1J°
TROISCHER KREIS
Amazone, während er in der vorgestreckten Linken die leere
Schwertscheide hält. Die Ansatzspur an seinem rechten
Oberarm ist mir unverständlich. Die bedrohte Amazone
hebt die Rechte, in welcher der sehr verriebene Schaft
der Bipennis erhalten ist, zum Schlag empor; auch der
linke Arm scheint zur Abwehr erhoben gewesen zu sein;
bekleidet ist sie mit dem üblichen Chiton; das gewellte
Haar ist hinten in einen Knoten zusammengebunden.
Zwischen ihr und ihrem Gegner liegt eine verwundete
Amazone am Boden; das Antlitz zur Erde kehrend ist sie
im Begriff eine in ihrer linken Schulter steckende Lanze
herauszuziehen. Haartracht und Gewandung sind dieselben,
wie bei ihrer knieenden Genossin.
In der linken Seitengruppe ist die Hauptfigur eine
nach rechts reitende Amazone, die im Vorübersprengen
mit erhobener Rechten einen Schlag gegen einen auf's
rechte Knie gesunkenen jugendlichen Krieger führt; sie
trägt die phrygische Mütze, einen beide Brüste bedecken-
den Chiton mit gegürtetem Ueberschlag und Stiefel. Ihr
Gegner, der einen Helm und eine über die linke Schulter
geworfene Chlamys trägt, deckt sich mit einem grossen
Rundschild gegen den Schlag und zückte mit der Rechten
eine Lanze, von der ein Stück auf seiner Brust erhalten
ist, zum Stoss nach oben. Unter dem Ross der Amazone
liegt, ganz in Vorderansicht, ein völlig nackter, jugendlicher
Krieger auf dem linken Knie; seine Blicke sind nach oben
gerichtet; der rechte Arm ist gebogen vorgestreckt, der
linke war gesenkt; zwei Ansatzspuren, die eine an der
linken Hüfte (auf der Abbildung Fig. 110 aus Ver-
sehen nicht schraffirt), die andere auf der linken Wade
lassen über das Motiv kaum einen Zweifel; er ist im
Begriff einen in seiner linken Hüfte steckenden Speer
herauszuziehen; vergl. die entsprechende Figur des
Schlachtsarkophags Digny-Cambrai in der Textabbildung
S. 131. Hinter der berittenen Amazone sprengt ein
jugendlicher behelmter Krieger, mit der Linken an dem
Zügel seines sich hoch aufbäumenden Rosses reissend, den
Kopf nach der Ecke hin zurückgewandt. Die ganze rechte
Hälfte des Oberkörpers ist zerstört; wahrscheinlich hielt
er, wie der entsprechende Reiter auf dem Sarkophag Digny-
Cambrai in der gesenkten Rechten das gezückte Schwert
und ist die Amazone verfolgend zu denken. Unter ihm
kniet eine Amazone, deren Oberkörper sehr zerstört ist,
am Boden; sie ruht auf dem rechten Knie, das linke Bein
ist aufgestemmt, der linke Arm vorgestreckt; am linken
Knie ist ein stabartiger Rest erhalten, wohl von einer
Lanze oder Bipennis, die sie in der gesenkten Rechten
gehalten haben muss; so erinnert sie in Stellung und Hal-
tung an den auf 89. 90. 94. 107 ungefähr an derselben Stelle
angebrachten Krieger; ihre Bekleidung besteht aus einem
Chiton mit gegürtetem Ueberschlag, einer um beide Hüften
geschlagenen Chlamys und Stiefeln. Im Reliefgrund hinter
der berittenen Amazone wird noch ein nackter nach links
sprengender Krieger sichtbar, der mit der Linken den Zügel
hält; ein über seinem Kopf erhaltener unklarer Rest rührt
vielleicht von der zum Stoss mit der Lanze erhobenen
rechten Hand her. Endlich an der linken Ecke ein nackter
behelmter Trompeter, der mit der ausgestreckten Linken
eine grosse Tuba an den Mund setzt und in der gesenkten
Rechten eine Lanze hielt, von der ein Rest am Helm er-
halten ist, s. Fig. 110 a.
Auf der linken Schmalseite Fig. 110 a stösst ein nach
rechts sprengender mit Helm und Schild gerüsteter Reiter
einer auf die Kniee gestürzten Amazone seine Lanze in
die Brust. Die Amazone, die eine phrygische Mütze und
einen die rechte Brust freilassenden Chiton mit gegürtetem
Ueberschlag trägt und in der Linken eine grosse Pelta
hält, umfasst mit der Rechten die sie durchbohrende Lanze,
vgl. für dies Motiv 79 a. 80b. 105. Eine zweite Amazone,
in derselben Tracht wie die knieende und gleichfalls mit
der Pelta bewaffnet, schwingt hinter ihr stehend zu ihrer
Vertheidigung mit der hinter den Kopf erhobenen Rechten
die Bipennis gegen den Reiter. Links schliesst ein dicker
Oelbaum die Darstellung ab.
