunderte
später gedruckt. — Schönes Exemplar.
Antiquar. Gesellschaft, Zürich. S. Nr. 382—385.
9 Anzeiger, Naturwissenschaftlicher, der allg. Schweizer. Gesellschaft für
die gesammten Naturwissenschaften. Hsg. v. Fr. Meisner. Jahrgang 1—4
(je 12 Nrn.) in 1 Bd. I: Bern, Wwe. Stämpfli-Ernst, II: Aarau, Sauer-
länder, 1817—21. 4°. Mit grosser lithogr. Karte. Halblederband der Zeit
m. Rückensch. Fr. 30.—
Enthalten Artikel von den bedeutendsten Wissenschaftlern der Zeit, z. B. Schäret, Mayer,
Pictet, Studer, De Luc, De Candolle, Trechsel, Gaudin, Seringe, Thilo, Haller jun., Lardy, Necker,
Perrot, Charpentier, Bridel, Schinz, Schläpfer, u. v. a. Der grösste Beitrag ist Meisners «Ver-
zeichn. d. bis jetzt bekannt gewordenen Schweizerischen Schmetterlinge», das zahlreiche neue
Arten, die in Füesslis Werk (s. Nr. 210) fehlen, genau beschreibt. Mit dem schönen Exlibris von
Dr. med. Dieth. Lavater von Schellenberg. 1823 erschien der letzte (5.) Jahrgang.
10 Apothecker-Taxa, Neue, der Stadt Basel. Basel, E. u. J. G. König, 1701.
4°. 67 SS. Mit Druckermarke. Orig. Br. Fr. 25.—
 
Annotationen