ACHILLEUS Tafel VIII. IX
27
in seinem russisch geschriebenen Werk Das Königreich Bosporus II
1848 $31 S. 41: „Auf der Stelle, die das Schlangenstädtchen
heisst, einem in's Meer vorspringenden Felsen, in dessen Nähe man
einige Trümmer der alten Stadt Myrmekion bemerkt und auf dem
Litteratur: Schorn Kunstblatt 1836 S. 1325 Dubois de Mont-
pereux a. a. O. V p. 2 3 2; Spassky Der cimmerische Bosporus (in
russ. Sprache) S. 12Ö; Aschik a. a. O. III S. 56; Stephan: a. a. O.
S. 5. S. 7 Nr. 9; Robert Archäologische Zeitung XLII 1884 S. 219.
jetzt die Quarantäne von Kertsch eingerichtet ist, hat sich das Der Sarkophag ist als Kline gedacht; der hohe Sockel
Fundament eines kreisförmigen, aus grossen Polygonblöcken zu
sammengefügten Gebäudes erhalten, das zu der Classe der kyklo-
ist auf der Vorderseite und linken Schmalseite mit einem
breiten spiralförmigen Blattornament, aus dessen Win-
pischen Bauten gehörte. Im Jahre 1834, als der Flaggstock der , , , . r-^-,- t .. n tt- u
& j j*p &6 düngen mancherlei Thiere wie Löwen, Panther, Hirsche,
Kertscher Quarantäne von seinem früheren Standort auf das er- , _ . , . , , ,
.... .. a , - „ r , r ..• Eber, Hasen und Stiere bis zur Brust hervorkommen, und
wahnte Vorgebirge verpflanzt werden sollte, fand man zufälliger
xv/ • x, r t 1 1 1- c 11 ■ das oben von einem Eierstab und einer Astragalenschnur,
weise Marmorfragmente. Ich veranstaltete an dieser Stelle eine 0
a,1c„^^l 1 c „ 1 • i- c tJ 1 • Li 11 unten von einem lesbischen Kymation eingefasst wird,
Ausgrabung, deren Lrgebniss die Entdeckung eines prachtvollen • 3 b
Sarkophags aus parischem Marmor war, welcher sich durch hohe verziert. Unten bezeichnet eine zweite Astragalenschnur
Feinheit des Meisseis auszeichnete. Noch ein anderer Marmor- den Abschluss Über der Euthynteria. Auf der rechten
Sarkophag ohne besondere Verzierungen wurde hier gefunden. Schmalseite und der Rückseite bildet eine dicke, mehrfach
Diese Sarkophage befanden sich in der Tiefe von i'/2 russischen mit breiten Bändern geschnürte Eichenguirlande den ein-
Klaftern (6,35 Met.) unter der Oberfläche in zwei Grabkammern, zigen Schmuck des Sockels. Die Stirnflächen der als Basen
die in den Felsen gehauen waren. Die Kammer, in welcher der | für fae Säulen und Karyatiden charakterisirten Eckpostamente
bessere Sarkophag gefunden wurde, ist sehr sorgfältig ausgearbeitet sind auf der Vorderseite mit Gruppen kämpfender Eroten
und sogar mit Stuck überzogen. An der Thür der Kammer sind geschmückt; links Ringkampf: der eine Eros kniet am Boden
Pfeiler ausgearbeitet und die ThüröfFnung selbst war durch eine i , , .., , » 1 o • „ • ,„„
D, . 6 und halt mit beiden Armen das rechte Bein seines ruck-
Platte dicht verschlossen. Links von dieser Grabkammer war eine , . , _ r ■ , , • ,
, . . . r„ wärts hingesunkenen Gegners umfasst, indem er gleich-
andere hergerichtet, in welcher der andere Sarkophag, gleichfalls aus . . . . ,. , _ . ... i n 11 i
. , . , ., , , ^ , , zeitig sein eigenes linkes Bein über dasselbe schlagt, der
parischem Marmor, mit einem grösstentheils zerbrochenen Deckel 0 0 .