Auf der rechten Schmalseite Fig. 110 b sind zwei
Kämpfergruppen angebracht. Links hat ein nackter Krieger,
mit flatternder Chlamys über dem linken Arm, eine auf
beide Kniee niedergesunkene Amazone mit der Linken
bei den Haaren gepackt, stemmt sein linkes Knie gegen ihre
rechte Hüfte und bohrt ihr von oben in die rechte Brust
eine lange Lanze, von der sich zwei Ansatzspuren, die
eine an der Brust der Amazone, die andere am linken
Oberschenkel des Kriegers, erhalten haben. Die Amazone,
die den gewöhnlichen Chiton trägt, sucht mit erhobener
Linken die Hand des Kriegers von ihrem Haar loszureissen;
der rechte Arm ist gesenkt. Rechts wird der Vordertheil
ihres gestürzten Rosses sichtbar, von dessen Maul die An-
satzspur am Boden herrührt. Links zwischen den Beinen
des Kriegers erscheint der mit dem gewöhnlichen Chiton
bedeckte Oberkörper einer todt am Boden liegenden Ama-
zone; der sehr zerstörte Kopf ist weit nach hinten zurück-
gesunken. Die Hauptfiguren der Kämpfergruppe rechts
sind eine mit gespreitzten Beinen in Vorderansicht da-
stehende Amazone, die in der vorgestreckten Linken die
leere Schwertscheide hält und somit in der, wie die Stel-
lung der erhaltenen Schulter lehrt, hocherhobenen Rechten
das Schwert schwang, von dem vielleicht der kleine Rest
am oberen Rand über dem lesbischen Kymation herrührt,
und ein von links auf sie zu reitender behelmter Krieger,
der mit der Rechten den Speer gegen sie zückt. Unter
dem Ross wird der Oberkörper eines mit geschlossenen
Augen am Boden liegenden getödteten Kriegers sichtbar.
TROISCHER KREIS
Amazone, während er in der vorgestreckten Linken die leere
Schwertscheide hält. Die Ansatzspur an seinem rechten
Oberarm ist mir unverständlich. Die bedrohte Amazone
hebt die Rechte, in welcher der sehr verriebene Schaft
der Bipennis erhalten ist, zum Schlag empor; auch der
linke Arm scheint zur Abwehr erhoben gewesen zu sein;
bekleidet ist sie mit dem üblichen Chiton; das gewellte
Haar ist hinten in einen Knoten zusammengebunden.
Zwischen ihr und ihrem Gegner liegt eine verwundete
Amazone am Boden; das Antlitz zur Erde kehrend ist sie
im Begriff eine in ihrer linken Schulter steckende Lanze
herauszuziehen. Haartracht und Gewandung sind dieselben,
wie bei ihrer knieenden Genossin.
In der linken Seitengruppe ist die Hauptfigur eine
nach rechts reitende Amazone, die im Vorübersprengen
mit erhobener Rechten einen Schlag gegen einen auf's
rechte Knie gesunkenen jugendlichen Krieger führt; sie
trägt die phrygische Mütze, einen beide Brüste bedecken-
den Chiton mit gegürtetem Ueberschlag und Stiefel. Ihr
Gegner, der einen Helm und eine über die linke Schulter
geworfene Chlamys trägt, deckt sich mit einem grossen
Rundschild gegen den Schlag und zückte mit der Rechten
eine Lanze, von der ein Stück auf seiner Brust erhalten
ist, zum Stoss nach oben. Unter dem Ross der Amazone
liegt, ganz in Vorderansicht, ein völlig nackter, jugendlicher
Krieger auf dem linken Knie; seine Blicke sind nach oben
gerichtet; der rechte Arm ist gebogen vorgestreckt, der
linke war gesenkt; zwei Ansatzspuren, die eine an der
linken Hüfte (auf der Abbildung Fig. 110 aus Ver-
sehen nicht schraffirt), die andere auf der linken Wade
lassen über das Motiv kaum einen Zweifel; er ist im
Begriff einen in seiner linken Hüfte steckenden Speer
herauszuziehen; vergl. die entsprechende Figur des
Schlachtsarkophags Digny-Cambrai in der Textabbildung
S. 131. Hinter der berittenen Amazone sprengt ein
jugendlicher behelmter Krieger, mit der Linken an dem
Zügel seines sich hoch aufbäumenden Rosses reissend, den
