Metadaten

Fueter, Eduard; L Art Ancien SA
Catalogue: Große Schweizer Forscher: Erst- und Frühausgaben ihrer Werke aus dem 16.-19. Jahrhundert : Biographien — Zürich: L'Art Ancien S.A., Buch- und Kunstantiquariat, Nr. 27.1942

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57600#0059
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
51


N° 247 und 247a

277 — Boerhaave, H. Methodus studii medici emaculata & accessionibus
locupletata ab A. ab Haller. 2 tomi. Amsterdam, J. Wetstein, 1751.
4°. 8 Bll., 1118 SS., 3 Bll. u. 4 Titelbll. Mit schönem Titelkupfer (F. v. Mie-
ris del., I. Wandelaar fec.), 3 gefalt. Kupfern u. 2 Vignetten. Halbleder-
bände der Zeit. Fr. 95.—
1. Ausgabe von Hallers wichtigstem medizin-historischem Werk, das von be-
sonderer Seltenheit ist. «II y distinguait, par une, deux ou trois etoiles, le degre de merite
des ouvrages: mais peu d’auteurs vivants furent contents des etoiles qu’il leur avait accordees;
et cette Classification lui fit de nombreux ennemis.» (Cuvier.) «Cet ouvrage, qui est le fruit d’un
travail prodigieux, m’a ete de la plus grande utilite dans la redaction de ce dictionnaire. C’est
une source commune oü d’autres ont puise egalement comme moi.» (Bayle & Thillaye, Biogr. med.)
« Akin to the French Encyclopedists in his grasp of detail H. was the best historian of medicine
(Methodus Studii Medici, 1751) after Guy de Chauliac. His literary judgments are veritable
„Lumina Sententiarum“.» (Garrison.) — Sehr schönes Exemplar. Ein 1759 in Leiden er-
schienener Index Authorum von Pereboom (24 Bll.) ist einigen Ex. beigegeben, hier aber nicht
vorhanden. Eine Taf. etw. fleckig.
278 — Briefe, Einiger gelehrter Freunde deutsche, an den Herrn von Haller.
Erstes (= einziges) Hundert von 1725—1751. Bern, Typogr. Ges., 1777.
8°. 6 Bll., 324 SS. Alter Pappbd. Fr. 25.—
Alles, was erschien. 1. Ausgabe dieser von H. selbst herausgegebenen Briefe ärztlicher u.
naturwiss. Kollegen (Lamprecht, B. Stähelin, Gmelin u. a.) wie auch sonstiger bedeutender Per-
sönlichkeiten (J. J. Bodmer, Gottsched, Sulzer u. a.) «Diese Briefe enthalten überhaupt einzelne
Zergliederungen, chirurgische Operationen, Nachrichten von merkwürdigen Krankheiten, auch
 
Annotationen