Metadaten

Fueter, Eduard; L Art Ancien SA
Catalogue: Große Schweizer Forscher: Erst- und Frühausgaben ihrer Werke aus dem 16.-19. Jahrhundert : Biographien — Zürich: L'Art Ancien S.A., Buch- und Kunstantiquariat, Nr. 27.1942

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57600#0028
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
22

Ungemein seltener grosser Zürcher Wandkalender a. d. J. 1531. Nicht bei Rudolphi; das
einzige im Handel nachweisbare Exemplar. C. war Zürcher Stadtarzt und bekannt als
Verfasser solcher Kalender oder «Laassbüchlin», die mit Prognostiken verknüpft waren. «Ganz
besonders berühmt ist in dieser Beziehung dieser C.sche Kalenderf. 1531 geworden, indem darin
das Erscheinen des Halleyschen Kometen u. seine unglückbringende Bedeutung f. d. Zürcher
vorausgesagt wird, was sich dann durch den verhängnisvollen Ausgang der Schlacht bei Kappel
scheinbar bestätigte.» (Wehrli, Der Zürcher Stadtarzt Ch. Clauser, S. 86, Abb. Taf. VI.) Breit-
randiges Ex., mit einigen Wurmlöchern. Das Blatt war in 4 Teile geteilt, ist aber, abgesehen von
2 Zeilen in der Mitte, vollständig.
Siehe Abbildung S. 15.
124 Clauser, Cour. (Tigurinus). De educatione puerorum, certam formandi
studii & instituendae iuventutis rationem complectens. Artificiosa et
facilis componendi epistolas & declamationes methodus. 3 Teile in 1 Bd.
Basel (um 1554). 8°. 680 SS. Holzdeckelband d. Zt. mit gepr. Schweins-
lederbezug u. 2 Schliessen. — Wurmlöcher. Fr. 45.—
Wegen seines pädagog. Themas interessantes Werk des gelehrten Theologen u. Philologen,
der einem Zürcher Geschlecht entstammte.
Consensus. — S. Nr. 16, 19.
125 — Cornutus (Annaeus s. Phurnutus). De natura deorum gentilium com-
mentarius, e graeco in latinum conversus per Conr. Clauserum Tigurinum.
Palaephati porticarum abularum explicationes, sive de non credendis-
fabulosis narrationibus über, Phil. Phasianino interprete. Ad. quoque
sunt iidem graece. Item Juliani Aurelii de cognominibus deorum genti-
lium 11. III. Basel, (Oporinus, 1543). Kl. 8°. 7+1 w. Bll., 338 SS.,
23 Bll., 126 SS. Hldr. d. 18. Jh. mit Rückenschild u. -Vergoldung.
Fr. 35.—
1. Einzelausgabe. Brunet IV 625: «Volume peu commun.» «The only extant Greek work of
L. A. Cornutus, the friend and precepter of Persius, is a survey of the populär mythology as
expounded in the etymological and symbolical interpretations of the Stoics.» (Sandys.) Der
Zürcher Philologe Conrad Clauser widmet seine Übersetzung dem bekannten Stadtarzt Christoph
Clauser, seinem Verwandten (vgl. Nr. 123). Alte Stempel a. d. Titel.
126 Crouzas, J. P. de. Commentaire sur l’analyse des infiniment petits. Paris,
Montalant, 1721. 4°. 18 Bll., 320 SS. Mit 4 Kupfertafeln. Ldr. d. Zt. m.
Rückenvergold, (leicht abgew.) Goldschn. Fr. 25.—
1. Ausgabe dieses Kommentars zu L’Hopitals berühmten Werkes über die Differential-
rechnung, der zu C.s bekanntesten Werken gehört und neue Anwendungen zur Kurventheorie
enthält. Vgl. Wolf II 57—70. Kleiner alter Stempel a. d. Titel. Unbedeut. Flecken.
127 — Discours sur le principe, la nature, et la communication du mouve-
ment. Paris, Jombert, 1721. 2 Bll., 67 SS. — BernouUi, D. Discours
sur la maniere la plus parfaite de conserver sur mer l’egalite du mouve-
ment de clepsidres ou sabliers. Ibid. 1725. 21 SS., 1 BL, Tafel. — Ber-
noulli, J. Discours sur les loix de la communication du mouvement.
Ibid. 1727. 1 BL, 108 SS., 1 BL, 5 Tafeln. — BernouUi, J. Nouvelles
pensees sur le Systeme de M. Descartes, et la maniere d’en deduire les
orbites et les aphelies des planetes. Ibid. 1730. 1 BL, 44 SS., 2 Bll. Tafel.
2 Pergamentbde d. Zt. Fr. 50.—
Enthalten in: Reeueil des pieces qui ont remporte le prix de l’Aeademie Royale des Sciences
depuis leur fondation jusqu’ä present. (1720—1732.) 2 vols. Paris, Jombert, 1732. Eine wert-
volle Sammlung von Preisschriften über mathematische u. physikalische Themen in Original-
ausgaben; von den meisten Abhandlungen existieren keine anderen Veröffentlichungen.
Crousaz’ Arbeit, die «die Ehre hatte, an der Spitze der publizierten Reihe von Preisschriften
zu erscheinen», ist seine bekannteste Abhandlung u. veranlasste seine Aufnahme als Mitglied
 
Annotationen