nr , , , . , „ , . zweite Eros sucht sich mühsam mit aufgestütztem linkem
gefunden wurde; er hat nichts Bemerkenswerthes ausser einem D
ui„;„„, 1 1 v ► n ■ cc /..i . ,r Arm aufrecht zu halten und bestrebt sich gleichzeitig mit
Kleinen, schon gearbeiteten Gesims" (ubersetzt von Valerian von t> b
Schoeffer). Uebereinstimmend schreibt Dubois de Montpereux, ausgestrecktem rechtem Arm den linken Arm seines Gegners
der den Sarkophag kurz nach seiner Auffindung noch in der Grab- wegZUStOSSen; die Publikation
kammer sah, Voyage aatour du Caucase V 1843 p. 231: Je me I von Aschik (s. die beistehende
rendis a la quarantaine qui est a 4 verst de Kertcbe pour y visiter /es
rutnes de Myrmekion. Ort apelle de ce nom un ensemble de construc-
tions antiques qui ont ete envahies en entier par le mur sanitaire du
Abbildung) ist in mehreren
Punkten nicht genau; rechts
Faustkampf: ein ungeflügelter
pcx XYY yvy yy* T)
nach aschik
vaste etab/issement. Un petit promontoire qui savance dans la rade Eros dringt mit erhobenen
de Kertche en porte les restes /es plus apparents. Un foss'e avec un Armen auf seinen bereits
W«ra cmipant par me ligne arqu'ee le promontoire, ferait supposer niedergefallenen Gegner ein;
que facropolis ou la partie fortifiee de Myrmekion etait la. Dans une yQn diesem sind jetzt nur
Premiere visite, je pris une construction circulaire tres-solide en grosses 11 1 i- 1
6 noch das vorgestreckte linke
pierres de taille semblablc au tumulus rase du Mont d'Or, pour un „ . , , ,. , TT , , , . ~
„ • , ... . . Bein und der linke Unterarm erhalten, den er mitfiaus-
ancien temple; mats un basard a fait connaitre sa vraie destmation. .
o„ , • " ■„ -,- , gestrecktem Zeigefinger, dem die Bitte um Schonung
u" voulut planter un mat et bisser un pavtllon au miheu de la con-
«ruction cireulaire; des matelots ebarges de rOperation, trouvant fabord bezeichnenden GestUS, emporhebt. Doch lehrt die Publi-
<le la r'esistance pour enfoncer le mfo, furent tres-etonncs de le voir Nation bei Aschik, welche die y YY **X X)
descendre tont ä coup d'une longueur consid'erable. Oh eut Vid'ee de Darstellung noch ganz erhalten JJJ^^J^XUl)UX}U'
creuser, et fon decouvrit bientSt un double caveau, qui malbeureusement zeigt (s- die beistehende Abbil-
^/V ete spoli'e depuis longtemps; mais 011 navait pu empörter un dung), dass er dem Beschauer
'"agnifique sarcophage en marbre blatte de Paros; son poids enorme
navait pas permis de Pentrainer plus loin qua fentr'ee du premier
Caveau, ou 011 fabandonna, non sans favoir mutil'e d'une inaniere
"idigue.
Abbildungen: Aschik Das Königreich Bosporus (in russ.
den Rücken zukehrend hin-
gesunken war und sich mit
dem rechten Arm auf den
Boden zu stützen suchte. Auf
der linken Schmalseite Fig. 21 a nach aschik
Sprache) III 1849 Fig. 118. Fig. 119a — c. — Die linke Schmalseite zeigen die Stirnflächen der
und der Deckel Dubois de Montpereux Voyage autour du Caucase, Atlas, ! Postamente links ein fliehendes Pferd (renard Dubois
Iv Serte (Archeologie) pl. z6a fig. i.fig.2. — Die Vorderseite und de Montpereux), rechts einen verfolgenden Löwen, auf
knke Schmalseite Stephani Antiquit'es du Bospbore Cimm'erienl 1854
Titelvignette.
