Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Matz, Friedrich [Hrsg.]; Andreae, Bernard [Hrsg.]; Robert, Carl [Hrsg.]
Die antiken Sarkophagreliefs (2): Mythologische Cyklen — Berlin, 1890

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12015#0214
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
THEBANISCHER KREIS

Eteocles sepultus est, imposuerunt; quae cum a custodibus depre-
hensae essent, Argia profugit, Antigona ad regem est perducta.

185) F. Rom, Villa Wolkonsky im Garten. Fig. 185.
L. 0,17. H. 0,23. Relieferhebung 0,06. Zeichnung von
Eichler 1886.

Litteratur: Matz und von Duhn Antike Bildwerke in Rom
1881 II S. 445 Nr. 3340; Spiro De Euripidis Phoenissis 1884
p. 66.

Fragment einer Replik von 184. Erhalten ist aus der
linken Eckscene die Figur der Iocaste, die hier auf dem
rechten Bein kniete. Der Ansatz auf ihrem rechten Ober-
arm rührt von dem Speer in der rechten Hand des
Eteocles her.

186) F. F. Drei Fragmente Fig. 186. Fig. 186 a.
Fig. 186b Ostia, Museum; das vierte Fig. 186c (s. die
unten stehende Textabbildung) Rom, Lateran. 186 L. 0,25.
H. 0,30. Relieferhebung 0,08; 186 a L. 0,27. H. 0,30.
Relieferhebung 0,06186 b L. 0,25. H. 0,30. Relieferhe-
bung 0,07; 186c L. 0,42. H. 0,28. Fig. 186. Fig. 186a.
Fig. 186 b Zeichnung von Eichler 1886; Fig. 186 c nach
Benndorf und Schöne Die antiken Bildwerke des lateranen-
sischen Museums 1867 Taf. 10 Fig. r.

Gefunden in Ostia bei den Ausgrabungen der Jahre 1855
bis 1860.

Abbildung von 186 c: Benndorf und Schöne a. a. O.

Litteratur: Benndorf und Schöne a. a. O. S. 364 Nr. 509.

Vier Fragmente einer Replik von 184, von denen drei
186. 186 a. 186 c zur Mittelscene, das vierte 186 b zur rechten
Eckscene gehört. Auf 186 ist der Torso des Amphiaraus
erhalten, der hier über seinem Panzer noch den Schwert-
gurt trägt; davor rechts der Schweif des einen seiner Rosse
und darüber der auf dem Felsen liegende Arm des einen

der getödteten Heerführer. Der stabartige Rest am linken
Rand rührt wohl von der Leiter des Capaneus her. Das
zweite Fragment 186a gehört, wie O. Benndorf erkannt
hat, mit 186 c so zusammen, wie es die untenstehende
Textabbildung zeigt. Erhalten ist der Torso des Poly-
nices mit einem Rest vom Schwerte des Eteocles in
der linken Schulter. Das rechte Knie des Eteocles wird
unter dem rechten Arm des Polynices sichtbar. Hinter
den Kämpfenden ist hier eine Furie angebracht, mit ge-
löstem Haar und bekleidet mit einem ärmellosen, von der
rechten Schulter abgleitenden Chiton, der um die Hüften
durch einen breiten Gürtel zusammengehalten wird. Mit
der Rechten erhebt sie eine kurze brennende Fackel, wie
um sie gegen die feindlichen Brüder zu stossen. Auch
auf dem Kypseloskasten (Pausanias V 19, 6) stand hinter
Polyneikes eine Ker. Auf dem Felsen links über Polynices
liegt getödtet einer der argivischen Heerführer; der be-
helmte Kopf mit offenen Todtenaugen ist auf die rechte
Schulter zurückgesunken. An der linken Seite trägt er
das an einem Wehrgehäng befestigte Schwert; die Beine
sind im Todeskampf emporgezogen; die linke Hand
scheint auf dem linken Knie gelegen zu haben; der rechte
Arm war auf dem Felsen aufgestützt. Es ist möglich, dass
der auf 186 erhaltene rechte Arm zu diesem Todten ge-
hört, und somit 186 unmittelbar links an 186 c anschloss.
In diesem Fall wäre also hier über dem Gespann des
Amphiaraus nur einer der getödteten Heerführer ange-
bracht gewesen, und die beiden anderen müssten, wenn
sie nicht überhaupt weggelassen waren, ihren Platz am
rechten oder linken Ende der Mittelscene gehabt haben.
Auf 186b sind das rechte Bein der Antigone und die
Beine sowie der linke Arm des von ihr getragenen Poly-
nices erhalten.
 
Annotationen