Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Matz, Friedrich [Hrsg.]; Andreae, Bernard [Hrsg.]; Robert, Carl [Hrsg.]
Die antiken Sarkophagreliefs (2): Mythologische Cyklen — Berlin, 1890

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12015#0127
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
AMAZONEN Tafel XXXVII. XXXVIII I O 9

Amazone in Helm und Chiton mit gegürtetem Ueberschlag
wird von einem gepanzerten Krieger angegriffen, der sich
ln das linke Knie beugend auf sie eindringt, am linken Arm
den Schild, an der Seite die leere Schwertscheide, somit in
der vorgestreckten rechten Hand das vermuthlich zum Stoss
erhobene Schwert. Ueber ihm im Reliefgrund eine mit
ausgestrecktem rechtem Arm und geschlossenen Augen
herabstürzende behelmte Amazone. Weiter rechts noch
Zwei gestürzte Amazonen; die eine im Helm und in einem
die Hnke Brust freilassenden Chiton ist auf das Gesicht
gestürzt und stützt sich auf den linken Unterarm; links
werden Kopf und Hals ihres gestürzten Rosses sichtbar.
Rechts eine gleichfalls mit Helm und mit einem die rechte
Brust freilassenden Chiton bekleidete Amazone, die, wie
es scheint, am Boden sitzt und in der Rechten den Schaft
der Bipennis hält.

An jeder Ecke eine Amazone mit Tropaeum. Beide
tragen Chiton mit gegürtetem Ueberschlag, welcher die der
Ecke zugewandte Brust freilässt, und hohe Stiefel; das der
Ecke zunächststehende Bein ist Spielbein; die der Ecke
Zugekehrten Arme sind gesenkt und halten die Tropaeum-
stange, die der Mitte zugekehrten waren erhoben und be-
rührten die das Tropaeum bildenden Waffen. Diese be-
stehen bei dem Tropaeum rechts aus Panzer, Helm und
Schild; ausserdem steht noch unten ein grösserer Helm
arn Boden. Von dem Tropaeum links sind nur der untere
Theil des Panzers über der rechten Schulter der Amazone
Und eine in ganz flachem Relief ausgeführte Pelta nahe
beina oberen Rand unter der Bipennis der Reiterin er-
halten.

tav. 57. tav. 58 (der Stich von Bf.atricetto) ; danach Montfaucon
L'Antiquite expliquee et represent'ee en ßgures IV 1 1719 pl. 71.

Litteratur: Aldroandi Le statue di Roma 1558 p. 271;
Montfaucon a. a. O. p. 115; Matz und von Duhn Antike Bild-
werke in Rom II S. 455 Nr. 3354.

In der Mitte Achilles und Penthesilea wie auf
88. Achilles ist hier nackt und trägt an der Seite das an
einem breiten Wehrgehäng befestigte Schwert; lange Locken
umgeben das keine Porträtzüge tragende Gesicht und ver-
decken fast ganz den Helm, von dessen drei Büschen nur
der mittlere und der rechte erhalten sind. Rechts von sei-
nem Kopf ist ein grosses modernes Stück eingesetzt; die
linke Hand des Achilles, die der Ergänzer anzugeben un-
terlassen hat, wohl weil er sie die Penthesilea umfassend
dachte, war gewiss, wie auf 88, auf den Speer gestützt.
Penthesilea trägt einen die linke Brust freilassenden Chiton
und einen am Hals zusammengehefteten Mantel. Ihre
rechte Hand liegt auf dem Rücken des Achilles, ihr linker
Unterarm ist, obgleich Eichler es nicht vermerkt, sicher
ergänzt, wie die verschiedene Wiedergabe Fig. 89'. Fig. 89"
und bei Nie. Beatricetto zeigt; dass er, wie auf 88, ge-
senkt war, ergiebt sich schon aus der Stellung des Schildes;
richtig ergänzt zeigen ihn Fig. 89" und Nie. Beatricetto.
Von dem gestürzten Ross der Penthesilea wird nur das
Vordertheil unter dem rechten Bein des Achilles sichtbar;
Kopf und Vorderbeine berühren den Boden; als Schabracke
dient ein Pantherfell. Rechts, wohl noch zur Mittelgruppe
gehörig, ein mit gebogenem linkem Knie kopfüber herab-
stürzender nackter Krieger im Helm, mit Schild in der
Linken, den rechten Arm weit ausstreckend, vgl. 90. 96.
In der linken Seitengruppe ist die Hauptfigur dieselbe
89) R Rom, V. Pamfili, an der Rückseite des nach rechts galoppirende und von einem jugendlichen
asmos (erbaut um 1644) eingemauert. Fig. 89. L. 2,15. Krieger bei den Haaren erfasste Amazone, wie auf 87. 88;
• °,75- Zeichnung von Eichler 1882. nur trägt s;e hier ein Halsband und an dem über dem