der rechten Schmalseite Fig. 21 b links einen anspringen-
den Löwen oder Hund, rechts einen Eber, auf der Rück-
27
in seinem russisch geschriebenen Werk Das Königreich Bosporus II
1848 $31 S. 41: „Auf der Stelle, die das Schlangenstädtchen
heisst, einem in's Meer vorspringenden Felsen, in dessen Nähe man
einige Trümmer der alten Stadt Myrmekion bemerkt und auf dem
Litteratur: Schorn Kunstblatt 1836 S. 1325 Dubois de Mont-
pereux a. a. O. V p. 2 3 2; Spassky Der cimmerische Bosporus (in
russ. Sprache) S. 12Ö; Aschik a. a. O. III S. 56; Stephan: a. a. O.
S. 5. S. 7 Nr. 9; Robert Archäologische Zeitung XLII 1884 S. 219.
jetzt die Quarantäne von Kertsch eingerichtet ist, hat sich das Der Sarkophag ist als Kline gedacht; der hohe Sockel
Fundament eines kreisförmigen, aus grossen Polygonblöcken zu
sammengefügten Gebäudes erhalten, das zu der Classe der kyklo-
ist auf der Vorderseite und linken Schmalseite mit einem
breiten spiralförmigen Blattornament, aus dessen Win-
pischen Bauten gehörte. Im Jahre 1834, als der Flaggstock der , , , . r-^-,- t .. n tt- u
& j j*p &6 düngen mancherlei Thiere wie Löwen, Panther, Hirsche,
Kertscher Quarantäne von seinem früheren Standort auf das er- , _ . , . , , ,
.... .. a , - „ r , r ..• Eber, Hasen und Stiere bis zur Brust hervorkommen, und
wahnte Vorgebirge verpflanzt werden sollte, fand man zufälliger
xv/ • x, r t 1 1 1- c 11 ■ das oben von einem Eierstab und einer Astragalenschnur,
weise Marmorfragmente. Ich veranstaltete an dieser Stelle eine 0
a,1c„^^l 1 c „ 1 • i- c tJ 1 • Li 11 unten von einem lesbischen Kymation eingefasst wird,
Ausgrabung, deren Lrgebniss die Entdeckung eines prachtvollen • 3 b
Sarkophags aus parischem Marmor war, welcher sich durch hohe verziert. Unten bezeichnet eine zweite Astragalenschnur
Feinheit des Meisseis auszeichnete. Noch ein anderer Marmor- den Abschluss Über der Euthynteria. Auf der rechten
Sarkophag ohne besondere Verzierungen wurde hier gefunden. Schmalseite und der Rückseite bildet eine dicke, mehrfach
Diese Sarkophage befanden sich in der Tiefe von i'/2 russischen mit breiten Bändern geschnürte Eichenguirlande den ein-
Klaftern (6,35 Met.) unter der Oberfläche in zwei Grabkammern, zigen Schmuck des Sockels. Die Stirnflächen der als Basen
die in den Felsen gehauen waren. Die Kammer, in welcher der | für fae Säulen und Karyatiden charakterisirten Eckpostamente
bessere Sarkophag gefunden wurde, ist sehr sorgfältig ausgearbeitet sind auf der Vorderseite mit Gruppen kämpfender Eroten
und sogar mit Stuck überzogen. An der Thür der Kammer sind geschmückt; links Ringkampf: der eine Eros kniet am Boden
Pfeiler ausgearbeitet und die ThüröfFnung selbst war durch eine i , , .., , » 1 o • „ • ,„„
D, . 6 und halt mit beiden Armen das rechte Bein seines ruck-
Platte dicht verschlossen. Links von dieser Grabkammer war eine , . , _ r ■ , , • ,
, . . . r„ wärts hingesunkenen Gegners umfasst, indem er gleich-
andere hergerichtet, in welcher der andere Sarkophag, gleichfalls aus . . . . ,. , _ . ... i n 11 i
. , . , ., , , ^ , , zeitig sein eigenes linkes Bein über dasselbe schlagt, der
parischem Marmor, mit einem grösstentheils zerbrochenen Deckel 0 0 .
