Metadaten

Artaria und Compagnie <Wien> [Editor]
Baron Dr. Gisbert Liebieg Kunstsammlung und Einrichtung: freiwillige Versteigerung von hochwertigem Kunstmobiliar, Skulpturen, Uhren, Dosen, Tabatièren, Glasgemälden, Porzellan, Fayencen, Gemälden, Kostümbildern, Miniaturen, Vitrinenobjekten, Arbeiten aus Zinn, Kupfer, Messing und Teppichen ; Versteigerung von Mittwoch, den 28. bis einschl. Freitag, den 30. November 1934 (Band 1) — Wien, 1934

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.10784#0022
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kostümbilder

Schätzung in österr. Schilling

Nr. 163 Kostümbild. Französischer Grenadicroffizier. Ganze Figur in Landschaft stehend. Aqua-
rell. Bez.: „F. Antonius del. 1795." Gerahmt. 18 :12 cm. 20.—

Nr. 164 Kostümbild. Brustbild eines jungen Mannes im Festgewande. (Um 1780.) öl, miniaturartig

durchgeführt. Hochoval. 9.5 : 8 cm. Gerahmt. 30.—

Nr 165 Kostümbild. Bildnis eines Bürgeroffiziers. Kniestück, von vorne gesehen. (Mitte des

18. Jahrhunderts.) Öl, miniaturartig durchgeführt. 13.5 :11.5 cm. Gerahmt. 40.—

Nr. 166 Kostümbild. Jüngerer Herr, Brustbild, etwas nach rechts gewandt: romantische Bitter-
tracht aus grünem Sammet mit schwarzem Besatz, Retticela-Kragen, goldener Halskette
und Anhänger. (Wiener Meister, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts.) Öl auf Leinw.
72:56 cm. Gerahmt. 300.—

Nr. 167 Kostümbild. Mann, fast Kniestück: roter, betreßter Frack, mit großen Manschetten, über
weißer Weste, Zopfperücke und Schläfenlocke, Repräsentationsstock in der Linken. Rechts
vorne die Kopfbedeckung mit wappengeschmücktem Blechschild. (Um 1760.) Öl auf Lein-
wand. 26:20 cm. Gerahmt. 60.—

Nr. 168 Kostümbild. Chirurgenbildnis: Halbfigur in graubraunem Frack, mit großen Ärmelauf-
schlägen, über bläulicher, goldverschnürter Weste. Zopffrisur. Auf einem Tisch zu seiner
Rechten verschiedene Instrumente wie Skalpell, Schnepper, Schere, Lanzette etc. (Erste
Hälfte des 18. Jahrhunderts. Öl auf Leinwand. 86:67 cm. Gerahmt. 80.—

Nr. 169 Kostümbild. Geistlicher, Brustbild nach halb rechts: mit schwarzen Spitzen verzierte
Amtsrobe mit Mantel, Leinenmanschetten und ebensolchem Päffchen, natürliches Haar,
schwarzes Käppchen. Über der Brust an schwarzem Bande pectoralähnliches Kreuz,
(zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts.) Öl auf Leinwand. 78 : 61 cm. Gerahmt. 70.—

Nr. 170 Kostümbild. Herr, fast Kniestück, nach vorne gewandt: grüner, mit Goldposamenterien
verzierter Frack, reiche, goldbordürte Weste, weiße Halsbinde, Löckchenfrisur. (Zweites
Viertel des 18. Jahrhunderts.) Öl auf Leinwand. Gerahmt. 86 : 68 cm. 70.—

Nr. 171 Kostümbilder. Rokokopaar: Herr in blauem Frack über Fraise-Weste in reicher Gold-
stickerei, mit Spitzenkrawatte und Manschetten. Unter dem linken Arm ein großer gold-
bordürter Dreispitz. Haarbeutelfrisur. — Dame in Festkleidung, dekolletiert, blaue Robe
in Goldstickerei, drapierter Hellrosa-Taftmantel. Weiße Lockenfrisur. Öl auf Leinwand.
Gegenstücke. Bez.: „Peint par G. M. A, Klees 1752." Gerahmt. 83:72cm. 160.—

Nr. 172 Kostümbild. Herr .in Uniform des Wiener Bürgerkorps: blauer, rot vorgestoßener Frack
mit Bevers, rote Weste. Die Bechte ruht auf dem betreßten Dreispitz, am Degengurt Pa-
tronentasche mit Emblemen und dem Wiener Wappen. Zopfperücke mit doppelter Schlä-
fenrolle. (Um 1785.) Öl auf Leinwand. Gerahmt. 94 : 70 cm. 120.—

Siehe Abbildung 'Cafel 3

Nr. 173 Kostümbild. Frau in bürgerlicher Tracht: rote Taille mit Spitzenkragen und Spitzenman-
schetten, Spitzenhäubchen und schwarzes Tablier, darüber Taschenuhr an einer einfachen
Chatelaine. In der Fechten eine Rose. (Erste Hälfte des 18. Jahrhunderts.) Öl auf Lein-
wand. Gerahmt. 82 : 56.5 cm. 80.—

Siehe Abbildung üafel 2



Nr. 174 Kostümbild. Herr, Halbfigur von vorne gesehen: dunkelgrüner Frack, rot gefüttert, mit
großen Ärmelaufschlägen und Metallknöpfen, rot vorgestoßene Weste, weißes Halstuch,

16
 
Annotationen