Metadaten

Fueter, Eduard; L Art Ancien SA
Catalogue: Große Schweizer Forscher: Erst- und Frühausgaben ihrer Werke aus dem 16.-19. Jahrhundert : Biographien — Zürich: L'Art Ancien S.A., Buch- und Kunstantiquariat, Nr. 27.1942

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57600#0134
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
124

und Mythologie, dem humanistischen Einschlag, dar. Die flotte Zeichnung ist sicher und gewandt
im Stile der Renaissance ausgeführt und zweifellos Hans Holbein d. J. zuzuweisen, der damit
erstmals in die Zürcher Buchillustration eingreift. Den Schnitt besorgte wohl der Basler Mono-
grammist CV...»
Finsler 25a. Weller 3245. Kuczynski 2897. Rudolphi 99. Sehr schönes Ex.
Siehe Abbildung S. 117.
690 (Zwingli, U., Fortsetzung.) Subsidium sive coronis de eucharistia.
Zürich, Froschauer, 1525. Kl. 4°. 27 (statt 28) Bll. Mit Holzschnitt u.
2 hübschen Initialen. Kart. Fr. 30.—
Originalausgabe. Der schöne Holzschnitt a. d. Titel mit der Abendmahlsszene wird von
Leemann-van Eick (Offizin Froschauer) als von Hans Asper entworfen bestimmt, seine Ab-
bildung (Nr. 29) dieser «lebendig gezeichneten Szene» zeigt jedoch einen schwachen Abdruck —-
mit Ausbrüchen etc. — eines vom vorliegenden im Schnitt und kleinen Details leicht ab-
weichenden Schnittes, der qualitativ unter dem unseren steht.
Finsler 53. Kuczynski 2904. Rudolphi 114. Das Schlussblatt fehlt, die fehlende Seite ist
aber handschriftlich ergänzt. Ränder etw. wasserfl.
691 — Eyn Antwurt vff die Epistel Joannis Pugenhag vss Pomeren, das Nacht-
mai Christi betreffende. Zürich, Froschauer, 1526. Kl. 4°. 14 Bll. Mit
Titelholzschnitt von H. Asper. Kart. Fr. 40.—
Einzige Originalausgabe. Leemann-van Eick, Froschauer, S. 83 (Abb. 19) schreibt die Zeich-
nung des schönen Schnittes (Christus unter den Mühseligen und Beladenen) dem Zürcher Stadt-
maler Hans Asper zu, der auch zu den Illustratoren der Stumpfschen Chronik (s. Nr. 608) gehörte.
Finsler 56. Rudolphi 149. Alter, nicht störender Bibliotheksstempel a. d. Titel. Sehr schönes
Exemplar.
692 — Christoffel, R. Huldreich Zwingli. Leben und ausgewählte Schriften.
Elberfeld, Friderichs, 1857. 8°. XVI, 414 SS., 1 Bl., 351 SS. Mit Por-
trät. Hldr. d. Zt. (Etw. beschabt.) Fr. 8.—
Ch.s «warmherzige u. volkstümliche Z.-Bibliographie wird in ihrer Eigenart noch heute an-
erkannt und gewürdigt». (Christoffel, ADB 47, 609.)
693 — Erichson, A. Zwingli’s Tod und dessen Beurtheilung durch Zeit-
genossen. Zumeist nach ungedruckten Strassburger u. Zürcher Ur-
kunden. Strassburg, Schmidt, 1883. 8°. 2 Bll., 43 SS. Or. Br. Fr. 3.—-
694 — Erichson, A. Ulrich Zwingli und die elsässischen Reformatoren. Zur
400jähr. Geburtsfeier Z’s. Strassburg, Treuttel u. Würtz, 1884. 8°. 40 SS.
Mit Porträt. Or. Br. Fr. 3.—
695 — Farner, O. Huldrych Zwingli. Der Schweizerische Reformator. Emmis-
hofen 1917. Kl. 4°. 72 SS. Mit 40 Federzeichn. v. W. F. Burger u. zahlr.
Abbild. Or. Br. Fr. 3.—
696 — Farner, O. Huldrych Zwingli und seine Sprache. Basel 1918. 8°.
24 SS. Or. Br. Fr. 1.—
697 — Finsler, G. Ulrich Zwingli. 3 Vorträge zu Gunsten des Zwingli-
Denkmals. Zürich, Meyer u. Zeller, 1873. 8°. 2 Bll., 98 SS. Or. Br. (un-
beschn.). Fr. 5.—
Das Zwingli-Denkmal (von Natter) «ist ganz hauptsächlich F.s Initiative zu verdanken, der
in trefflich das Bild des Reformators zeichnenden Vorträgen hiefür seine Energie dargelegt hatte».
(Meyer v. Knonau, ADB 48, 557.) Enthält: Z.s Entwicklung von ihrem Anfang an bis auf ihren
Höhepunkt. •— Z.s Theologie. — Z.s Stellung zu Familie, Staat und Kirche. — Mit V idm. d.
Verf. a. d. Umschlag, Name weggeschnitten.
 
Annotationen