nr , , , . , „ , . zweite Eros sucht sich mühsam mit aufgestütztem linkem
gefunden wurde; er hat nichts Bemerkenswerthes ausser einem D
ui„;„„, 1 1 v ► n ■ cc /..i . ,r Arm aufrecht zu halten und bestrebt sich gleichzeitig mit
Kleinen, schon gearbeiteten Gesims" (ubersetzt von Valerian von t> b
Schoeffer). Uebereinstimmend schreibt Dubois de Montpereux, ausgestrecktem rechtem Arm den linken Arm seines Gegners
der den Sarkophag kurz nach seiner Auffindung noch in der Grab- wegZUStOSSen; die Publikation
kammer sah, Voyage aatour du Caucase V 1843 p. 231: Je me I von Aschik (s. die beistehende
rendis a la quarantaine qui est a 4 verst de Kertcbe pour y visiter /es
rutnes de Myrmekion. Ort apelle de ce nom un ensemble de construc-
tions antiques qui ont ete envahies en entier par le mur sanitaire du
Abbildung) ist in mehreren
Punkten nicht genau; rechts
Faustkampf: ein ungeflügelter
pcx XYY yvy yy* T)
nach aschik
vaste etab/issement. Un petit promontoire qui savance dans la rade Eros dringt mit erhobenen
de Kertche en porte les restes /es plus apparents. Un foss'e avec un Armen auf seinen bereits
W«ra cmipant par me ligne arqu'ee le promontoire, ferait supposer niedergefallenen Gegner ein;
que facropolis ou la partie fortifiee de Myrmekion etait la. Dans une yQn diesem sind jetzt nur
Premiere visite, je pris une construction circulaire tres-solide en grosses 11 1 i- 1
6 noch das vorgestreckte linke
pierres de taille semblablc au tumulus rase du Mont d'Or, pour un „ . , , ,. , TT , , , . ~
„ • , ... . . Bein und der linke Unterarm erhalten, den er mitfiaus-
ancien temple; mats un basard a fait connaitre sa vraie destmation. .
o„ , • " ■„ -,- , gestrecktem Zeigefinger, dem die Bitte um Schonung
u" voulut planter un mat et bisser un pavtllon au miheu de la con-
«ruction cireulaire; des matelots ebarges de rOperation, trouvant fabord bezeichnenden GestUS, emporhebt. Doch lehrt die Publi-
<le la r'esistance pour enfoncer le mfo, furent tres-etonncs de le voir Nation bei Aschik, welche die y YY **X X)
descendre tont ä coup d'une longueur consid'erable. Oh eut Vid'ee de Darstellung noch ganz erhalten JJJ^^J^XUl)UX}U'
creuser, et fon decouvrit bientSt un double caveau, qui malbeureusement zeigt (s- die beistehende Abbil-
^/V ete spoli'e depuis longtemps; mais 011 navait pu empörter un dung), dass er dem Beschauer
'"agnifique sarcophage en marbre blatte de Paros; son poids enorme
navait pas permis de Pentrainer plus loin qua fentr'ee du premier
Caveau, ou 011 fabandonna, non sans favoir mutil'e d'une inaniere
"idigue.
Abbildungen: Aschik Das Königreich Bosporus (in russ.
den Rücken zukehrend hin-
gesunken war und sich mit
dem rechten Arm auf den
Boden zu stützen suchte. Auf
der linken Schmalseite Fig. 21 a nach aschik
Sprache) III 1849 Fig. 118. Fig. 119a — c. — Die linke Schmalseite zeigen die Stirnflächen der
und der Deckel Dubois de Montpereux Voyage autour du Caucase, Atlas, ! Postamente links ein fliehendes Pferd (renard Dubois
Iv Serte (Archeologie) pl. z6a fig. i.fig.2. — Die Vorderseite und de Montpereux), rechts einen verfolgenden Löwen, auf
knke Schmalseite Stephani Antiquit'es du Bospbore Cimm'erienl 1854
Titelvignette.
der rechten Schmalseite Fig. 21 b links einen anspringen-
den Löwen oder Hund, rechts einen Eber, auf der Rück-