123
Originaldruck der nach Choulant (Handb. 36) «sehr wertvollen» Z.sehen Hippokrates-Ausgabe
mit griech.-lat. Paralleltext. Enthält: De arte, de prisca med., lex, iusiur, de medico, de decoro,
praeceptiones, de carnib., de genitura, de nat. pueri, de aetate, de natura humana, de aere aqu. et
loc., de flatib., de alimento, de glandulis, de diaeta 11. III, de insomn., de humidor. usu etc. Mit
verbess. Text u. Übers, nebst erläut. Kommentar in Tabellenform. Der humanistisch gelehrte
Arzt lehrte an der Basler Universität Griechisch, Ethik u. Medizin. Stellenweise gebräunt, Wasserfl.
in den letzten Bll., kleiner Stempel a. d. Titel.
685 Zwinger, Th. (HI). Der sichere und geschwinde Artzt: oder Neues Artzney
Buch. Basel, Bertsche für Richter, 1686. 8°. 4 Bll., 642 SS., 11 Bll.
Pgt. d. Zt. Fr. 25.—
Dieses anfänglich unter dem Decknamen Nath. Sforcia erschienene «sehr beliebte populäre
medizinische Werk »(Hirsch), liegt hier in einer vermehrten und verbesserten Auflage vor. Pracht-
volles Ex.
686 — Theatrum praxeos medicae quo aegritudines corporis humani ordine
alphabetico ita pertractantur. 2 Teile. Basel, Brandmüller, 1710. Kl. 4°.
3 Bll., 656 (fälschl. numeriert 556) SS.; 615 SS. Mit Porträtkupfer. Hübsche
Hlederbde d. 18. Jahrh. Fr. 25.—
Originalausgabe eines der beliebten medizinischen Werke dieses auch als Botaniker und vor
allem als Physiker hervorragenden Basler Gelehrten. Mit einem Anhang über die Zusammen-
setzung der wichtigsten Medikamente. Sehr schönes und sauberes Ex., leichter Wasserfleck a.
d. Titel.
687 — Paedojatreja practica, curationem plerorumque morborum puerilium
per meras observationes in praxi quotidiana factas. . . Specimen materiae
medicae cum additis remediorum formulis. Basel, Thurneyssen, 1722.
8°. 2 Teile in 1 Bd. 8 Bll., 736 SS.; 4 Bll., 352 SS. Pppbd. d. Zt. mit
Pgt.-Rücken. Fr. 50.—
1. Ausgabe dieses umfangreichen Lehrbuches über Kinderheilkunde; fehlt in Ruhrähs
«Pediatrics of the Past»; der Verfasser wird auch in seinen «Pediatric Biographies» nicht erwähnt.
SS. 248—272 behandeln die Zahnkrankheiten der Kinder (nicht bei Weinberger, Poletti etc.).
— S. a. Nr. 28, 42.
688 Zwingli, U. Von Clarheit vnnd gewüsse oder vnbetrogliche des worts
gottes. Zürich, (Froschauer), 6. Sept. 1522. Kl. 4°. 28 Bll. Mit Holz-
schnitt (Christus segnend) und Titelbordüre (12 Heilige). Kart. Fr. 50.—
1. Ausgabe dieser «wichtigen Predigt: die h. Schrift beseeligt und erneuert wie keine
andere Offenbarung, ist die Bürgschaft der göttlichen Verheissung und erschliesst sich jedem,
„der Gott allein selber den Schulmeister sein lässt“.» (Egli, ADB 45, 552.) Finsler 6a. Weller
2308. Nicht bei Kuczynski. Rudolphi 67. Reproduktionen des Holzschnittes und der Titel-
bordüre bei Leemann-van Eick, Froschauer, Abb. Nr. 9, der den Schnitt fragweise dem Form-
schneider Hans Hermann zuschreibt und in der Leiste den Stil des Basler Malers Hans
Franck von Bubenberg erblickt. Weitere Abb. im Zwingli-JubiL-Werk, Taf. 119. Sehr schönes
Exemplar, alter, nicht störender Bibi. Stempel a. d. Titel.
689 — Der Hirt. Wie man die waren Christlichen hirten, vnd widrum die
valschen erkenen, ouch wie man sich mit inen halten solle. Zürich,
Froschauer, 26. März 1524. Kl. 4°. 36 Bll. Mit schöner Metallschnitt-
bordüre (Musikinstrumente, Waffen, Christus unter den Mühseligen u. Be-
ladenen, etc.) von Hans Holbein d. J. Kart. Fr. 60.—
1. Ausgabe. «Zwingli ergriff die Gelegenheit, um den zur 2. Disputation versammelten
Geistlichen des Landes das neue Berufsideal von der Kanzel vorzuhalten (seine Predigt „Der
Hirt“).» (Egli I. c.) Mit einer berühmten tapferen Zuschrift an Pfarrer Jak. Schurtanner
in Teufen (Appenzell).