Im sechszehnten Jahrhundert auf dem Capitol im Conser- Kopf erhobenen Arm den Schild. Stärker verändert ist
at°renpalast Pozzo Windsor xviii. Nie. Bf.atricetto; vgl. Aldro- der Krieger, der, offenbar um eine noch grössere Symme-
Entrando nella casa de Conseruatori si troua sotto al portico, tde mk der reciuen Seitengruppe herzustellen, dem Be-
}e <; da man dritta, .... uri ultra tauola marmorea, che ha in sc ^ zuwendet; er ^ wic auf g? ^

Scolpite genti e caualli, che pare, che combattano. Der Zustand der
^""haltung scheint damals schon wesentlich derselbe gewesen zu
Seir»> wie jetzt.

Helm, Chlamys und Wehrgehäng mit leerer Scheide, hielt
somit in der erhobenen Rechten das gezückte Schwert.
Von links sprengt eine Amazone in einem beide Brüste

VUU 1111113 SJJICllgl. v-iliv. iima^iwii^ ------ ------

Alte Zeichnungen: Pozzo Windsor XVIII Fol. 72 (44) bedeckenden Chiton mit gegürtetem Ueberschlag, bogen

»Campedoglh« in der Zeichnung verkürzt und ergänzt Fig. 89'; Pozzo
f*anKs Fol. 7 (3 1 p) in der Zeichnung ergänzt Fig. 89". Frei be-

förmig flatterndem Mantel und Stiefeln der bedrängten

--'«.xivs roii j (319^ m der z,eicnnung ergänzt ^ig- °y . rra uw-

nut" auch in einer Handzeichnung des Perin del Vaga (1499 bis Gefährtin zu Hilfe; die linke, die Pelta tragende Hand

'H7) im Louvre (photograph. von Braun Nr. 60). wird rechts vor der Brust ihres Pferdes sichtbar. Der

Einzelstich: Nicolas Beatricetto (Bartsch XV nr. 9i) rechtC erhobene Arm schwang gewiss die Bipennis, die ihr

»A*nazonum pugna adfahre efficta de sarcophago vetustissimo quod in auch Pozzo's Zeichner, freilich in einer unmöglichen Grösse

CaPitolio visitur eamque aeneis formis incidit atque in edibus suaque gegeben hat Fig. 89"; ganz verkehrt lässt sie Nie. Bea-

""l'ensa Nicolaus Beatricius Lotharingius in lucem ad commu- tricetto mit einer langen Lanze auf den am Boden sitzen-

nem °>»nium qui rebus antiquis oblectantur utilitatem emisit K. Jan. den Krieger stossen. Es ist nur wenig verändert dieselbe

MDLix«, im stich ergänzt. Figur, die auf 87. 88 und auf diesem Sarkophag selbst am

Abbildung: Lafreri Speculum Romanae magnificentiae 1575 linken Ende der rechten Seitengruppe erscheint. Im

28
 
Annotationen