Metadaten

Fueter, Eduard; L Art Ancien SA
Catalogue: Große Schweizer Forscher: Erst- und Frühausgaben ihrer Werke aus dem 16.-19. Jahrhundert : Biographien — Zürich: L'Art Ancien S.A., Buch- und Kunstantiquariat, Nr. 27.1942

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57600#0058
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
50

«Als Botaniker wurde H. unter seinen Zeitgenossen nur von Linne übertroffen» (Blösch 1. c.).
Handbuchartiger Auszug (Exkursionsflora) aus seiner grossen Schweizer Pflanzengeschichte;
in abgekürzter Form sind 2487 Pflanzen beschrieben, nach seinem eigenen System, das vom Linne-
schen abweicht. Vgl. Wolf, Biogr. II 132. Schönes Exempl. a. d. Bibi. P. Merian (1813) mit
seinem Namenszug.
271 (Haller, A. v., Fortsetzung.) — (Elementa physiologiae.) De partium
corporis humani praecipuarum fabrica et functionibus. Opus 50 annorum.
8 in 4 voll. Bern & Lausanne, Soc. Typogr., 1778. 8°. Mit 2 Tafeln.
Kart. Fr. 80.—
Diese 2. Auflage der «Elementa physiologiae » (1757—66), sein wichtigstes Buch, wurde
vom Autor durchwegs neu bearbeitet, blieb jedoch durch seinen Tod (1777) unvollendet. Das Werk
«bezeichnet den Beginn einer neuen Periode» der Physiologie. «Eine lange noch nicht
erschöpfte Fundgrube für die Geschichte dieser Wissenschaft.» «Die wichtigste Leistung H.s
auf diesem Gebiete ist seine Lehre von der Irritabilität, die Erforschung des elementarsten Vor-
ganges im tierischen u. menschlichen Leben. Er begründete mit diesem Riesenwerk auch die
experimentelle Methode.» (Hirsch-Hübotter.) — Unbeschnittenes Ex.
272 — Tagebuch seiner Beobachtungen über Schriftsteller und über sich
selbst. Zur Karakteristik der Philosophie und Religion dieses Mannes.
2 Theile in 1 Bd. Bern, Haller, 1787. 8°. XXIV, 384 SS.; 352, 7 Bll.
Mit hübscher Porträtvignette a. d. Titeln und Schlussvignette (Dunker del.
et sc.). Halblederband der Zeit. Fr. 35.—
1. Ausgabe dieser von J. G. Heinzmann herausgegebenen Nachlese, die u. a. folgendes ent-
hält: Rezensionen über Voltaire, Buffon, J. J. Rousseau, Swift, Helvetius, Sulzer, Bonnet, Lavater;
viele der Abhandlungen stammen aus den Göttinger Gelehrten Anzeigen.
273 — Histoire des plantes suisses, ou Matiere medicale et de l’usage econo-
mique des plantes. Traduit du Latin (par P. R. Vicat). Bern, Soc. Typogr.,
1791. 2 Bde. 6, 368 SS.; Titel, 360 SS. Pappbände d. Zt. Fr. 18.—
2. Ausgabe der französ. Übersetzung des praktisch-pharmakologischen Teiles der «Historia
stirpium indigen. Helvetiae» (1768). Der Übersetzer dieser «Arzneimittellehre» war Arzt in Lau-
sanne. Schelenz 544.

274 — Briefe über die wichtigsten Wahrheiten der Offenbarung, m. e. einleit.
Charakteristik H’s auf’s Neue hsg. v. C. A. Auberlen. Stuttgart, Stein-
kopf, 1858. 8°. 136 SS. Kart. Fr. 8.—
Neudruck der Ausgabe letzter Hand von 1780. Leichter Wasserfleck im oberen Rand
einiger Bll.
275 — Dasselbe Werk, nebst Hallers Lebensbild. Zu dessen lOOjähr. Gedächt-
nissfeier hsg. v. O. v. Greyerz. Bern 1877. 8°. 88, 112 SS. Mit Porträt,
Br., Orig. Umschi., z. T. leicht stockfl. Fr. 8.—
276 — Boerhaave, H. Praelectiones academicae in proprias institutiones rei
medicae edidit, et notas addidit A. Haller. 6 voll. Göttingen, Vanden-
hoeck, 1739—44. Kl. 8°. Pgt. d. Zt. Fr. 75.—
1. Ausgabe von Hallers Kommentaren zu dem berühmten Werke seines Lehrers (ein Abriss
der gesamten Medizin in kurzen Leitsätzen); sie gehören zu seinen wichtigsten Werken; er begann
daran bereits vor seiner Göttinger Lehrtätigkeit zu arbeiten und benützte seine u. fremde A or-
lesungsaufzeichnungen. «So fing er an die ganze damalige physiologische Litteratur mit
staunenswerthem Fleiss zu excerpieren. Diese Commentare übertreffen die Institutionen selbst
quantitativ ungemein, ragen aber auch nach ihrem Inhalte vor dem Commentirten hervor.»
(Blösch, ADB X 420.) Vgl. Sudhoff, Gesch. d. Med. 308.
 
Annotationen