Leemann-van Eick, Froschauer, 78 (Abb. 14): «Zum Titel. . . erscheint, erstmals in Zürich,
ein zusammenhängender Metallsehnittrahmen. ..; stellt ein auffallendes Gemisch von Christentum
Originaldruck der nach Choulant (Handb. 36) «sehr wertvollen» Z.sehen Hippokrates-Ausgabe
mit griech.-lat. Paralleltext. Enthält: De arte, de prisca med., lex, iusiur, de medico, de decoro,
praeceptiones, de carnib., de genitura, de nat. pueri, de aetate, de natura humana, de aere aqu. et
loc., de flatib., de alimento, de glandulis, de diaeta 11. III, de insomn., de humidor. usu etc. Mit
verbess. Text u. Übers, nebst erläut. Kommentar in Tabellenform. Der humanistisch gelehrte
Arzt lehrte an der Basler Universität Griechisch, Ethik u. Medizin. Stellenweise gebräunt, Wasserfl.
in den letzten Bll., kleiner Stempel a. d. Titel.
685 Zwinger, Th. (HI). Der sichere und geschwinde Artzt: oder Neues Artzney
Buch. Basel, Bertsche für Richter, 1686. 8°. 4 Bll., 642 SS., 11 Bll.
Pgt. d. Zt. Fr. 25.—
Dieses anfänglich unter dem Decknamen Nath. Sforcia erschienene «sehr beliebte populäre
medizinische Werk »(Hirsch), liegt hier in einer vermehrten und verbesserten Auflage vor. Pracht-
volles Ex.
686 — Theatrum praxeos medicae quo aegritudines corporis humani ordine
alphabetico ita pertractantur. 2 Teile. Basel, Brandmüller, 1710. Kl. 4°.
3 Bll., 656 (fälschl. numeriert 556) SS.; 615 SS. Mit Porträtkupfer. Hübsche
Hlederbde d. 18. Jahrh. Fr. 25.—
Originalausgabe eines der beliebten medizinischen Werke dieses auch als Botaniker und vor
allem als Physiker hervorragenden Basler Gelehrten. Mit einem Anhang über die Zusammen-
setzung der wichtigsten Medikamente. Sehr schönes und sauberes Ex., leichter Wasserfleck a.
d. Titel.
687 — Paedojatreja practica, curationem plerorumque morborum puerilium
per meras observationes in praxi quotidiana factas. . . Specimen materiae
medicae cum additis remediorum formulis. Basel, Thurneyssen, 1722.
8°. 2 Teile in 1 Bd. 8 Bll., 736 SS.; 4 Bll., 352 SS. Pppbd. d. Zt. mit
Pgt.-Rücken. Fr. 50.—
1. Ausgabe dieses umfangreichen Lehrbuches über Kinderheilkunde; fehlt in Ruhrähs
«Pediatrics of the Past»; der Verfasser wird auch in seinen «Pediatric Biographies» nicht erwähnt.
SS. 248—272 behandeln die Zahnkrankheiten der Kinder (nicht bei Weinberger, Poletti etc.).
— S. a. Nr. 28, 42.
688 Zwingli, U. Von Clarheit vnnd gewüsse oder vnbetrogliche des worts
gottes. Zürich, (Froschauer), 6. Sept. 1522. Kl. 4°. 28 Bll. Mit Holz-
schnitt (Christus segnend) und Titelbordüre (12 Heilige). Kart. Fr. 50.—
1. Ausgabe dieser «wichtigen Predigt: die h. Schrift beseeligt und erneuert wie keine
andere Offenbarung, ist die Bürgschaft der göttlichen Verheissung und erschliesst sich jedem,
„der Gott allein selber den Schulmeister sein lässt“.» (Egli, ADB 45, 552.) Finsler 6a. Weller
2308. Nicht bei Kuczynski. Rudolphi 67. Reproduktionen des Holzschnittes und der Titel-
bordüre bei Leemann-van Eick, Froschauer, Abb. Nr. 9, der den Schnitt fragweise dem Form-
schneider Hans Hermann zuschreibt und in der Leiste den Stil des Basler Malers Hans
Franck von Bubenberg erblickt. Weitere Abb. im Zwingli-JubiL-Werk, Taf. 119. Sehr schönes
Exemplar, alter, nicht störender Bibi. Stempel a. d. Titel.
689 — Der Hirt. Wie man die waren Christlichen hirten, vnd widrum die
valschen erkenen, ouch wie man sich mit inen halten solle. Zürich,
Froschauer, 26. März 1524. Kl. 4°. 36 Bll. Mit schöner Metallschnitt-
bordüre (Musikinstrumente, Waffen, Christus unter den Mühseligen u. Be-
ladenen, etc.) von Hans Holbein d. J. Kart. Fr. 60.—
1. Ausgabe. «Zwingli ergriff die Gelegenheit, um den zur 2. Disputation versammelten
Geistlichen des Landes das neue Berufsideal von der Kanzel vorzuhalten (seine Predigt „Der
Hirt“).» (Egli I. c.) Mit einer berühmten tapferen Zuschrift an Pfarrer Jak. Schurtanner
in Teufen (Appenzell).
Leemann-van Eick, Froschauer, 78 (Abb. 14): «Zum Titel. . . erscheint, erstmals in Zürich,
ein zusammenhängender Metallsehnittrahmen. ..; stellt ein auffallendes Gemisch von Christentum