Kopf nach der Ecke hin zurückgewandt. Die ganze rechte
Hälfte des Oberkörpers ist zerstört; wahrscheinlich hielt
er, wie der entsprechende Reiter auf dem Sarkophag Digny-
Cambrai in der gesenkten Rechten das gezückte Schwert
und ist die Amazone verfolgend zu denken. Unter ihm
kniet eine Amazone, deren Oberkörper sehr zerstört ist,
am Boden; sie ruht auf dem rechten Knie, das linke Bein
ist aufgestemmt, der linke Arm vorgestreckt; am linken
Knie ist ein stabartiger Rest erhalten, wohl von einer
Lanze oder Bipennis, die sie in der gesenkten Rechten
gehalten haben muss; so erinnert sie in Stellung und Hal-
tung an den auf 89. 90. 94. 107 ungefähr an derselben Stelle
angebrachten Krieger; ihre Bekleidung besteht aus einem
Chiton mit gegürtetem Ueberschlag, einer um beide Hüften
geschlagenen Chlamys und Stiefeln. Im Reliefgrund hinter
der berittenen Amazone wird noch ein nackter nach links
sprengender Krieger sichtbar, der mit der Linken den Zügel
hält; ein über seinem Kopf erhaltener unklarer Rest rührt
vielleicht von der zum Stoss mit der Lanze erhobenen
rechten Hand her. Endlich an der linken Ecke ein nackter
behelmter Trompeter, der mit der ausgestreckten Linken
eine grosse Tuba an den Mund setzt und in der gesenkten
Rechten eine Lanze hielt, von der ein Rest am Helm er-
halten ist, s. Fig. 110 a.
Auf der linken Schmalseite Fig. 110 a stösst ein nach
rechts sprengender mit Helm und Schild gerüsteter Reiter
einer auf die Kniee gestürzten Amazone seine Lanze in
die Brust. Die Amazone, die eine phrygische Mütze und
einen die rechte Brust freilassenden Chiton mit gegürtetem
Ueberschlag trägt und in der Linken eine grosse Pelta
hält, umfasst mit der Rechten die sie durchbohrende Lanze,
vgl. für dies Motiv 79 a. 80b. 105. Eine zweite Amazone,
in derselben Tracht wie die knieende und gleichfalls mit
der Pelta bewaffnet, schwingt hinter ihr stehend zu ihrer
Vertheidigung mit der hinter den Kopf erhobenen Rechten
die Bipennis gegen den Reiter. Links schliesst ein dicker
Oelbaum die Darstellung ab.
Auf der rechten Schmalseite Fig. 110 b sind zwei
Kämpfergruppen angebracht. Links hat ein nackter Krieger,
mit flatternder Chlamys über dem linken Arm, eine auf
beide Kniee niedergesunkene Amazone mit der Linken
bei den Haaren gepackt, stemmt sein linkes Knie gegen ihre
rechte Hüfte und bohrt ihr von oben in die rechte Brust
eine lange Lanze, von der sich zwei Ansatzspuren, die
eine an der Brust der Amazone, die andere am linken
Oberschenkel des Kriegers, erhalten haben. Die Amazone,
die den gewöhnlichen Chiton trägt, sucht mit erhobener
Linken die Hand des Kriegers von ihrem Haar loszureissen;
der rechte Arm ist gesenkt. Rechts wird der Vordertheil
ihres gestürzten Rosses sichtbar, von dessen Maul die An-
satzspur am Boden herrührt. Links zwischen den Beinen
des Kriegers erscheint der mit dem gewöhnlichen Chiton
bedeckte Oberkörper einer todt am Boden liegenden Ama-
zone; der sehr zerstörte Kopf ist weit nach hinten zurück-
gesunken. Die Hauptfiguren der Kämpfergruppe rechts
sind eine mit gespreitzten Beinen in Vorderansicht da-
stehende Amazone, die in der vorgestreckten Linken die
leere Schwertscheide hält und somit in der, wie die Stel-
lung der erhaltenen Schulter lehrt, hocherhobenen Rechten
das Schwert schwang, von dem vielleicht der kleine Rest
am oberen Rand über dem lesbischen Kymation herrührt,
und ein von links auf sie zu reitender behelmter Krieger,
der mit der Rechten den Speer gegen sie zückt. Unter
dem Ross wird der Oberkörper eines mit geschlossenen
Augen am Boden liegenden getödteten Kriegers sichtbar.